Unsere Mitarbeiter bilden sich für Sie weiter. Daher ist der ArchiPHYSIK Helpdesk am Freitag, dem 20.05.2022 nicht verfügbar.
Mehr lesen →Devinar: Bauphysik Berechnung und Bewertung im Holzbau
40 Tage bis es losgeht!
Die Herausforderungen der Klimakrise streicht den Holzbau als erstrebenswerte Bauweise heraus. Traditionellen Holzrahmen/-riegel Konstruktionen stehen der Verwendung von Massivholzbau gegenüber.
Die speziellen Herangehensweisen in der bauphysikalischen Berechnung und Erfassung von Holzkonstruktionen stellen den Schwerpunkt dieses Webinars dar.
Themen
- Spezielle bauphysikalische Herausforderungen im Holzbau kennenlernen
- Feuchteschutz im Holzbau – Vorlagen benutzen, selber rechnen oder doch simulieren
- Schallschutzbewertung bei Massivholzbau im Vergleich zu Holzrahmenbauweise. Wie Rw, DnT,w, LnT,w darstellen
- Fragen und Antworten der TeilnehmerInnen
Teilnahme
- Online, 2022-06-30, um 11 Uhr
- Dauer ca. 40 Minuten
- Teilnahmegebühr: 49 €/Pers. (excl. USt)
Devinar: ZEUS Niederösterreich – Datenübergabe und Plausibilitätsprüfung
40 Tage bis es losgeht!
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich werden Energieausweise am Juli 2022 über die landeseigene Plattform abgewickelt.
Wir sehen uns in diesem kostenlosen Webinar, gemeinsam mit unseren Gästen Andreas ZOTTL und Manfred BRANDSTÄTTER vom Amt der NÖ Landesregierung die ZEUS Niederösterreich Plattform genauer an. Wir werden mögliche Stolpersteine aufzeigen und Tipps im Bezug auf die Plausibilitätsprüfung, sowie auch die Prüfung gemäß OIB Richtlinie 6 geben.
Themen
- Der Ablauf der Datenübergabe aus ArchiPHYSIK im Überblick
- Die ZEUS Plattform Niederösterreich im Detail
- Tipps und Tricks zu den Prüfungen im Rahmen des Uploads von unseren Gästen
- Fragen und Antworten
Teilnahme
- Online, 2022-06-30, um 10 Uhr
- Dauer ca. 40 Minuten
- Teilnahmegebühr: 0 €/Pers. (excl. USt)
Notwendige IFC Daten für Bauteil Import
Seit ArchiPHYSIK 18 können IFC (Industry Foundation Classes) Modelle in ArchiPHYSIK nicht nur betrachtet werden, sondern es können auch Bauteile (Wand, Decke, Dach, Fenster, Türen,…) aus dem IFC Modell importiert werden.
Zum Erfolg führt in aller Kürze:
- IFC4 verwenden
- Räume als IfcSpaces definieren
- Raumbegrenzende Elemente bereitstellen
- Export von IfcBuildingElementParts veranlassen
ZEUS Energieausweis-Datenbank für Niederösterreich ab Mitte 2022
Das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, informiert im Schreiben mit Datum 2022-05-17 die Berechner*innen von Energieausweisen über folgendes:
Im Zuge der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich werden bestehende Verfahren und Formulare zunehmend auf elektronische Online-Anwendungen umgestellt. In der NÖ Bauordnung wurde daher im §33a die Implementierung einer zentralen Energieausweisdatenbank festgelegt.
In diese Energieausweisdatenbank sind ab dem 1. Juli 2022 …
Mehr lesen →U-Wert inhomogener Bauteile: Vereinfachter Ansatz ist nicht zulässig, was nun?
Bei der Berechnung von U-Werten unterscheiden wir zwischen vereinfachtem und detailliertem Verfahren. ArchiPHYSIK berechnet den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) nach der ÖNORM EN ISO 6946.
Die ISO 6946 legt ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchgangswiderstands von Bauteilkomponenten aus thermisch homogenen und inhomogenen Schichten fest. Doch auch dieser vereinfachte Ansatz hat seine Grenzen.
Überschreitet eine Bauweise diese Grenze, darf das vereinfachte Verfahren nicht angewendet werden. Infolgedessen ist der U-Wert in ArchiPHYSIK untauglich. Alternativ kann eine direkte Eingabe des U-Wertes (aus Gutachten, Messung, numerische Verfahren, …) verwendet werden.
Mehr lesen →Farbgebung in 3D Schichtaufbau einstellen
Ab ArchiPHYSIK 19 lassen sich Bauteil-Aufbauten als drehbares 3D-Modell abbilden. Die automatisch gesetzte Farbgebung der Bauteilschichten orientiert sich dabei an der Baustoffdichte.
Je dichter der Baustoff, desto dunkler ist der Grauton in der Darstellung. Allerdings lässt sich durch die Wahl einer eigenen Vordergrundfarbe jede Schicht individuell anpassen.
Devinar: Gebäude Geometrie mit SketchUp erfassen
Die Erfassung der Gebäudegeometrie für den Energieausweis mit Trimble SketchUp ist sehr einfach. Es ist ein taugliches Werkzeug für all jene, die kein ausgewachsenes BIM Werkzeug wie ARCHICAD verwenden wollen/können.
In diesem Webinar wird anhand eines kleinen Beispiels das Erstellen eines Modells für die Energieausweisberechnung durchgeführt. Entlang der Erfassung werden Strategien und Arbeitsweisen erläutert, die eine inhaltlich und zeitlich effizente Erfassung erlauben.
Mehr lesen →Devinar: Inhomogene Bauteile – Erstellen, lesen, verstehen
Wände sind nicht nur aus einfachen Schichten aufgebaut. Systembauteile (Holz, Metall, …) können komplexere Kontruktionen sein. In erster Linie sind dies Holzbalken-Konstruktionen. Auch hier lassen sich einfachere und komplexere unterscheiden.
Mehr lesen →Devinar: Detaillierte Berechnung der Wärmeverluste über unkonditionierte oder erdberührte Bereiche
Unkonditionierte Räume und erdberührte Baukörper sind Bereiche die im Energieausweis entweder vereinfacht oder detailliert berechnet werden können. Dabei gilt es, das „Für und Wider“ abzuwägen. Detailliertere Eingaben versprechen bessere Ergebnisse.
Mehr lesen →