Datendatei optimieren. Dateigröße verringern.
Im Laufe der Jahre wachsen die ArchiPHYSIK Datendateien immer weiter an. Wir stellen einen Vorgang vor, mit dem sich die Größe der 4DD Datei zum Teil massiv reduzieren lässt. In …
Im Laufe der Jahre wachsen die ArchiPHYSIK Datendateien immer weiter an. Wir stellen einen Vorgang vor, mit dem sich die Größe der 4DD Datei zum Teil massiv reduzieren lässt. In …
Die interaktive Ergebnisdarstellung ab ArchiPHYSIK 18 bietet, neben dem Resultat der Nachweisführung, eine Vielzahl an interessanten Zwischenergebnissen. Detaillierte Ergebnistabellen und deren graphische Aufbereitung helfen zu einem besseren Verständnis des Bauteilverhaltens.
All Ihre Daten, mit denen Sie in ArchiPHYSIK arbeiten, sind in einer Datendatei gespeichert. Welche Dateien zu dieser Datendatei gehören, welche Möglichkeiten Sie haben, diese in eine neue Hauptversion (wie …
Die Kunst der Planung der passiven Sonnenenergienutzung von Gebäuden besteht vor allem darin, zwischen Energiebedarf, Einstrahlung und deren Ausnutzung im Gebäude eine optimale Balance herzustellen. Die einfache Balkendarstellung der solaren …
In der online durchgeführten Präsentation am 3. Dezember 2020 um 17 Uhr, stellt A-NULL die Ermittlung von Sonnenvektoren und Verschattungsfaktoren mit Rhino in Verbindung mit Archicad vor. So lassen sich …
Das Major Update ArchiPHYSIK 18 erweitert zahlreiche Bereiche und verschafft so Bauphysik- und Energieausweis-Berechner_innen mehr Einsicht und Übersicht mit BIM Modell als Datenquelle, Dampfdiffusion im Detail, eigenen monatlichen Verschattungsfaktoren und …
Apples neuestes macOS, Big Sur, wurde am 12. November veröffentlicht und zum Download bereitgestellt. Die neuesten Informationen von A-NULL Development bezüglich macOS 11 (Big Sur) auf Intel Plattformen: Wir empfehlen derzeit nicht, …
Das lang ersehnte ArchiPHYSIK AddOn zu ARCHICAD 24, für den Datenaustausch von Gebäudehülle und Bauteilaufbauten zur Berechnung von Energieausweisen, steht zur Verfügung!
Mit der neuen Normfassung 2019 der H 5056, wurde die Tabelle 9 „Wärmeabgabe qRo von Rohrleitungen für Warmwasserbereitung“ um zwei neue Werte erweitert. Ab nun sind 1,5-fache bzw. doppelte Dämmstärken …
Sowohl für Flächenheizung, wie auch für kleinflächige Wärmeabgabe wurde die Abstufung der Vor- und Rücklauftemperatur in der ÖNORM H 5056-1:2019-01 verfeinert.