Ist die Einbringung der nötigen Kühlenergie zur Deckung des Kühlenergiebedarfs über den Luftwechsel der RLT-Anlage nicht möglich, erscheint in ArchiPHYSIK folgender Hinweis: Hinweis: Die Deckung des Kühlbedarfs durch die RLT-Anlage ist nicht möglich. Hier erfahren Sie mehr über diesen Hinweis…
Mehr lesen →
Tipps & Tricks
Tipps und Tricks rund um die Bedienung von ArchiPHYSIK, die Eingabemöglichkeiten zur Berechnung von Energieausweisen oder bauphysikalischer Berechnungen.
Projekte aus sehr alten ArchiPHYSIK Versionen weiterverwenden

Energieausweise müssen alle 10 Jahre erneuert werden. Immer öfters kommt es daher vor, dass ein ArchiPHYSIK Projekt, das schon vor vielen Jahren abgeschlossen wurde, wieder hervorgekramt wird, weil erneut ein Enerigieausweis ausgestellt werden soll.
Um diese, teils über 10 Jahren alten Projekte aus sehr alten ArchiPHYSIK Versionen weiterverwenden zu können und auf aktuellen Stand zu bringen, gibt es einige beachtenswerte Punkte. In einer kurzen Zusammenfassung beschreiben wir, wie Sie vorgehen können.
Mehr lesen →
ZEUS Upload – Warnungen und Fehlerhinweise meistern
Um den ZEUS Upload aus ArchiPHYSIK erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, dass sich beide Seiten an Spielregeln halten. Eine dieser Regeln ist es, die notwendigen Daten richtig und vollständig zu übergeben.
Für die erfolgreiche Übergabe werden u.A. auch verwaltungstechnische Daten benötigt. Manchmal ist nicht sofort klar, wo diese Daten im Bauphysik Programm ArchiPHYSIK eingetragen werden müssen, um den ZEUS Upload erfolgreich abzuschließen. Eine Übersicht, wie Sie beim ZEUS Upload auftretende Warnungen und Hinweise meistern, wird Ihnen helfen, die Übergabe rasch abzuschließen.
Einfluss einer Flächenheizung auf den Energieausweis
Um eine Fußbodenheizung in der Decke über dem unbeheizten Keller vollständig abzubilden und um den Einfluss einer Flächenheizung auf den Energieausweis zu beurteilen, muss die Flächenheizung in mehreren Bereichen (Art, Lage) in ArchiPHYSIK definiert werden.
Mehr lesen →
Energieausweis mit Wohnungsstationen – System und Berechnung
Da immer öfters sogenannte Wohnungsstationen eingesetzt werden und sich sowohl die Abbildung dieser in den Normen, und damit auch die Eingabe in ArchiPHYSIK nicht ganz einfach gestaltet, haben wir die Möglichkeiten in einer kurzen Beschreibung der Systematik dieser Anlagenart und ihre Erfassung im Energieausweis zusammengestellt.
Mehr lesen →
Dokumentation der Berechnung – Texte strukturieren
Ein erklärender Text für eine Berechnungsdokumentation hilft auf lange Sicht immer. Wer auch immer die Dokumentation der Berechnung zum Lesen oder Begutachten erhält, ist über zusätzliche erklärende Worte dankbar. Oft ist das die berechnende Person selber.
Eine Gliederung der Texte mittels Absätzen erhöht die Lesbarkeit wesentlich. Wie sich diese Gliederung in der Projekt- oder Anlagenbeschreibung erstellen läßt, ist oft nicht sofort klar. Ein paar Tipps können Wunder wirken.
Mehr lesen →
Adressverwaltung für Projekte
Mit ArchiPHYSIK 14 hat eine überarbeitete Adressverwaltung für Projekte Einzug gehalten. Es wird dadurch einfacher, bereits erfasste Daten, nicht nur projektintern wiederzuverwenden, sondern auch projektübergreifend zu übertragen.
Mehr lesen →
Ermittlung thermisches Volumen – Energieausweis mit SketchUp
Eine zusammenhängede Gebäudehülle ist die Grundlage für die schnelle und saubere Übernahme konditionierter Hüllen und Volumina aus Trimble SketchUp in ArchiPHYSIK. Wie einfach die Ermittlung des thermischen Volumens für den Energieausweis mit SketchUp ist, und Sie ein geschlossenes Volumen erhalten, erfahren Sie in dieser Beschreibung.
Mehr lesen →
PDF generieren unter Windows – Hürden meistern
Sie können keine PDF Files mehr erstellen? Das PDF-Erstellen führt zu einer Fehlermeldung? Ein PDF Problem bricht den Zeus Upload ab? In diesem Artikel werden mögliche Ursachen aufgezeigt, so wie auch Lösungsstrategien, um das Problem zu beseitigen.
Mehr lesen →
EAWZ Diagramm Vergleich – Bedarf am Standort
In Vorarlberg werden Energieausweise über die EAWZ ausgestellt. Da die Plattform, an sie übertragene Daten zum Teil umrechnet oder anders darstellt, ist es wichtig zu wissen, an welchen Stellen es zu Abweichungen kommen kann.
Mehr lesen →