Gelegentlich sorgt ein unerwartet niedriger Entsorgungsindikator EI10 bei Projekten für Verunsicherung. Mit Hilfe des ArchiPHYSIK-Formulars „Öko EI – Bewertung Projekt“ können Sie die Einzahlangabe EI10 schnell und unkompliziert nachrechnen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, eventuelle Unsicherheiten auszuräumen und die Darstellung der Umweltwirkungen Ihres Projektes besser zu beurteilen.
Mehr lesen →Gesetze, Richtlinien, Normen
Der Energiebedarf in der Gebäudeplanung: Prognose vs. Realität
Obwohl eine genaue Vorhersage des tatsächlichen Energieverbrauchs schwierig ist, liefert die Prognose des Energiebedarfs (im Sinne einer Abschätzung) wichtige Informationen für die Planung.
Der Energiebedarf spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Erstellung von Energieausweisen, die meist vor der Errichtung oder dem Umbau von Gebäuden erstellt werden.
Für ein ideales Raumklima und optimale Nutzungsbedingungen müssen einige Einflussfaktoren bei der Energiebedarfs-Berechnung berücksichtigt werden.
Mehr lesen →WUKSEA Upload – PVBO, was ist das?
Von Zeit zu Zeit erhält man von der Stadt Wien die Rückmeldung, dass bei der PV-Verpflichtung die Information im Feld PVBO (Photovoltaik Bauordnung) nicht oder nicht richtig ausgefüllt wurde. Was es damit auf sich hat und wie der Aufforderung nachgekommen werden kann, wird in diesem Artikel erläutert.
Mehr lesen →EnergieBEDARF oder EnergieVERBRAUCH? Missverständnisse und Abgrenzungen
Die Begriffe EnergieBEDARF und EnergieVERBRAUCH werden werden häufig im informellen Sprachgebrauch falsch verwendet, was zu Missverständnissen führt. Es kann lange unbemerkt bleiben, dass zwei Personen über unterschiedliche Sachverhalte sprechen. Um Energieausweise verschiedener Gebäude vergleichbar zu machen wird bei der Berechnung von standardisiertem Verhalten, also vom BEDARF ausgegangen.
Mehr lesen →Rechtsgrundlage in der EAWZ ab 2023
Einige Anwender*innen sind nach Jahreswechsel 2023 beim Upload auf die EAWZ über ein Problem gestolpert, dass die Rechtsgrundlage im ArchiPHYSIK Projekt nicht passend eingestellt sei. Grund für die Meldung ist, dass mit 2023 eine weitere Option dazugekommen ist. Was es damit auf sich hat, erläutern wir in weiterer Folge.
Mehr lesen →ZEUS Tirol startet Mai 2023
Anfang Mai 2023 startet die Energieausweisdatenbank ZEUS in Tirol. Hier müssen Planungsenergieausweise und Fertigstellungsenergieausweise eingemeldet werden. Nur mehr Energieausweise mit gültiger Zeus Nummer dürfen dann für die Baueinreichung verwendet werden.
Ab ArchiPHYSIK 20 können die entsprechenden Energieausweis-Daten Übertragungen für Projekte mit einer Adresse in Tirol durchgeführt werden.
Mehr lesen →OI3 Ökobewertung – Bilanzgrenzen im Überblick
Das Bilanzgrenzen-Konzept ist seit 2010 im OI3 Leitfaden zu finden. Viele stolpern aber erst im Rahmen einer Klimaaktiv– oder Wohnbauförderungs- Einreichung über diese Begrifflichkeiten. Welche Bilanzgrenzen sind für Sie relevant und was bedeuten diese?
Mehr lesen →Heizlast nach ON H 7500 vs. Nennleistung nach ON H 5056
Wärmebereitstellung und damit verbundene Anlagen-Kennwerte spielen in der Energieausweisberechnung eine große Rolle.
Die Werte für Nennleistung und Nennwärmeleistung der Anlagen können entweder frei eingegeben werden oder von ArchiPHYSIK als Default-Wert gemäß ÖNORM H 5056: 2019 erfasst werden.
Mehr lesen →Trittsicher – Nachweisverfahren für den Trittschallschutz im Vergleich
Zum Nachweis des Trittschallschutzes nach OIB RL 5:2019 darf der Standard-Trittschallpegel L‘nT,w den entsprechenden Anforderungswert nicht überschreiten. Soll dieser Nachweis nach der ON B 8115-4:2003 geführt werden, ist ein zusätzlicher Sicherheitszuschlag von 3dB zu berücksichtigen.
Die Einstellungen zu diesen Nachweisverfahren können im Bauteilreiter „Schall“ getätigt werden.
Mehr lesen →Niederösterreich 2022: 7. Änderungen in der Wohnbauförderung 2019 trat Inkraft
Mit der 7. Änderung der Niederösterreichischen Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 waren auch ein paar kleine Anpassungen in ArchiPHYSIK notwendig. Die WBF Änderungen konzentrieren sich diesmal auf die die NÖ Wohnungssanierung und stehen ab ArchiPHYSIK 19.0.43 zur Verfügung.
Mehr lesen →