Für einen effizienten Workflow in Support-Fragen sollte unser Helpdesk wissen, welche Schnittstellen-Version Sie aktuell einsetzen. Dies herauszufinden geht ganz leicht, wenn man weiß, wo man suchen muss.
Mehr lesen →Software
Version verwendeter SketchUp Schnittstelle herausfinden
Für einen effizienten Workflow bei Supportanfragen muss unser Helpdesk wissen, welche Version der SketchUp Schnittstelle Sie aktuell verwenden. Die Version des verwendeten AddOns ist im Erweiterungs-Manager von SketchUp ersichtlich.
Mehr lesen →Checkliste zu ZEUS Tirol Upload Problemen
Beim Upload ins ZEUS Tirol können manchmal kleine Hürden die Übertragung der Daten scheitern lassen.
In den meisten Fällen sind es nur Kleinigkeiten, die einem erfolgreichen Upload im Wege stehen, wie zum Beispiel ein fehlender Name oder Ähnliches. In dieser Checkliste zu ZEUS Tirol Upload Problemen haben wir mögliche Gründe für das Scheitern und Tipps zur Behebung für Sie zusammengestellt.
Mehr lesen →PV-Anlagen – Formulare zur Darstellung der Erträge
Klimaschutz ist Trumpf. Mit den Formularen „EA – Gewinne Photovoltaik“ und „EA – Energiebedarf SK“ liegen die Vorteile von Photovoltaikanlagen auf der Hand.
Angefangen von deren Wirkung auf den Endenergiebedarf, dem Deckungsgrad bis hin zu den monatlichen Stromerträgen ist alles Wesentliche auf diesen Ausdrucken dargestellt.
Mehr lesen →PDF-Anhänge für Projekt einbetten oder referenzieren
In ArchiPHYSIK können auch extern erstellte PDF-Dokumente verwaltet und ausgedruckt werden. Diese PDF-Dokumente können z.B. zur Dokumentation der Plangrundlagen des Energieausweises oder auch zum Nachweis der in den Berechnungen getroffenen Annahmen verwendet werden.
Diese PDF-Dokumente können entweder in die Projektdaten eingebettet oder nicht eingebettet, nur aus dem eigenen Dateisystem referenziert werden.
Mehr lesen →Ausdruck aller Anlagentechnik-Optionen
Eine der Neuerungen der ArchiPHYSIK 20 ist es, die im Programm verfügbaren Anlagentechnik-Optionen im Energieausweis als Checkliste für die Haustechnik ausdrucken zu können, um damit direkt nutzbare Angaben abzufragen. Sechs thematisch zusammengefasste Formulargruppen stehen zur Verfügung.
Mehr lesen →Data Templates im IFC Modell verwenden
Die Verwendung von Data Templates und in weiterer Folge von Data Sheets soll die Verwaltung und Nutzung von Informationen über die Eigenschaften von Bauteilen in BIM erleichtern. Sie tragen zur Standardisierung von Prozessen und zur Verbesserung der Datenqualität bei.In BIM ermöglichen sie:
- die Formulierung von Informationsanforderungen,
- die Erstellung deren Eigenschaften bei IFC Objekten und
- das Finden und Zuordnung spezifischer Data Sheets mit konkreten Bauproduktdaten von Hersteller*innen.
Durch die Anwendung auf IFC-Modellelemente können in einer CDE reichhaltige und systematische Datenmodelle erzeugt werden. Die Anwendung erhöht den Wert des Gesamtmodells. Diese strukturierten Informationen können einerseits für Entscheidungen (AVVA, Ökologie, …) verwendet werden und andererseits Zusammenstellungen mit detaillierten Informationen (z.B. Ökologisches Gewicht, Position im Gebäude, …) über die verwendeten Bauprodukte liefern.
Mehr lesen →Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import
Der Import der Gebäudegeometrie mit Daten aus Archicad und SketchUp ist sehr komfortabel. Die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Teilflächen ist für die Interpretation und Kontrolle unerlässlich. ArchiPHYSIK stellt daher die Geometrie im Programm dreidimensional (3D) dar und erleichtert damit die Interpretation und Kontrolle. Mit einem entsprechenden Ausdruck kann dies auch gegenüber Externen (z.B. Prüfstellen, Gutachter, …) dokumentiert werden.
Mehr lesen →Wir suchen Unterstützung am Helpdesk
Wir könnten mehr und regelmäßige Unterstützung des deutschsprachigen Online Helpdesk (Support) für ArchiPHYSIK und ArchiAVA brauchen. Interessiert?
Mehr lesen →REASEN für Nachhaltigkeit
Es gibt gute Gründe Nachhaltigkeit über alle Gebäude-Phasen, von der Planung über das Errichten und Betreiben, bis hin zum Rückbau aufmerksam zu beobachten. Mit den passenden Werkzeugen ist dieses komplexe Thema einfacher zu bewältigen.
In der Spätschicht 2023-01-19 (Online) wird ein einfaches Planungs- und Bewertungsverfahren mit den Werkzeugen REASEN und ArchiPHYSIK vorgestellt.
Mehr lesen →