Projektdatenmanagement – Best Practice

Photo by Markus Winkler on Unsplash

Die nachhaltige Sicherung der eigenen Arbeit ist essenziell. Das Speichern und Aufbewahren sollte in den eigenen Workflow integriert werden. Mit ArchiPHYSIK können Sicherungen oder Backups auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden.

Verschiedene Ebenen und Arten der Sicherung dienen unterschiedlichen Zwecken. Die jeweiligen Vor- und Nachteile helfen dabei, die eigene Strategie zu finden.

Wie und was kann gesichert werden?

Datendatei-Sicherung:

Sobald Projekte erstellt, bearbeitet oder importiert werden, sind sie automatisch in der Datendatei (4DD) der ArchiPHYSIK gespeichert, welche sich im Regelfall unter den Dokumenten des Benutzers befindet:

  • ArchiPHYSIK 25.4DD

Aus diesem Grund ist es unter Anderem möglich, bestehende Projekte und Bibliotheken von Hauptversion zu Hauptversion als Gesamtpaket mitzunehmen. Da die Datendatei eine große Rolle im Programmgeschehen spielt, ist dessen regelmäßiges Backup von großer Bedeutung.

Projekt – Sicherung:

Eine Sicherung einzelner Projekte ist ebenso wichtig.

In der Projektliste können daher einzelne Projekte oder mehrere Projekte gleichzeitig ausgewählt und als eine ArchiPHYSIK Projektdatei (.APH) exportiert werden.

  • Projektname.aph

Dabei wird eine Datei erstellt, die unabhängig von der Datendatei aufbewahrt oder auch zB. Bürointern weitergegeben werden kann.

Grundlagen zur Sicherung

Mit „Backup“ oder „Sicherung“ ist die Erstellung einer gleichwertigen Kopie (der Datendatei oder eines Projektes) gemeint. Diese Kopien dienen als Sicherungsinstanzen bzw. Zustandsaufnahmen, auf die bei Bedarf zurückgegriffen werden kann.

Beide Optionen haben gemeinsam, dass die Datendateien, und auch Projekte immer nur mit derselben ArchiPHYSIK Version oder eine höheren geöffnet werden können (reine Aufwärtskompatibilität)

Dies bedeutet gleichzeitig, dass es ratsam ist auch die Programm-Versionsnummer im Dateinamen der Projekte zu hinterlegen.

Sprich: Einmal mit einer höheren Version geöffnet, lassen sich diese nicht mehr mit einer Version darunter öffnen!

Vor- und Nachteile der Sicherungsoptionen

Datendatei – Sicherung

Projekt – Sicherung

Vorteile:

  • Alle Projekte und Biblitohekselemente (auch eigene) in einer einzigen Datei enthalten.
  • Voreinstellungen, wie alle Ersteller-Daten, Firmenlogo etc. sind auch mit-gesichert.
  • Kann auch von externen Backup Programmen, gemäss dem eigenen Bürostandard (zB. in der Nacht) automatisiert durchgeführt werden.
  • Wird eine Datendatei oder das Backup beschädigt, gibt es noch die Möglichkeit einer Reparatur, die je nach Zustand auch zum Erfolg führen kann.

Vorteile:

  • Einzelne, relativ kleine Dateien.
  • Ein oder mehrere Projekte pro Datei möglich (unterschiedliche Projektstände und Varianten)
  • Wird die Datendatei beschädigt, sind die extern gesicherten Projektstände noch vorhanden
  • Eine Projektdatei lässt sich schnell in weitere lokale Instanzen oder auf andere Rechner übertragen.
  • Bei evtl. auftretenden Problemen mit der Datendatei können die Projekte schnell in eine neue, saubere Auslieferungsdatendatei importiert werden.

Nachteile:

  • Grösse der Datendatei
  • BackUp kann nur bei geschlossener ArchiPHYSIK durchgeführt werden (ansonsten wird ein unvollständiger Stand gesichert und das Backup ist sinnlos)
  • Die Datendatei als auch das Programm benötigen regelmäßige Updates – befinden sich in einer gesicherten Datendatei Fehler, können diese „mitgeschleppt“ werden
  • Geht das Backup der Datendatei verloren sind alle darin enthaltenen Inhalte weg.

Nachteile:

  • Die exportierte Datei stellt nur eine aktuelle Zustandsaufnahme des Projekts dar.
  • Ausschließlich im Projekt gesicherte Daten (Ersteller, Firmenlogo, Anhänge) enthalten.
  • Kann nur direkt aus dem Programm heraus erzeugt werden – kein automatisiertes Backup möglich.
  • Projekte erhalten über das Programm Updates – befinden sich in einem gesicherten Projekt Fehler, können diese „mitgeschleppt“ werden
  • Geht eine Datei verloren, ist das Projekt meist unwiederbringlich verloren, ausser man hat es noch in der Datendatei.

Empfohlener Backup – Plan

Beide Wege der Sicherung bieten wesentliche Vorteile.

Da es sich um digitale Inhalte handelt, ist eine mehrfache Sicherung von Vorteil.

Wir empfehlen, beide Optionen zu kombinieren, damit mindestens zwei unterschiedliche Instanzen der erarbeiteten Leistung vorhanden sind (Kopie der Datendatei und Exportdateien der Projekte), falls einmal auf ein Backup zurückgegriffen werden muss.


Weiter Artikel zum Thema