Einige Anwender*innen sind nach Jahreswechsel 2023 beim Upload auf die EAWZ über ein Problem gestolpert, dass die Rechtsgrundlage im ArchiPHYSIK Projekt nicht passend eingestellt sei. Grund für die Meldung ist, dass mit 2023 eine weitere Option dazugekommen ist. Was es damit auf sich hat, erläutern wir in weiterer Folge.
Mehr lesen →Gesetze, Richtlinien, Normen
ZEUS Tirol startet Mai 2023
Anfang Mai 2023 startet die Energieausweisdatenbank ZEUS in Tirol. Hier müssen Planungsenergieausweise und Fertigstellungsenergieausweise eingemeldet werden. Nur mehr Energieausweise mit gültiger Zeus Nummer dürfen dann für die Baueinreichung verwendet werden.
Ab ArchiPHYSIK 20 können die entsprechenden Energieausweis-Daten Übertragungen für Projekte mit einer Adresse in Tirol durchgeführt werden.
Mehr lesen →OI3 Ökobewertung – Bilanzgrenzen im Überblick
Das Bilanzgrenzen-Konzept ist seit 2010 im OI3 Leitfaden zu finden. Viele stolpern aber erst im Rahmen einer Klimaaktiv– oder Wohnbauförderungs- Einreichung über diese Begrifflichkeiten. Welche Bilanzgrenzen sind für Sie relevant und was bedeuten diese?
Mehr lesen →Heizlast nach ON H 7500 vs. Nennleistung nach ON H 5056
Wärmebereitstellung und damit verbundene Anlagen-Kennwerte spielen in der Energieausweisberechnung eine große Rolle.
Die Werte für Nennleistung und Nennwärmeleistung der Anlagen können entweder frei eingegeben werden oder von ArchiPHYSIK als Default-Wert gemäß ÖNORM H 5056: 2019 erfasst werden.
Mehr lesen →Trittsicher – Nachweisverfahren für den Trittschallschutz im Vergleich
Zum Nachweis des Trittschallschutzes nach OIB RL 5:2019 darf der Standard-Trittschallpegel L‘nT,w den entsprechenden Anforderungswert nicht überschreiten. Soll dieser Nachweis nach der ON B 8115-4:2003 geführt werden, ist ein zusätzlicher Sicherheitszuschlag von 3dB zu berücksichtigen.
Die Einstellungen zu diesen Nachweisverfahren können im Bauteilreiter „Schall“ getätigt werden.
Mehr lesen →Niederösterreich 2022: 7. Änderungen in der Wohnbauförderung 2019 trat Inkraft
Mit der 7. Änderung der Niederösterreichischen Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 waren auch ein paar kleine Anpassungen in ArchiPHYSIK notwendig. Die WBF Änderungen konzentrieren sich diesmal auf die die NÖ Wohnungssanierung und stehen ab ArchiPHYSIK 19.0.43 zur Verfügung.
Mehr lesen →ZEUS Energieausweis-Datenbank für Niederösterreich ab Mitte 2022
Das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, informiert im Schreiben mit Datum 2022-05-17 die Berechner*innen von Energieausweisen über folgendes:
Im Zuge der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich werden bestehende Verfahren und Formulare zunehmend auf elektronische Online-Anwendungen umgestellt. In der NÖ Bauordnung wurde daher im §33a die Implementierung einer zentralen Energieausweisdatenbank festgelegt.
In diese Energieausweisdatenbank sind ab dem 1. Juli 2022 …
Mehr lesen →U-Wert inhomogener Bauteile: Vereinfachter Ansatz ist nicht zulässig, was nun?
Bei der Berechnung von U-Werten unterscheiden wir zwischen vereinfachtem und detailliertem Verfahren. ArchiPHYSIK berechnet den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) nach der ÖNORM EN ISO 6946.
Die ISO 6946 legt ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchgangswiderstands von Bauteilkomponenten aus thermisch homogenen und inhomogenen Schichten fest. Doch auch dieser vereinfachte Ansatz hat seine Grenzen.
Überschreitet eine Bauweise diese Grenze, darf das vereinfachte Verfahren nicht angewendet werden. Infolgedessen ist der U-Wert in ArchiPHYSIK untauglich. Alternativ kann eine direkte Eingabe des U-Wertes (aus Gutachten, Messung, numerische Verfahren, …) verwendet werden.
Mehr lesen →Bewertetes Schalldämmmaß | Planungsgröße verstehen
Das Bewertete Schalldämmmaß wird, wie der Name schon sagt, bewertet, aber wie ist die wichtigste Planungsgröße im Schallschutz genau zu verstehen? Wir klären Sie über die Grundlagen auf und geben Ihnen einen Überblick über die möglichen Schichttypen in ArchiPHYSIK.
Mehr lesen →Ablauf EAWZ Energieausweis Upload ab 2022
Seit 2022-01-01 gilt in Vorarlberg nun auch die OIB Richtlinie 2019 (mit Anforderungen ab 2021).
Neben der großen Änderung der Berechnungsgrundlage und neuen Normfassungen, wurde seit 2021-12-29 auch die Energieausweis-Zentrale (EAWZ) selbst weitreichend umgestaltet.
So hat sich auch der Upload der Energieausweis-Daten aus ArchiPHYSIK wesentlich geändert. Nicht mehr ArchiPHYSIK überträgt die Daten, sondern die Daten müssen manuell über den Web-Browser übertragen werden.
Mehr lesen →