Data Templates im IFC Modell verwenden

Data Templates im IFC Modell verwenden

Die Verwendung von Data Templates und in weiterer Folge von Data Sheets soll die Verwaltung und Nutzung von Informationen über die Eigenschaften von Bauteilen in BIM erleichtern. Sie tragen zur Standardisierung von Prozessen und zur Verbesserung der Datenqualität bei.In BIM ermöglichen sie:

  • die Formulierung von Informationsanforderungen,
  • die Erstellung deren Eigenschaften bei IFC Objekten und
  • das Finden und Zuordnung spezifischer Data Sheets mit konkreten Bauproduktdaten von Hersteller*innen.

Durch die Anwendung auf IFC-Modellelemente können in einer CDE reichhaltige und systematische Datenmodelle erzeugt werden. Die Anwendung erhöht den Wert des Gesamtmodells. Diese strukturierten Informationen können einerseits für Entscheidungen (AVVA, Ökologie, …) verwendet werden und andererseits Zusammenstellungen mit detaillierten Informationen (z.B. Ökologisches Gewicht, Position im Gebäude, …) über die verwendeten Bauprodukte liefern.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Software
Data Templates strukturiert erarbeiten

Data Templates strukturiert erarbeiten

Data Templates für Bauprodukt-Daten wie zB. Holzwerkstoffe, Farben, usw. sollten in einem strukturierten Prozess von den verschiedenen am BIM konformen Datenaustausch interessierten Akteuren erarbeitet werden. Diese Abstimmung neuer Data Templates und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der bereits verwendeten Data Templates gewährleisten eine effiziente Handhabung dieser Datenstrukturen zum gegenseitigen Nutzen.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand
Die Rolle von Data Dictionaries bei Data Templates für Bauproduktdaten

Die Rolle von Data Dictionaries bei Data Templates für Bauproduktdaten

Das Vorhaben, Eigenschaften von Bauprodukten so abzubilden, dass Menschen und „Maschinen“ gleichermaßen damit umgehen können, führt zu der Notwendigkeit, sich mit der klareren Definition von Bauprodukteigenschaften zu beschäftigen. Die Aussage „das ist fast wie …“ oder „das entspricht quasi …“ führt schon bei Menschen zu Unsicherheiten und Mehrarbeit. Bei Maschinen (aka Programmen) ist dann in den meisten Fällen Schluss mit jeglicher Automatik. Daher ist es wichtig, ein gemeinsames und eindeutiges Verständnis für ein Merkmal zu schaffen.

Dieses gemeinsame Verständnis kann durch ein Data Dictionary realisiert werden. Sind die Merkmalsbezeichnungen und die darin erwarteten/gültigen Daten (Zahlenwerte, Einheiten, Auswahllisten, …) eindeutig erfasst, dann können uns Programme gut nutzbare Datenstrukturen anbieten und bei der automatisierbaren Verarbeitung Arbeit sparen. Data Templates können in Data Dictionaries festgehalten und so automatisiert genutzt werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand
Produktdaten in BIM managen

Produktdaten in BIM managen

BIM sollte nicht als reine 3D Darstellung eines Bauwerks gesehen werden. Der Mehrwert liegt in der Berücksichtigung nicht-geometrischer Daten. Ein wesentlicher Teil davon sind die Bauproduktdaten. Deren Einbindung kann mit Data Templates und Data Sheets bewerkstelligt werden. So können auch ökologische Produktdaten gesamten Lebenszyklus des Gebäudes genutzt werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand
Wozu Data Templates und Data Sheets?

Wozu Data Templates und Data Sheets?

Es ist davon auszugehen, dass Data Templates und Data Sheets in Zukunft das „Datenformat“ sein werden, mit dem Materialkennwerte (maschienenlesbar) publiziert werden.

Sowohl Data Templates als auch Data Sheets werden im Building Information Modeling (BIM) zum Austausch von Informationen zwischen den Akteuren der Bauindustrie verwendet. Sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Eigenschaften. Data Templates strukturieren die Informationsbereitstellung („Formulare“), Data Sheet liefern konkrete Daten zu spezifischen Bauprodukten („ausgefüllte Formulare“).

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand
Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import

Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import

Der Import der Gebäudegeometrie mit Daten aus Archicad und SketchUp ist sehr komfortabel. Die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Teilflächen ist für die Interpretation und Kontrolle unerlässlich. ArchiPHYSIK stellt daher die Geometrie im Programm dreidimensional (3D) dar und erleichtert damit die Interpretation und Kontrolle. Mit einem entsprechenden Ausdruck kann dies auch gegenüber Externen (z.B. Prüfstellen, Gutachter, …) dokumentiert werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Software
Aufzeichnung: Schlanker Aufbau mit viel Schallschutz

Aufzeichnung: Schlanker Aufbau mit viel Schallschutz

In diesem Webinar werfen wir – zusammen mit Gästen von Rigips – einen „lauten Blick“ auf das Thema Schallschutz. Quasi mit Produktwissen von der Quelle. Anhand der beispielhaften Anforderung, eine Wand mittels einer Vorsatzschale schalldämmender zu machen, sehen wir uns die Bauprodukt-Eigenschaften und deren Berücksichtigung im Nachweisverfahren mit ArchiPHYSIK genauer an.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Devinar
Devinar: Dampfdiffusion detailliert – Hands on

Devinar: Dampfdiffusion detailliert – Hands on

Der Nachweis, dass die Wasser-Dampfdiffusion in erträglichen Grenzen bleibt, kann auf mehrere Arten geführt werden. Alle, die damit keine große Erfahrung haben, erfahren hier, welche Möglichkeiten ArchiPHYSIK bietet und wann diese angewendet werden können.

Diesmal wird es weniger fachliche Information geben, dafür werden wir anhand eines Beispiels die Eingabe des Bauteils und die Beurteilung der Ergebnisse in den Mittelpunkt stellen.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Devinar
REASEN für Nachhaltigkeit

REASEN für Nachhaltigkeit

Es gibt gute Gründe Nachhaltigkeit über alle Gebäude-Phasen, von der Planung über das Errichten und Betreiben, bis hin zum Rückbau aufmerksam zu beobachten. Mit den passenden Werkzeugen ist dieses komplexe Thema einfacher zu bewältigen.

In der Spätschicht 2023-01-19 (Online) wird ein einfaches Planungs- und Bewertungsverfahren mit den Werkzeugen REASEN und ArchiPHYSIK vorgestellt.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Software