Die interaktive Ergebnisdarstellung ab ArchiPHYSIK 18 bietet, neben dem Resultat der Nachweisführung, eine Vielzahl an interessanten Zwischenergebnissen. Detaillierte Ergebnistabellen und deren graphische Aufbereitung helfen zu einem besseren Verständnis des Bauteilverhaltens.
Mehr lesen →Software
ArchiPHYSIK Daten in die nächste Version mitnehmen – So funktioniert’s richtig!
All Ihre Daten, mit denen Sie in ArchiPHYSIK arbeiten, sind in einer Datendatei gespeichert. Welche Dateien zu dieser Datendatei gehören, welche Möglichkeiten Sie haben, diese in eine neue Hauptversion (wie Version 16, 17, 18 …) mitzunehmen und was dabei zu beachten ist, finden Sie der folgenden Beschreibung.
Zusätzlich zum Text finden Sie ein Video, in dem alle Schritte nochmals visuell veranschaulicht werden.
Mehr lesen →Besser Planen mit solaren Gewinnen
Die Kunst der Planung der passiven Sonnenenergienutzung von Gebäuden besteht vor allem darin, zwischen Energiebedarf, Einstrahlung und deren Ausnutzung im Gebäude eine optimale Balance herzustellen.
Die einfache Balkendarstellung der solaren Gewinne ab ArchiPHYSIK 18 hilft genau dabei – mögliches Optimierungspotential auf einen Blick zu erkennen.
Mehr lesen →ArchiPHYSIK 18 – Neu und erwähnenswert
Das Major Update ArchiPHYSIK 18 erweitert zahlreiche Bereiche und verschafft so Bauphysik- und Energieausweis-Berechner_innen mehr Einsicht und Übersicht mit BIM Modell als Datenquelle, Dampfdiffusion im Detail, eigenen monatlichen Verschattungsfaktoren und erweiterter Bilanzgrenze bei der OI3 Berechnung.
Mehr lesen →ArchiPHYSIK 17 auf macOS Big Sur
Apples neuestes macOS, Big Sur, wurde am 12. November veröffentlicht und zum Download bereitgestellt. Die neuesten Informationen von A-NULL Development bezüglich macOS 11 (Big Sur) auf Intel Plattformen:
Wir empfehlen derzeit nicht, macOS Computer auf Big Sur zu aktualisieren, wenn Sie für Ihre ArchiPHYSIK 17 oder älter verwenden. Bitte warten Sie auf die Verfügbarkeit von ArchiPHYSIK 18 bevor Sie Big Sur installieren.
ArchiPHYSIK AddOn für ArchiCAD 24 verfügbar
Das lang ersehnte ArchiPHYSIK AddOn zu ARCHICAD 24, für den Datenaustausch von Gebäudehülle und Bauteilaufbauten zur Berechnung von Energieausweisen, steht zur Verfügung!
Mehr lesen →Aktuelle Lokalisierungs-Einstellungen im Überblick
Beim Erstellen eines neuen Projekts stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage, welche Lokalisierung in ArchiPHYSIK gerade einzustellen ist. In diesem Artikel haben wir alle, aktuell zutreffenden Einstellungen für das jeweilige Bundesland zusammengefasst. Aufgeteilt für Baueinreichung und Wohnbauförderung.
Außerdem ist am Ende des Artikels noch aufgeführt, für welche Lokalisierungen es grundsätzlich für die jeweiligen Richtlinien gibt.
Mehr lesen →Dämmstärken für Rohrleitungen erweitert. Bis zu 2-fach.
Mit der neuen Normfassung 2019 der H 5056, wurde die Tabelle 9 „Wärmeabgabe qRo von Rohrleitungen für Warmwasserbereitung“ um zwei neue Werte erweitert.
Ab nun sind 1,5-fache bzw. doppelte Dämmstärken des Rohrdurchmessers möglich, was zu besseren Ergebnissen bei den Wärmeverlusten führt.
Mehr lesen →Vorlauf- und Rücklauftemperaturen mit feineren Abstufungen
Sowohl für Flächenheizung, wie auch für kleinflächige Wärmeabgabe wurde die Abstufung der Vor- und Rücklauftemperatur in der ÖNORM H 5056-1:2019-01 verfeinert.
Mehr lesen →WUKSEA – Neubauten – Energieausweis einbringen
Auf Grund einer personellen Änderung im Referat Bauphysik der MA 37–KSB sowie der im Zuge der manuellen Prüfung der ein gelangten Energieausweise aufgefallenen Unstimmigkeiten ersuchte uns der Magistrat der Stadt Wien folgende Information weiterzuleiten:
- Fragenbeantwortung hinsichtlich der WUKSEA Plattform
- Einbringen von Energieausweisen für Neubauten
- Ergänzende Kommentare und Unterlagen