Der Einfluss beweglicher Sonnenschutzeinrichtungen auf den Kühlbedarf von Gebäuden wurde für die ÖNORM B 8110-6-1:2019-01 komplett überarbeitet. Herzstück der Änderungen ist das Ersetzen des Abminderungsfaktors z durch den g tot – Wert.
Tipps & Tricks
Tipps und Tricks rund um die Bedienung von ArchiPHYSIK, die Eingabemöglichkeiten zur Berechnung von Energieausweisen oder bauphysikalischer Berechnungen.
ArchiPHYSIK 17 Installation unter Windows
Bei der Installation von ArchiPHYSIK 17 werden andere Ablageorte für das Programm verwendet. Was sich bei der Installation von ArchiPHYSIK 17 unter Windows verändert hat, was zu beachten ist und wie man mit der neuen Installationsmethotik umgeht, beschreiben wir in diesem Artikel.
Energieausweis Datenbank und Sonderzeichen – Probleme vermeiden
Werden Berechnungen und Energieausweise auf Online Plattformen, wie ZEUS oder das EAWZ übertragen, so können mitunter verwendete Sonderzeichen zu Problemen bei der Datenübertragung führen. Wir fassen hier Hinweise zusammen, worauf Sie Acht geben sollten und beschreiben Strategien zur Vermeidung dieser Fehlerquellen.
Mehr lesen →ArchiCAD-ArchiPHYSIK Schnittstelle Stolpersteine in CAD Projekten
Im Laufe der Jahre haben unseren Support immer wieder ArchiCAD Projekte erreicht, die aufgund kleinerer Unsauberkeiten im Modell sodann Probleme beim Export nach ArchiPHYSIK bereiteten. Viele dieser Fehler im CAD Modell wären leicht vermeidbar. Auf einige dieser Stolpersteine versuchen wir in diesem Artikel einzugehen.
Schicht Bearbeiten Dialog. Die Töne dazwischen.
Materialien von Schichten spielen in der bauphysikalischen Betrachtung eine große Rolle. Daher hält der Schicht-Bearbeiten-Dialog, mit dem solche Schichten bearbeitet werden, auch jede Menge Hilfestellungen bereit, die das Bearbeiten erleichtern (sollen).
Mehr lesen →
baubook Daten im ArchiPHYSIK Projekt aktualisieren
Eine Aktualisierungsfunktion der baubook Daten im ArchiPHYSIK Projekt macht es einfach, das eigene Projekt auf einen neueren Stand zu bringen. Dabei werden Änderungen bei Bauteilen und Baustoffen im Projekt vorgenommen. Mit Hilfe einer umfangreichen Auswertung ist die Übersicht recht einfach zu behalten. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Artikel.
Mehr lesen →ArchiPHYSIK Doping – Programm leistungsfähiger machen
Zeit ist Geld! Fast jeder kennt diesen Spruch und daher ist es verständlich, dass Zeit gespart werden soll. Da das Laufzeitverhalten der verwendeten Programme durchaus einen Zeitfaktor darstellt, zeigen wir hier drei Tipps, wie Sie Ihr Programm ArchiPHYSIK in den meisten Fällen schneller und damit leistungsfähiger machen.
Mehr lesen →
Installation in Schulen und Bildungseinrichtungen
Immer wieder kommt es vor, dass ArchiPHYSIK für viele einzelne Anwendern (Arbeitsgeräte) bereitgestellt werden soll. Dies betrifft in erster Linie Schulen und große Unternehmen. Eine klare Strategie kann Zeit sparen.
Wir haben verschiedene existierende Lösungsstrategien bei unseren Anwendern gesammelt, und beschreiben hier Routinen zur Verteilung/Installation.

Energiesparen durch Fassadenbegrünung
Die Fassadenbegrünung leistet nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner und Bewohnerinnen einer Stadt, sie ist auch ökologisch sinnvoll und hilft den Energiebedarf von Gebäuden zu senken. Dieser Begrünungseffekt lässt sich auch im Energieausweis darstellen.
Mehr lesen →
Deckung des Kühlbedarfs ist nicht möglich, was nun?
Ist die Einbringung der nötigen Kühlenergie zur Deckung des Kühlenergiebedarfs über den Luftwechsel der RLT-Anlage nicht möglich, erscheint in ArchiPHYSIK folgender Hinweis: Hinweis: Die Deckung des Kühlbedarfs durch die RLT-Anlage ist nicht möglich. Hier erfahren Sie mehr über diesen Hinweis…
Mehr lesen →