Wo drückt der Schuh?
Anforderung Anlagentechnik APS ArchiCAD Aufzeichnung Bauteil Bauteile Berechnung BIM CAD Devinar EAWZ Energieausweis Export Fenster fGEE Heizwärmebedarf HWB IFC Installation Nachweis Neubau Nicht-Wohngebäude Niederösterreich OI3 OIB OIB Richtlinie 6 Photovoltaik (PV) Salzburg Sanierung Schallschutz Schnittstelle SketchUp Software Steiermark Tirol Update Veranstaltung Vorarlberg WBF Webinar Wien Wohnbauförderung WUKSEA ZEUS
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Wenn Sie ArchiPHYSIK starten und den Startbildschirm (mit dem Foto) sehen, steht im Bildtext wahrscheinlich „Demo“.
An dieser Stelle nicht weiter auf die Projektliste klicken, sondern auf Datei - Lizenznummer. Hier geben Sie nun die Lizenznummer ein. Wenn die Lizenzierung funktioniert hat, steht nach dem Schließen des Lizenzfensters nun unter dem Logo „Österreich Standard“.
Ihre Lizenz wurde bereits aktiviert:
Die Aktivierung von Einzelplatzlizenzen ist nur einmal möglich, daher müssen Sie beim Wechsel auf einen anderen PC o.ä. Ihre Lizenz im Programm unter Hilfe „über ArchiPYHSIK“ deaktivieren. Danach funktioniert die Aktivierung auf dem nächsten Gerät wieder.
Die Lizenz wurde neu ausgestellt:
Nach Ausstellung der Lizenz kann es bis zu 48h dauern, bis die Aktivierung funktioniert, da wir die neuen Daten erst in den Server einspielen müssen. In dieser Zeit ist aber auch keine Aktivierung notwendig, da die interne Prüfung erst danach anspringt. Sollte es nach 3 Tagen nach Erhalt der Lizenzdaten immer noch nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den HD.
Um Fehler in den ausgewählten Formularen auszuschließen, testen Sie in solchen Fällen immer den Ausdruck mit dem zum Projekt passenden Default-Set. Klicken Sie dazu im Bereich Formulare auf den Button „Default-Set“ in der Mitte unter der Tabelle mit den Formularen. Damit stellen Sie das Standard-Druckset ein. Tritt der Fehler immer noch auf? Kontaktieren Sie unseren Support mit dem entsprechenden Projekt.
Dies ist eine Einschränkung der Demoversion, bitte prüfen Sie, ob Ihre Version lizenziert ist. Siehe auch „ArchiPHYSIK läuft in der Demoversion“.
Der Fehler kommt daher, dass ZEUS bei Wärmepumpen ein zweites Heizsystem ("bivalentes System") erwartet. Sie können entweder in ArchiPHYSIK ein zweites Heizsystem hinzufügen oder in Zeus eine Erklärung eingeben, warum die WP nicht bivalent ist.
(Winter = direkte Stromheizung)
Bei der Berechnung von U-Werten unterscheiden wir zwischen vereinfachtem und detailliertem Verfahren. ArchiPHYSIK berechnet den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) nach der ÖNORM EN ISO 6946.
Die ISO 6946 legt ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchgangswiderstands von Bauteilkomponenten aus thermisch homogenen und inhomogenen Schichten fest. Doch auch dieser vereinfachte Ansatz hat seine Grenzen. Weiterlesen …
JA! Die Heiztage werden von mehr als nur dem Klima bestimmt.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Dies liegt vermutlich daran, dass z.B. Bauteile mit Direkteingabe aus einem Musterprojekt übernommen wurden. Auch kann es bei älteren Projekten oder im Bestand vorkommen, dass der genaue Schichtaufbau bei der Erstellung des Energieausweises noch nicht bekannt war und nur der U-Wert direkt eingegeben wurde.
Lesen Sie hier, wie Sie zurück zur tatsächlichen Berechnung gelangen.
Dies kann aufgrund von Zeichen- oder Einfärbungsfehlern in Sketchup passieren. Nutzen Sie zur Überprüfung unsere Volumen- und BGF- Prüfung über das ArchiPHYSIK AddOn. Weitere Informationen finden Sie hier.
PROGRAMMUMGEBUNG
- Devinar: ArchiPHYSIK 4D-Server Installation und Betrieb
- ArchiPHYSIK 4D Server – Änderungen in den Einstellungen zur Konnektivität
- WIN – Lösung für „Vcruntime.dll“ Fehler beim Start von ArchiPHYSIK
- macOS vor Catalina – Aktivierung und UpdateCenter zeigen keine Verbindung
- ArchiPHYSIK Server-Client. 4D Versionsupdate für Clients
- ArchiPHYSIK – Ein-Ordner Installation unter Windows
- ArchiPHYSIK Daten in die nächste Version mitnehmen – So funktioniert’s richtig!
- Meine erste ArchiPHYSIK Datendatei anlegen unter Windows
- Meine erste ArchiPHYSIK Datendatei anlegen unter macOS
- ArchiPHYSIK 17 – Neu und erwähnenswert
- ArchiPHYSIK 20 – Neu und erwähnenswert
- Aufzeichnung: Online Vorstellung ArchiPHYSIK 20
- ArchiPHYSIK 19 – Neu und erwähnenswert
- Aufzeichnung: Online Vorstellung ArchiPHYSIK 19
- Datendatei optimieren. Dateigröße verringern.
- ArchiPHYSIK 18 – Neu und erwähnenswert
- Aufzeichnung: Online Vorstellung ArchiPHYSIK 18
- Mehrere ArchiPHYSIK Server parallel betreiben
- Devinar: ArchiPHYSIK 4D-Server Installation und Betrieb
- ArchiPHYSIK 4D Server – Änderungen in den Einstellungen zur Konnektivität
- ArchiPHYSIK Server-Client. 4D Versionsupdate für Clients
- ArchiPHYSIK 15 – Neu und erwähnenswert
- ArchiPHYSIK 14 – Neu und erwähnenswert
PROJEKTLISTE
PROJEKT
- Ökologische Bewertung mit Archicad und ArchiPHYSIK
- Devinar: OI3 BG3 Geometrieerfassung detailliert
- Aufzeichnung: OI3plus – Vereinfachte Erfassung von Gebäudeteilen
- OI3 Ökobewertung – Bilanzgrenzen im Überblick
- Aufzeichnung: Ökologie. Effiziente Systeme zu Ende gedacht
- REASEN für Nachhaltigkeit
- ArchiPHYSIK 20 – Neu und erwähnenswert
- Devinar: OI3 – Gebäude ökologisch bewerten
- Entsorgungsindikator – EI und EI10
- Energieausweis Wohnbauförderung Burgenland 2021
- Aufzeichnung: Modell-Fehler in SketchUp beseitigen – Gute Modelle zur schnelle Energieausweis-Berechnung
- Verwendete Archicad Schnittstellen-Version herausfinden
- Version verwendeter SketchUp Schnittstelle herausfinden
- Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import
- ArchiPHYSIK AddOn für ARCHICAD 26 verfügbar
- Devinar: Gebäude Geometrie mit SketchUp erfassen
- ARCHICAD 25 AddOn für ArchiPHYSIK verfügbar
- Interaktiven APS Viewer ausreizen
- 3D Darstellung der importierten Gebäudehülle
- Devinar: ArchiCAD 24 Modell in ArchiPHYSIK 18 sinnvoll nutzen
BAUTEILE
- Devinar: Basics IIb – Die verschiedenen Berechnungen am Bauteil. Bauphysik bis Ökologie
- Schichtpakete verstehen, verwenden und verknüpfen
- Devinar: Basics IIa – Bauteile in ArchiPHYSIK
- Devinar: Dampfdiffusion detailliert – Hands on
- Aufzeichnung: Aufbauten mit Schichtpaketen modular zusammenstellen
- Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen
- BIM. Fenstereigenschaften aus IFC nutzen
- Notwendige IFC Daten für Bauteil Import
- U-Wert inhomogener Bauteile: Vereinfachter Ansatz ist nicht zulässig, was nun?
- Farbgebung in 3D Schichtaufbau einstellen
- Generierung von IFC-Teilmodellen aus APS-Daten – präzise Gebäudeanalyse und Qualitätsüberprüfung
- IKT-Leitprojekt PRESENT startet
- Data Templates und Data Sheets im AVA Prozess
- Data Templates ändern BIM Software grundlegend
- Data Templates im IFC Modell verwenden
- Data Templates strukturiert erarbeiten
- Die Rolle von Data Dictionaries bei Data Templates für Bauproduktdaten
- Produktdaten in BIM managen
- Wozu Data Templates und Data Sheets?
- Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import
- Devinar: Dampfdiffusion detailliert – Hands on
- Feuchteschutz im Bauteilinneren – Rahmenwerte
- Feuchtetransport: Glaser vs. modifizierter Glaser
- Feuchteschutz – interaktive Ergebnisdarstellung
- Die Qual der Wahl: Nachweisführung im Feuchteschutz
- Devinar: Dampfdiffusion. Vereinfachter Nachweis mit Glaser Neu
- Feuchteschutz im Bauteil – Vereinfachter Nachweis
- ArchiPHYSIK 18 – Neu und erwähnenswert
- Feuchteschutz im Bauteilinneren – mit nachweisfreien Konstruktionen
- Neues Nachweisformular für den Feuchteschutz von Bauteilen
- Aufzeichnung: Fokus Kellerdecken und Tiefgarage
- Aufzeichnung: Schlanker Aufbau mit viel Schallschutz
- Trittsicher – Nachweisverfahren für den Trittschallschutz im Vergleich
- DnT,w Berechnung mit Vorsatzschale – Auswirkungen von ∆Rw
- Bewertetes Schalldämmmaß | Planungsgröße verstehen
- Gutachten in ArchiPHYSIK importieren und zuordnen
- Bauteiltypen für bewertetes Schalldämm-Maß Rw verstehen
- Aufzeichnung: Rw-Berechnung mit ArchiPHYSIK (Bewertetes Schalldämmmaß)
- Schallschutz – Zwischenergebnisse werden auf eine Nachkommastelle gerundet
- OIB Richtlinien 2019 verabschiedet
- Ökologische Bewertung mit Archicad und ArchiPHYSIK
- Devinar: OI3 BG3 Geometrieerfassung detailliert
- Aufzeichnung: OI3plus – Vereinfachte Erfassung von Gebäudeteilen
- OI3 Ökobewertung – Bilanzgrenzen im Überblick
- Aufzeichnung: Ökologie. Effiziente Systeme zu Ende gedacht
- REASEN für Nachhaltigkeit
- ArchiPHYSIK 20 – Neu und erwähnenswert
- Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen
- Devinar: OI3 – Gebäude ökologisch bewerten
- Entsorgungsindikator – EI und EI10
- ArchiPHYSIK Addon für ARCHICAD 21 – Neu und erwähnenswert
- Prozess: Bauphysik Kennwerte im BIM Modell
- Kontrollfunktionen SketchUp Addon
- SketchUp Addon Energieausweis v3
- Energieausweis bei WUKSEA manuell hochladen
- ARCHICAD-ArchiPHYSIK Schnittstelle Import (Film)
- ArchiPHYSIK-ARCHICAD Schnittstelle Export (Film)
- Bauteil Aufbauten für Archicad aufbereiten
- ArchiCAD Schnittstelle v5 – Kurzanleitung
- ArchiCAD ArchiPHYSIK Schnittstelle v5
RÄUME
ANLAGEN
- WUKSEA Upload – Aufteilung von PV Anlagen bei einem EAW für mehrere Adressen
- PV-Anlagen – Formulare zur Darstellung der Erträge
- Devinar: Photovoltaik im Energieausweis – Wechselwirkung mit dem Strombedarf
- Niederösterreich – PV, Mindest-Modulfläche für nWG
- Photovoltaik Anlagen im Energieausweis
- Devinar: Photovoltaik und Solaranlage im Energieausweis
- ZEUS v5 Datenübergabe validiert
- Salzburg. Eigenerzeugung vom Strom nachweisen
- WBF Tirol – Änderungen 2017 – spezielle Beiblätter verfügbar
- ZEUS Burgenland – Hocheffiziente alternative Energiesysteme nachweisen
- Devinar: Anlagen-Wärmeverlusten auf der Spur
- Devinar: Photovoltaik im Energieausweis – Wechselwirkung mit dem Strombedarf
- Ergebnisse aus Energieausweis für Jahresarbeitszahl in JAZcalc übertragen
- Devinar: Wärmepumpen im Energieausweis verstehen
- fGEE bei Wärmepumpen. ON Fassung 2019 bildet die Effizienz der Wärmepumpe besser ab.
- Monovalent, bivalent, trivalent und polyvalent heizen?
- Passenden Wärmepumpen COP Wert für Energieausweis verwenden
- WBF Tirol 2017 – Fragen und Antworten zum Nachweis
- WBF Tirol – Änderungen 2017 – spezielle Beiblätter verfügbar
- Integration der Produktdatenbank-GET für Haustechnik
GEBÄUDE
- Devinar: Bauphysik Geometrie erfassen. 4 Methoden im Vergleich.
- Generierung von IFC-Teilmodellen aus APS-Daten – präzise Gebäudeanalyse und Qualitätsüberprüfung
- Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import
- Monatliche Verschattungsfaktoren definieren
- SketchUp Addon v3.3
- ArchiPHYSIK Kurzvorstellung – Erklärung der wichtigen Schritte und Optionen
- Ökoindex OI3 – Die ökologische Bewertung von Gebäuden
- Fachkongress Energie-Architektur
ENERGIEAUSWEIS
- Aufzeichnung: Detaillierte Berechnung der Wärmeverluste über unkonditionierte oder erdberührte Bereiche
- fGEE bei komplexen Anlagen einfach nachvollziehen
- Photovoltaik Anlagen im Energieausweis
- Besser Planen mit solaren Gewinnen
- Einfluss der Flächenheizung grafisch dargestellt
- Flächenheizung und HWB haben sich getrennt
- Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 – WB WS
- Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 – EH – RH – GWB – EHS
- Die Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019
- Fernkälte – die Kühlung aus der Leitung
- Anhänge beim WUKSEA Upload
- WUKSEA Upload – PVBO, was ist das?
- WUKSEA Adress-Suche, aber richtig!
- WUKSEA Upload – Aufteilung von PV Anlagen bei einem EAW für mehrere Adressen
- WUKSEA Empfangsbestätigung bemängelt abweichende X01_OBJ Nummer
- Erfassung von gtot in Wohngebäuden für WUKSEA Übergabe Wien
- macOS vor Catalina – Aktivierung und UpdateCenter zeigen keine Verbindung
- WUKSEA – Upload scheitert. Ungültige Zugangsdaten bei Upload erkennen
- Aufzeichnung: Devinar WUKSEA Datenübergabe und Plausibilität | Gast: Viktoria GRÄF (MA37)
- Fehlende WUKSEA Adressdaten aktualisieren
- ZEUS Plausibilitäts-Check bemängelt Verhältnis Fenster zu Außenwand
- ZEUS Tirol startet Mai 2023
- ZEUS Upload manuell – schnelle Hilfe bei Verbindungsproblemen
- ZEUS Niederösterreich – Benutzerdaten anlegen und ändern
- Aufzeichnung: ZEUS Niederösterreich – Datenübergabe und Plausibilitätsprüfung
- ZEUS Energieausweis-Datenbank für Niederösterreich ab Mitte 2022
- macOS vor Catalina – Aktivierung und UpdateCenter zeigen keine Verbindung
- Aufzeichnung: ZEUS | Datenübergabe und Plausibilitäts-Prüfung | Gast: Reinhard Katzengruber
- Aufzeichnung: ZEUS Energieausweis Übertragung. Alle Bundesländer
- Checkliste zu ZEUS Salzburg Upload Problemen
- Rechtsgrundlage in der EAWZ ab 2023
- Aufzeichnung: EAWZ | Datenübergabe an die Energieausweiszentrale Vorarlberg | Gast: Dominik BÖSCH
- macOS vor Catalina – Aktivierung und UpdateCenter zeigen keine Verbindung
- Ablauf EAWZ Energieausweis Upload ab 2022
- EAWZ im Umbruch. Übergangslösung für Energieausweis Übertragung
- Energieausweis Datenbanken und ihr Hunger nach Daten
- Energieausweis Datenbank und Sonderzeichen – Probleme vermeiden
- Jahreswechsel 2019 Änderungen rund um den Energieausweis
- EAWZ Diagramm Vergleich – Bedarf am Standort
- Vorarlberg BTVO 2017 – Änderungen Berechnung und Anforderung
FORMULARE
- Ausdruck aller Anlagentechnik-Optionen
- fGEE bei komplexen Anlagen einfach nachvollziehen
- Aufzeichnung: Ausdruck für verschiedene Anwendungsfälle managen
- WBF Tirol – Änderungen 2017 – spezielle Beiblätter verfügbar
- Namens-Schema Formulare Gegenüberstellung
- Wohnbauförderung Niederösterreich 2015 – Formulare
- Niederösterreich GEEV 2013 Energieausweis
DEVINARE
- Aufzeichnung: Modell-Fehler in SketchUp beseitigen – Gute Modelle zur schnelle Energieausweis-Berechnung
- Aufzeichnung: Materialliste für projektweite Analyse und Bearbeitung nutzen
- Aufzeichnung: OI3plus – Vereinfachte Erfassung von Gebäudeteilen
- Aufzeichnung: Fokus Kellerdecken und Tiefgarage
- Aufzeichnung: Ökologie. Effiziente Systeme zu Ende gedacht
- Aufzeichnung: Schlanker Aufbau mit viel Schallschutz
- Aufzeichnung: Nur Heizen wenn es draußen kalt ist? Einflussfaktoren der Innentemperatur.
- Aufzeichnung: Aufbauten mit Schichtpaketen modular zusammenstellen
- Aufzeichnung: ZEUS Niederösterreich – Datenübergabe und Plausibilitätsprüfung
- Aufzeichnung: Inhomogene Bauteile – Erstellen, lesen, verstehen
- Devinar: Basics IIa – Bauteile in ArchiPHYSIK
- Devinar: OI3 BG3 Geometrieerfassung detailliert
- Devinar: Basics I – Das neue ArchiPHYSIK Projekt
- Devinar: Anlagen-Wärmeverlusten auf der Spur
- Devinar: Stellschrauben Sommerliche Überwärmung
- Devinar: Dampfdiffusion detailliert – Hands on
- Devinar: Photovoltaik im Energieausweis – Wechselwirkung mit dem Strombedarf
- Devinar: Von der Sonne geküsst – Passive Solare Gewinne im Energieausweis nutzen
- Devinar: Bauphysik Berechnung und Bewertung im Holzbau
- Devinar: Gebäude Geometrie mit SketchUp erfassen