PDF-Anhänge für Projekt einbetten oder referenzieren

PDF-Anhänge für Projekt einbetten oder referenzieren

In ArchiPHYSIK können auch extern erstellte PDF-Dokumente verwaltet und ausgedruckt werden. Diese PDF-Dokumente können z.B. zur Dokumentation der Plangrundlagen des Energieausweises oder auch zum Nachweis der in den Berechnungen getroffenen Annahmen verwendet werden.

Diese PDF-Dokumente können entweder in die Projektdaten eingebettet oder nicht eingebettet, nur aus dem eigenen Dateisystem referenziert werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Software
OI3 Ökobewertung – Bilanzgrenzen im Überblick

OI3 Ökobewertung – Bilanzgrenzen im Überblick

Das Bilanzgrenzen-Konzept ist seit 2010 im OI3 Leitfaden zu finden. Viele stolpern aber erst im Rahmen einer Klimaaktiv– oder Wohnbauförderungs- Einreichung über diese Begrifflichkeiten. Welche Bilanzgrenzen sind für Sie relevant und was bedeuten diese?

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Gesetze, Richtlinien, Normen
Data Templates und Data Sheets im AVA Prozess

Data Templates und Data Sheets im AVA Prozess

Data Templates und Data Sheets können eine wichtige Rolle im AVA-Prozess für Errichtung und Betrieb spielen, insbesondere auch in Bezug auf umweltrelevante Produktdaten. Sie können verschiedene Aufgaben übernehmen. Data Templates können Anforderungen an Produktdaten maschineninterpretierbar formulieren. Dadurch wird es möglich, die Suche nach geeigneten Produkten zu automatisieren. Ein ausgewähltes Produkt kann über ein Data Sheet, das den Datenanforderungen des Templates entspricht, digital weiterverarbeitbar in die Projekt-CDE übernommen werden. Damit bleiben die Produktdaten über den gesamten Lebenszkllus eines Gebäudes bis zum Rückbau maschineninterpretierbar zugänglich. Somit ist eine Transparenz und Rückverfolgbarkeit der verbauten Produkte und Materialien auch Jahrzehnte nach der Errichtung noch möglich.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand
Ausdruck aller Anlagentechnik-Optionen

Ausdruck aller Anlagentechnik-Optionen

Eine der Neuerungen der ArchiPHYSIK 20 ist es, die im Programm verfügbaren Anlagentechnik-Optionen im Energieausweis als Checkliste für die Haustechnik ausdrucken zu können, um damit direkt nutzbare Angaben abzufragen. Sechs thematisch zusammengefasste Formulargruppen stehen zur Verfügung.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Software
Data Templates ändern BIM Software grundlegend

Data Templates ändern BIM Software grundlegend

Zugegeben, ein provokanter Titel. Mit der Anwendung des Data Template Konzepts könnten sich die verschiedenen BIM Autorensoftware-Produkte massiv ändern (müssen?). Die Zeit von „alle denkbaren Möglichkeiten anbieten“ könnte sich zu „nur das Notwendige anbieten“ ändern. Dies würde es ermöglichen, sich zu fokussieren und nicht durch die Suche nach der Nadel im Heuhaufen behindert zu werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand
Devinar: Anlagen-Wärmeverlusten auf der Spur

Devinar: Anlagen-Wärmeverlusten auf der Spur

Bald – 9 days – dann geht es los.

Wir spüren dem Energiefluss bei einem Mehrfamilienwohnhaus mit einer Wärmepumpe nach. Welche Mengen fließen wann und wie in welche Anlagenkomponenten?

Gemeinsam verfolgen wir den Energiefluss von der Energiequelle – über die Komponenten der Anlagentechnik – bis zur Energiesenke bzw. zum Verbraucher anhand konkreter Zahlenwerte. Gemeinsam wird ein Diagramm mit den Energieflüssen erstellt. Dadurch wird das Verständnis für die Abläufe gestärkt und Größenordnungen können besser eingeschätzt werden.

Themen

  • Wärmeverluste der Anlagenkomponenten erfassen
  • Rückgewinnbare und nicht rüchgewinnbare Wärmeverluste beziffern
  • Größenordnung von Wärmebedarf und Wärmeverlusten darstellen
  • Gesamte Energiebilanz des Gebäudes betrachten
  • Diskussion sowie Fragen und Antworten

Teilnahme

  • Donnerstag, 2023-03-30, Beginn 11:00
  • Dauer ca. 40 Minuten
  • Teilnahmegebühr: 49 €/Pers. (excl. USt)
Erstellt von Markus Dörn in Devinar
Devinar: Fokus Kellerdecken und Tiefgarage

Devinar: Fokus Kellerdecken und Tiefgarage

Bald – 9 days – dann geht es los.

Im März Webinar schauen wir uns mit unserem Gast Peter KAMPELMÜLLER von KNAUF INSULATION die konkrete Anwendung eines Produktes in der bauphysikalischen Berechnung an. Wir haben uns für die Dämmplatte Tektalan A2 SmartTec entschieden.

Mit dieser werden wir die Eigenschaften Wärme, Schall, Dampfdiffusion und Ökologie sowie die Themen Nachhaltigkeit und Brandschutz betrachten, um uns dann der Anwendung in der bauphysikalischen Berechnung zu widmen. Exemplarisch wird hier die Situation einer Kellerdecke und der Nachweis zum Oberflächenkondensat an einem Anschlusspunkt behandelt.

Themen

  • Eigenschaften und Anwendung der Dämmplatte anhand von Beispielen
  • Herausforderung Verbundwerkstoff in der bauphysikalischen Berechnung
  • Oberflächenkondensat mit und ohne Flankendämmung
  • Was sagt uns dazu die 2dim Wärmebrückenberechnung
  • Fragen und Antworten

Teilnahme

  • Online, 30. März 2023, 10:00 Uhr
  • Dauer ca. 40 Minuten
  • Teilnahmegebühr: 0 €/Pers. (excl. USt)
Erstellt von Kurt Battisti in Devinar
Devinar: Stellschrauben Sommerliche Überwärmung

Devinar: Stellschrauben Sommerliche Überwärmung

Mit der Berechnung des Energieausweises verbunden ist das Thema der Vermeidung sommerlicher Überhitzung. Wie fast immer gibt es ein Rundum-Sorglos-Paket, das im besten Fall schnell umgesetzt werden kann, oder Optimierungsbedarf, wenn die Verhältnisse nicht so einfach sind.

Spätestens dann ist es wichtig, die Stellschrauben genauer zu kennen, um deren Einflussmöglichkeiten nutzen zu können. Darüber werden wir in diesem Webinar sprechen.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Devinar
Devinar: Ökologie. Effiziente Systeme zu Ende gedacht

Devinar: Ökologie. Effiziente Systeme zu Ende gedacht

Für ökologische Bewertungen wird eine Vielzahl relevanter Daten zu den jeweiligen Baustoffen benötigt. Gemeinsam mit unseren Gästen von SAINT GOBAIN widmen wir uns in diesem Webinar der Datenbeschaffung und -aufbereitung. Mit diesem Rüstzeug ist es möglich, schnell und einfach ökologische Bewertungen für ganze Gebäude oder Gebäudeteilen zu erstellen.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Devinar