BIM sollte nicht als reine 3D Darstellung eines Bauwerks gesehen werden. Der Mehrwert liegt in der Berücksichtigung nicht-geometrischer Daten. Ein wesentlicher Teil davon sind die Bauproduktdaten. Deren Einbindung kann mit Data Templates und Data Sheets bewerkstelligt werden. So können auch ökologische Produktdaten gesamten Lebenszyklus des Gebäudes genutzt werden.
Mehr lesen →Wozu Data Templates und Data Sheets?
Es ist davon auszugehen, dass Data Templates und Data Sheets in Zukunft das „Datenformat“ sein werden, mit dem Materialkennwerte (maschienenlesbar) publiziert werden.
Sowohl Data Templates als auch Data Sheets werden im Building Information Modeling (BIM) zum Austausch von Informationen zwischen den Akteuren der Bauindustrie verwendet. Sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Eigenschaften. Data Templates strukturieren die Informationsbereitstellung („Formulare“), Data Sheet liefern konkrete Daten zu spezifischen Bauprodukten („ausgefüllte Formulare“).
Mehr lesen →Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import
Der Import der Gebäudegeometrie mit Daten aus Archicad und SketchUp ist sehr komfortabel. Die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Teilflächen ist für die Interpretation und Kontrolle unerlässlich. ArchiPHYSIK stellt daher die Geometrie im Programm dreidimensional (3D) dar und erleichtert damit die Interpretation und Kontrolle. Mit einem entsprechenden Ausdruck kann dies auch gegenüber Externen (z.B. Prüfstellen, Gutachter, …) dokumentiert werden.
Mehr lesen →Devinar: Stellschrauben Sommerliche Überwärmung
Mit der Berechnung des Energieausweises verbunden ist das Thema der Vermeidung sommerlicher Überhitzung. Wie fast immer gibt es ein Rundum-Sorglos-Paket, das im besten Fall schnell umgesetzt werden kann, oder Optimierungsbedarf, wenn die Verhältnisse nicht so einfach sind.
Spätestens dann ist es wichtig, die Stellschrauben genauer zu kennen, um deren Einflussmöglichkeiten nutzen zu können. Darüber werden wir in diesem Webinar sprechen.
Themen
- Der spezielle Einfluss von opaken und transparenten Bauteile bei dieser Art von Berechnung
- Möglichkeiten den Sonnenschutz zu planen und in der Berechnung zu brücksichtigen
- Lüftungskonzept mit detaillierten stündlichen Luftwechselzahlen ansetzen
- Was hält derzeit die kommende OIB Richtlinie zum Thema in petto?
- Fragen, Antworten, Diskussion
Teilnahme
- Donnerstag, 2023-02-23, Beginn 11:00
- Dauer ca. 40 Minuten
- Teilnahmegebühr: 49 €/Pers. (excl. USt)
Devinar: Ökologie. Effiziente Systeme zu Ende gedacht
Für ökologische Bewertungen wird eine Vielzahl relevanter Daten zu den jeweiligen Baustoffen benötigt. Gemeinsam mit unseren Gästen von SAINT GOBAIN widmen wir uns in diesem Webinar der Datenbeschaffung und -aufbereitung. Mit diesem Rüstzeug ist es möglich, schnell und einfach ökologische Bewertungen für ganze Gebäude oder Gebäudeteilen zu erstellen.
Themen
- Gute Datenquellen für fertige Aufbauten
- Kriterien und Anwendung bei klimaaktiv und TQB Nachweisen
- Strategien zur bauökologischen Optimierung von Bauteilen
- Anwendung der vorgefertigten Bauteile im ArchiPHYSIK Projekt
- Fragen und Antworten
Teilnahme
- Online, 23. Februar 2023, 10:00 Uhr
- Dauer ca. 40 Minuten
- Teilnahmegebühr: 0 €/Pers. (excl. USt)
Aufzeichnung: Schlanker Aufbau mit viel Schallschutz
In diesem Webinar werfen wir – zusammen mit Gästen von Rigips – einen „lauten Blick“ auf das Thema Schallschutz. Quasi mit Produktwissen von der Quelle. Anhand der beispielhaften Anforderung, eine Wand mittels einer Vorsatzschale schalldämmender zu machen, sehen wir uns die Bauprodukt-Eigenschaften und deren Berücksichtigung im Nachweisverfahren mit ArchiPHYSIK genauer an.
Mehr lesen →Devinar: Dampfdiffusion detailliert – Hands on
Der Nachweis, dass die Wasser-Dampfdiffusion in erträglichen Grenzen bleibt, kann auf mehrere Arten geführt werden. Alle, die damit keine große Erfahrung haben, erfahren hier, welche Möglichkeiten ArchiPHYSIK bietet und wann diese angewendet werden können.
Diesmal wird es weniger fachliche Information geben, dafür werden wir anhand eines Beispiels die Eingabe des Bauteils und die Beurteilung der Ergebnisse in den Mittelpunkt stellen.
Mehr lesen →Wir suchen Unterstützung am Helpdesk
Wir könnten mehr und regelmäßige Unterstützung des deutschsprachigen Online Helpdesk (Support) für ArchiPHYSIK und ArchiAVA brauchen. Interessiert?
Mehr lesen →REASEN für Nachhaltigkeit
Es gibt gute Gründe Nachhaltigkeit über alle Gebäude-Phasen, von der Planung über das Errichten und Betreiben, bis hin zum Rückbau aufmerksam zu beobachten. Mit den passenden Werkzeugen ist dieses komplexe Thema einfacher zu bewältigen.
In der Spätschicht 2023-01-19 (Online) wird ein einfaches Planungs- und Bewertungsverfahren mit den Werkzeugen REASEN und ArchiPHYSIK vorgestellt.
Mehr lesen →Heizlast nach ON H 7500 vs. Nennleistung nach ON H 5056
Wärmebereitstellung und damit verbundene Anlagen-Kennwerte spielen in der Energieausweisberechnung eine große Rolle.
Die Werte für Nennleistung und Nennwärmeleistung der Anlagen können entweder frei eingegeben werden oder von ArchiPHYSIK als Default-Wert gemäß ÖNORM H 5056: 2019 erfasst werden.
Mehr lesen →