Nicht zuletzt wegen ESG (Environmental, Social and Governance) rückt die ökologische Bewertung von Gebäuden weiter ins Zentrum der Betrachtung von Gebäuden. Die Erfassung der dafür notwendigen Daten (Geometrie und Baustoffkennwerte) kann aber sehr mühsam sein. ArchiPHYSIK und Archicad sind ein gutes Gespann um diese Berechnung zu machen. A-NULL Bausoftware bietet den 3-stündigen Kurs KnowHow: Ökologische Bewertung mit Archicad und ArchiPHYSIK.
Mehr lesen →Tipps & Tricks
Tipps und Tricks rund um die Bedienung von ArchiPHYSIK, die Eingabemöglichkeiten zur Berechnung von Energieausweisen oder bauphysikalischer Berechnungen.
Anhänge beim WUKSEA Upload
Für den WUKSEA-Upload von Energieausweisen bei der Stadt Wien ist es mittlerweile fast unumgänglich, dem Upload weitere Blätter als PDF beizufügen. ArchiPHYSIK bietet über „Bücher“ eine Möglichkeit, eigene PDFs einer Sammlung hinzuzufügen. Bücher sind frei konfigurierbare Sammlungen von Ausdrucken/Formularen für einen bestimmten Zweck.
Mehr lesen →Click-Click… Tabellenfelder direkt bearbeiten
So mancher Workflow lässt sich durch die Option, hellgelb hinterlegte Felder der Tabellen in ArchiPHYSIK direkt zu bearbeiten, beschleunigen.
Im Laufe der – 30-jährigen Geschichte der Entwicklung von ArchiPHYSIK – haben sich die von uns verwendeten Technologien geändert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Bearbeitungsaktionen in den Tabellen.
Die gute Nachricht: der Maus-Lang-Klick funktioniert in ALLEN gelb hinterlegten Tabellenzellen, egal welche Technologie im Hintergrund genutzt wird.
Mehr lesen →WIN – Lösung für „Vcruntime.dll“ Fehler beim Start von ArchiPHYSIK
Unseren Support erreichen immer wieder Anfragen von Windows Benutzern, die ein Problem beim Starten der ArchiPHYSIK haben. Die Meldung besagt, dass hier eine VCRUNTIME140_1.dll fehlt. Durch Installation einer Software von Microsoft kann diese Warnung beseitigt werden und ArchiPHYSIK starten.
Mehr lesen →WUKSEA – Upload scheitert. Ungültige Zugangsdaten bei Upload erkennen
Oftmals liegt die Verweigerung eines WUKSEA Energieausweis Uploads an den verwendeten Anmeldedaten. Der Hinweistext in ArchiPHYSIK enthält dann den Eintrag „Authentication Failure“. Wo genau dieser Hinweis zu finden ist und was man dagegen unternehmen kann, beschreiben wir in diesem kurzen Beitrag.
Mehr lesen →Youtube Kanal – Anleitungen und Fachinformation
In den vergangenen Jahren haben wir schon die eine oder andere Vorstellung und Anleitung auf Youtube bereitgestellt. Wir werden den ArchiPHYSIK Youtube Kanal zukünftig verstärkt mit Tipps und Informationen rund um Energieausweise und Bauphysik füttern.
Neben den optischen Überarbeitungen unseres Youtube-Kanals sind bereits fünf neue Videos online gegangen. Zukünftig wird es wöchentlich ein neues Video geben. Es lohnt sich, den Kanal zu abonnieren.
Unser Ziel ist es, mit kurzen und knackigen Videos die herausfordernden Themen leichter und verständlicher aufzubereiten.
Mehr lesen →Fehlende WUKSEA Adressdaten aktualisieren
Seit der Umstellung der WUKSEA Uploads auf vorgesehene Adresspunkte der Stadt Wien gibt es immer wieder Fälle, in denen wichtige Daten fehlen, die zu einem Fehler beim WUKSEA Upload führen.
In diesem Artikel versuchen wir Lösungswege aufzuzeigen.
Mehr lesen →U-Wert, Berechnen oder Direkt eingeben?
Die Möglichkeit, den U-Wert eines Bauteils ohne Schichten festzulegen, ist bei unbekannten Aufbauten (z.B. für schnelle Abschätzungen oder im Bestand) sehr hilfreich. Es kann aber auch ein Stolperstein bei der Bearbeitung von Bauteilen darstellen.
Sie haben beispielsweise Schichten eines Bauteils überarbeitet, aber der U-Wert ändert sich nicht? Dann liegt es vermutlich daran, dass z.B. Bauteile mit Direkteingabe aus einem Vorlagenprojekt übernommen wurden.
Auch bei älteren Projekten oder dem Bestand kann es vorkommen, dass der genaue Schichtaufbau z.B. nicht bekannt war/ist und nur der U-Wert direkt eingegeben wurde.
Mehr lesen →Mehrere Fensterbauteile gleichzeitig bearbeiten
Sie haben mehrere Fenster mit verschiedenen Größen, aber das Material ist bei allen gleich? Sparen Sie sich die Zeit, jedes Fenster einzeln, mit den selben Materialien auszustatten und benutzen Sie stattdessen unsere Mehrfach-Bearbeiten-Funktion. Wie diese genau funktioniert, wird im folgenden Artikel erklärt.
Mehr lesen →Photovoltaik Anlagen im Energieausweis
Im folgenden Artikel sehen wir uns die Photovoltaik Anlage im Detail an. Wo sind die relevanten Kennwerte zu finden und wie wird die Anlage dem Energieausweis zugeordnet? Welche Verbesserungen die neue OIB Richtlinie 2019 mit sich bringt und in Verbindung mit welchen anderen Anlagen das Photovoltaik System den größten Unterschied macht.
Mehr lesen →