Nicht zuletzt wegen ESG (Environmental, Social and Governance) rückt die ökologische Bewertung von Gebäuden weiter ins Zentrum der Betrachtung von Gebäuden. Die Erfassung der dafür notwendigen Daten (Geometrie und Baustoffkennwerte) kann aber sehr mühsam sein. ArchiPHYSIK und Archicad sind ein gutes Gespann um diese Berechnung zu machen. A-NULL Bausoftware bietet den 3-stündigen Kurs KnowHow: Ökologische Bewertung mit Archicad und ArchiPHYSIK.
Mehr lesen →Devinar: Basics III – Anlagentechnik im Überblick
Die Eingabe der haustechnischen Anlagen für eine Energieausweisberechnung schließt sich an die Eingabe der Bauteile (Teil A und Teil B) an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Anlageneinstellungen aus anderen Projekten übernehmen und individuell anpassen können. Darüber hinaus lernen Sie, Anlageneinstellungen selbstständig vorzunehmen und die Modellierung effizient zu dokumentieren.
Wir geben einen Überblick über die Einstellmöglichkeiten von haustechnischen Anlagen und beleuchten die wichtigsten Stellschrauben von Raumheizung, Warmwasser, Raumlufttechnik (RLT), Photovoltaik (PV) und Solaranlage.
Disclaimer: In diesem Webinar wird kein Projekt „komplett durchgerechnet“. Es dient dem Verständnis der Programmbedienung und den Optimierungsmöglichkeiten für eine effiziente Bearbeitung.
Themen
- haustechnische Anlagen in ArchiPHYSIK anlegen
- Anlageneinstellungen aus anderen Projekten übernehmen
- Anlageneinstellungen selbstständig treffen
- Dokumentation der Modellbildung vornehmen
- Einsatzmöglichkeiten der Haustechnikanlagen aufzeigen
- Wichtigsten Stellschrauben von Anlagen im Überblick
Teilnehmen
- Donnerstag 2023-10-12, 11 Uhr
- Dauer ca. 40 Minuten
- Teilnahmegebühr: 49 €/Pers. (excl. USt)
Devinar: Bauphysik Geometrie erfassen. 4 Methoden im Vergleich.
Die optimale Art der Erfassung der Gebäudegeometrie für Energieausweis oder Ökologie-Berwertung hängt von verschiedenen Umständen ab. ArchiPHYSIK kennt einige Möglichkeiten, die Erfassung der Gebäudehülle zu unterstützen und (meist) zu beschleunigen. Die Methoden reichen von manueller Eingabe über Assistenten bis hin zur Übernahme aus 3D-Modellen. Im Webinar werden die verschiedenen Verfahren zur Flächen- und Volumenerfassung mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Durch geschickte Kombination können sogar weitere Optimierungen erzielt werden.
Themen
- Manuelle Erfassung der Gebäudehülle
- Flächen per Zwischenablage (Copy & Paste) übertragen
- CAD Import nutzen
- Einfache Gebäuden mit Gebäudeassistent konfigurieren
- Weitere Tipps und Tricks zur Optimierung
- Fragen & Antworten
Teilnahme
- Donnerstag, 2023-10-12, 10 Uhr
- Dauer ca. 40 Minuten
- Teilnahmegebühr: 0 €/Pers.
ZEUS Plausibilitäts-Check bemängelt Verhältnis Fenster zu Außenwand
Hin und wieder erreichen uns Projekte bei denen die Prüfroutine (Plausibilitäts-Check) im ZEUS das Verhältnis „Fenster zu Außenwand“ bemängelt. Dies hat meist mit der Fenster/Tür Typen Zuordnung (Balkontüren) in ArchiPHYSIK zu tun. Wie man damit umgeht, fassen wir hier kurz zusammen.
Mehr lesen →Devinar: Basics IIb – Die verschiedenen Berechnungen am Bauteil. Bauphysik bis Ökologie
Weiter in den Kaninchenbau. Dieses Webinar widmet sich den verschiedenen Berechnungen, die in ArchiPHYSIK mit einem Bauteil möglich sind. Es ist die Fortsetzung des Webinars Grundlagen IIa – Bauteile in ArchiPHYSIK. ArchiPHYSIK bietet hier ein hohes Maß an Flexibilität. Sowohl im Umfang der verwendeten Bauteilberechnungen als auch in den Details der einzelnen Berechnungen selbst.
Anhand eines Bauteils werden diese Varianten und Möglichkeiten dargestellt. So kann der Auftrag präzise ausgeführt werden, ohne dass mehr als die bestellte Leistung erbracht wird.
Mehr lesen →Aufzeichnung: Modell-Fehler in SketchUp beseitigen – Gute Modelle zur schnelle Energieausweis-Berechnung
Die Modellierung der thermischen Gebäudehülle in Trimble SketchUp ist erstaunlich effizient. Es gibt jedoch einige Stolpersteine, die den Spaß trüben können. In diesem Webinar konzentrieren wir uns darauf, die häufigsten Stolpersteine aufzuzeigen und deren Beseitigung zu demonstrieren. Dazu werden die Funktionen des ArchiPHYSIK Add-ons, aber auch einige leistungsstarke kostenlose Tools verwendet.
Mehr lesen →Anhänge beim WUKSEA Upload
Für den WUKSEA-Upload von Energieausweisen bei der Stadt Wien ist es mittlerweile fast unumgänglich, dem Upload weitere Blätter als PDF beizufügen. ArchiPHYSIK bietet über „Bücher“ eine Möglichkeit, eigene PDFs einer Sammlung hinzuzufügen. Bücher sind frei konfigurierbare Sammlungen von Ausdrucken/Formularen für einen bestimmten Zweck.
Mehr lesen →WUKSEA Upload – PVBO, was ist das?
Von Zeit zu Zeit erhält man von der Stadt Wien die Rückmeldung, dass bei der PV-Verpflichtung die Information im Feld PVBO (Photovoltaik Bauordnung) nicht oder nicht richtig ausgefüllt wurde. Was es damit auf sich hat und wie der Aufforderung nachgekommen werden kann, wird in diesem Artikel erläutert.
Mehr lesen →WUKSEA Adress-Suche, aber richtig!
Speziell Adresspunkte in Neubaugebieten oder Kleingartenanlagen stellen oft eine Herausforderung dar. Wir zeigen wie man die dazugehörigen WUKSEA Adress-IDs finden und in ArchiPHYSIK erfassen kann.
Mehr lesen →Generierung von IFC-Teilmodellen aus APS-Daten – präzise Gebäudeanalyse und Qualitätsüberprüfung
Seit der Version 20 demonstriert ArchiPHYSIK, dass BIM nicht nur als Datenquelle für die Berechnung in ArchiPHYSIK verwendet werden kann, sondern dass ArchiPHYSIK auch ein IFC 3D-Modell generieren kann. Genauer gesagt handelt es sich um ein IFC-Teilmodell, generiert aus den zuvor importierten APS Daten.
Mehr lesen →