Der Energieausweis für den Nachweis bei der Wohnbauförderung Burgenland ist seit 01.01.2021 – rückwirkend – nach OIB RL 6:2019 auszustellen.
Mehr lesen →Gesetze, Richtlinien, Normen
Feuchtetransport: Glaser vs. modifizierter Glaser
Der Feuchtetransport in einem Bauteil ist ein sehr komplexer Vorgang. Die Kenntnisse über genaue Materialeigenschaften, Feuchtetransportmechanismen sowie der Ausgangs- und Randbedingungen sind meistens unzureichend.
Daher legen die Normen ÖNORM B 8110-2:2020-01 und ÖNORM EN ISO 13788:2013-04-01 ein vereinfachtes Berechnungsverfahren zum Nachweis des Feuchteschutzes fest. Dies wird allgemein als Glaserverfahren bezeichnet.
Mehr lesen →Feuchteschutz – interaktive Ergebnisdarstellung
Die interaktive Ergebnisdarstellung ab ArchiPHYSIK 18 bietet, neben dem Resultat der Nachweisführung, eine Vielzahl an interessanten Zwischenergebnissen. Detaillierte Ergebnistabellen und deren graphische Aufbereitung helfen zu einem besseren Verständnis des Bauteilverhaltens.
Mehr lesen →Die Qual der Wahl: Nachweisführung im Feuchteschutz
ArchiPYHSIK 18 bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Beurteilung von schadensverursachender Wasserdampfkondensation bei Baukonstruktionen.
Die Frage ob, und wenn ja, welcher Nachweis zum Feuchteschutz zur Anwendung kommen soll, müssen Sie jedoch selbst entscheiden.
Mehr lesen →Niederösterreich, Übergangslösung NEG 2021
In Niederösterreich gibt es eine Übergangslösung für den Zeitraum ab 1. Jänner 2021 bis zum Inkrafttreten der 8. Novelle der NÖ Bauordnung (Umsetzung der OIB RL:2019). Diese Übergangslösung ist im Bautechnik JOUR FIXE FAQs, Version 3.18 vom 23.11.2020, Seite 25 festgehalten.
Für Neubau-Einreichungen ist damit ab 2021-01-01 die OIB RL6 2019 zu verwenden. Ein Energieausweis nach OIB RL6 2019 wird auch bei der Wohnbauförderung akzeptiert.
Für die große Renovierung und Bestand ist weiterhin nach OIB 2015 zu rechnen.
Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Baudirektion per e-Mail vom 2020-12-15
Besser Planen mit solaren Gewinnen
Die Kunst der Planung der passiven Sonnenenergienutzung von Gebäuden besteht vor allem darin, zwischen Energiebedarf, Einstrahlung und deren Ausnutzung im Gebäude eine optimale Balance herzustellen.
Die einfache Balkendarstellung der solaren Gewinne ab ArchiPHYSIK 18 hilft genau dabei – mögliches Optimierungspotential auf einen Blick zu erkennen.
Mehr lesen →Feuchteschutz im Bauteil – Vereinfachter Nachweis
In der ÖNORM B 8110-2 :2020-01 ist ein vereinfachtes Rechenverfahren zur Vermeidung schadensverursachender Kondensatmengen im Bauteilinneren enthalten. Zusätzlich zum klassischen Glaserverfahren kann damit ein Feuchteeintrag durch Wasserdampfkonvektion und die Austrocknung von Anfangsfeuchte berücksichtigt werden.
Diese Berechnung wird mit ArchiPHYSIK 18 bereitgestellt.
Mehr lesen →Einfluss der Flächenheizung grafisch dargestellt
Obwohl der Korrekturfaktor der Flächenheizungen aus der Heizwärmebedarfsberechnung ausgelagert wurde, bleibt dessen Bedeutung für die bauphysikalische Betrachtung des Gebäudes erhalten. Deshalb wird dieser Wert bei der energetischen Bilanzierung in ArchiPHYSIK nun grafisch hervorgehoben.
Mehr lesen →Oberösterreich – OIB-Richtlinien 2019 ab 1. September 2020 in Kraft
Mit der Novellierung der Oberösterreichischen Bautechnikverordnung 2013 – Oö. Bau TV 2013 durch die Oberösterreichische Landesregierung wurden die OIB-Richtlinien 2019 in Oberösterreich für verbindlich erklärt.
In Oberösterreich treten damit die OIB Richtlinien 2019 am 1. September 2020 in Kraft.
Mehr lesen →Aktuelle Lokalisierungs-Einstellungen im Überblick
Beim Erstellen eines neuen Projekts stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage, welche Lokalisierung in ArchiPHYSIK gerade einzustellen ist. In diesem Artikel haben wir alle, aktuell zutreffenden Einstellungen für das jeweilige Bundesland zusammengefasst. Aufgeteilt für Baueinreichung und Wohnbauförderung.
Außerdem ist am Ende des Artikels noch aufgeführt, für welche Lokalisierungen es grundsätzlich für die jeweiligen Richtlinien gibt.
Mehr lesen →