Aufgrund der Forderung der Stadt Wien, für Wohngebäude einen Verschattungswert in Form eines gemittelten gtot über die WUKSEA Schnittstelle zu liefern, ist die Eingabe der Sonnenschutzeinrichtungen ab ArchiPHYSIK 19.0.40 nun auch für Wohngebäude möglich.
Mehr lesen →Mehrere ArchiPHYSIK Server parallel betreiben
Beim Wechsel von einer ArchiPHYSIK Hauptversion auf die Nächste (zB. v18 auf v19) kann es hilfreich sein, vorige und aktuelle ArchiPHYSIK 4D Server Versionen auf einem Rechner zu betreiben. Das klappt mit der richtigen Konfiguration auf Server-Seite und Client-Seite.
Mehr lesen →ZEUS Niederösterreich – Benutzerdaten anlegen und ändern
Durch eine Gesetzesänderung ist seit Juli 2022 der Upload von ausgestellten Energieausweisen in die landeseigene ZEUS-Niederösterreich-Plattform verpflichtend geworden.
Im Gegensatz zu den anderen Bundesländern mit ZEUS-Plattformen, braucht es für den Energieausweis-Upload ins ZEUS-Niederösterreich ein Unternehmensservice Portal (USP) – Webservice Konto mit entsprechender Berechtigung.
Erst mit diesen Zugangsdaten ist eine Übertragung von Energieausweis-Daten aus ArchiPHYSIK ins ZEUS System möglich. Wie man dazu kommt, haben wir im Folgenden kurz zusammengefasst:
Mehr lesen →Niederösterreich 2022: 7. Änderungen in der Wohnbauförderung 2019 trat Inkraft
Mit der 7. Änderung der Niederösterreichischen Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 waren auch ein paar kleine Anpassungen in ArchiPHYSIK notwendig. Die WBF Änderungen konzentrieren sich diesmal auf die die NÖ Wohnungssanierung und stehen ab ArchiPHYSIK 19.0.43 zur Verfügung.
Mehr lesen →Checkliste zu ZEUS Niederösterreich Upload Problemen
Beim Upload ins ZEUS Niederösterreich können manchmal kleine Hürden die Übertragung der Daten scheitern lassen.
In den meisten Fällen sind es nur Kleinigkeiten, die einem erfolgreichen Upload im Wege stehen, wie zum Beispiel ein fehlender Name oder Ähnliches. In dieser Checkliste zu ZEUS Niederösterreich Upload Problemen haben wir mögliche Gründe für das Scheitern und Tipps zur Behebung für Sie zusammengestellt.
Mehr lesen →Wir suchen Unterstützung am Helpdesk
Wir könnten mehr und regelmäßige Unterstützung des deutschsprachigen Online Helpdesk (Support) für ArchiPHYSIK und ArchiAVA im Umfang von 1-3 Tagen je Arbeitswoche brauchen. Interessiert?
Mehr lesen →Devinar: ZEUS Niederösterreich – Datenübergabe und Plausibilitätsprüfung
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich werden Energieausweise ab Juli 2022 über die landeseigene Plattform abgewickelt.
Wir sehen uns in diesem kostenlosen Webinar, gemeinsam mit unseren Gästen Andreas ZOTTL und Cornelius ZEINDL vom Amt der NÖ Landesregierung die ZEUS Niederösterreich Plattform genauer an. Wir werden mögliche Stolpersteine aufzeigen und Tipps im Bezug auf die Plausibilitätsprüfung, sowie auch die Prüfung gemäß OIB Richtlinie 6 geben.
Themen
- Der Ablauf der Datenübergabe aus ArchiPHYSIK im Überblick
- Die ZEUS Plattform Niederösterreich im Detail
- Tipps und Tricks zu den Prüfungen im Rahmen des Uploads von unseren Gästen
- Fragen und Antworten
Devinar: Bauphysik Berechnung und Bewertung im Holzbau
Die Herausforderungen der Klimakrise streichen den Holzbau als erstrebenswerte Bauweise heraus. Dabei stehen traditionelle Holzrahmen/-riegel Konstruktionen der Verwendung von Massivholzbau gegenüber.
Die speziellen Herangehensweisen in der bauphysikalischen Berechnung und Erfassung von Holzkonstruktionen stellen den Schwerpunkt dieses Webinars dar.
Mehr lesen →Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen
Mit Einführung der Bilanzgrenze 3 (BG3) für die Ökobilanz wird mehr als nur die thermische Hülle für die Berechnung herangezogen. Zusätzlich müssen bei dieser Art der Betrachtung alle unkonditionierten, geschlossenen Räume des Gebäudes erfasst und ökologisch abgewogen werden. Beispielsweise auch eine vorhandene Tiefgarage.
Mehr lesen →BIM. Fenstereigenschaften aus IFC nutzen
Das IFC-Modell ist ein großzügiger Lieferant für Fenster- und Türdaten. Doch nicht alle diese Daten werden für den Energieausweis benötigt. ArchiPHYSIK filtert sich die relevanten Daten aus dem IFC-Modell, fasst gleichwertige Bauteile zusammen und stellt diese in einer übersichtlichen Fenster- und Türliste dar.
Die entscheidenden Fenster- und Türdaten im Überblick:
- Name, TypName und PredefinedType des Bauteils
- Fläche (Architekturlichte) und Glasfläche
- Ausrichtung
- U-Wert, falls vorhanden