Gerade bei Sanierungsprojekten ist es zielführend, die Bauteile bzgl. Ihres Status (also ob sie Bestand sind und bleiben, ob diese Saniert werden, oder neu hinzukommen) zu kennzeichnen. Dies ist in ArchiPHYSIK sowohl im Programm für eine schnelle Übersicht ausgezeichnet, als auch auf den Ausdrucken explizit vermerkt.
Mehr lesen →Förderung
WBF NÖ – Basis und Bonus Sanierung von Eigenheimen
Die Niederösterreichische Wohnbauförderung bietet mehrere Fördervarianten bei der Sanierung von Eigenheimen. Diese nennen sich Basis Sanierung und Bonus Sanierung. ArchiPHYSIK wechselt auf Basis der Projektdaten automatisch zwischen diesen Varianten. Näheres dazu finden Sie in diesem Artikel.

WBF Nö 2016 – Änderung der Wohnbauförderungsrichtlinien
Durch den Beschluss der Niederösterreichischen Landesregierung am 2016-06-21 wurde eine Änderung der Wohnbauförderungsrichtlinien beschlossen. Diese Änderungen treten schon mit Juli 2016 in Kraft.
Mehr lesen →
Salzburger Wohnbauförderung 2015
Das Salzburger Wohnbauförderungsgesetzes 2015 (Wohnbauförderungsverordnung 2015 – WFV 2015) der Salzburger Landesregierung zum Salzburger Wohnbauförderungsgesetz 2015 tritt mit 1. April 2015 in Kraft.
Ein- und mehrzonige Sanierungsprojekte – wohnfonds_wien 2015

Sanierungsscheck 2015
Auch 2015 gibt es mit dem Sanierungsscheck wieder eine befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive des Bundes.
Merkblätter wohnfonds_wien überarbeitet
Ab Jahresbeginn 2015 gelten bei wohnfonds_wien neue Anforderungen bei thermisch energetischen Sanierungsmaßnahmen. Für die Berechnung der Förderstufe kann auch der Gesamtenergieeffizienzfaktor fGEE verwendet werden.
Aktuelles zu den Ökoförderungen des Landes Steiermark
Das Land Steiermark unterstützt im Rahmen der Energiestrategie Steiermark 2025 die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am Gesamtenergieeinsatz der Steiermark.
Um Förderungsinteressenten bei Planung & Kalkulation baulicher Maßnahmen zu unterstützen, werden Förderansuchen bereits vor der Realisierung der Anlagen im Rahmen eines Vorabprüfungsverfahrens eingereicht.
Wien – Förderung von Solarthermie verlängert
Die Stadt Wien verlängerte die Förderung von solarthermischen Anlagen in der Höhe von einer Million Euro bis 31. Dezember 2013. Um Solarpotentiale zu nutzen ist Warmwasser durch Sonnenenergie ein wichtiger Faktor.
Mehr lesen →
Energetische Gebäudesanierung lohnt sich
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) weist aufgrund der aktuellen Berichterstattung ausdrücklich darauf hin, dass sich die energetische Sanierung von Gebäuden wirtschaftlich rechnet.
„Die Mehrkosten für die energetischen Maßnahmen lassen sich über die Energieeinsparung refinanzieren. Das zeigen hunderte Praxisbeispiele der dena.“, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäfts-führung und Sprecher der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).
Mehr lesen →