IBO-Benotungssystem des Entsorgungsindikators verstehen

Zur Bewertung der Entsorgungseigenschaften von Baustoffen und Baukonstruktionen entwickelte das IBO eine semiquantitative Methode. Diese wurde seit ihrer Erstveröffentlichung (2003) laufend weiterentwickelt und im Jahr 2018 um den Entsorgungsindikator EI10 ergänzt. Sie ist mittlerweile Bestandteil mehrerer nachhaltiger Gebäudebewertungssysteme, wie klimaaktiv oder dem IBO Ökopass.

Das Benotungssystem des Entsorgungsindikators

Der Entsorgungsindikator wird über verschiedene Kennwerte bewertet, die über die Bewertungsskala von 1,0 bis 5,0 auf Gebäudeebene und in der Einheit Punkte pro Quadratmeter (Pkt/m²) angegeben werden.

Die drei Hauptkennwerte

EI-IST (Entsorgung IST-Zustand)

  • Bewertet die aktuellen Entsorgungsmöglichkeiten zum Zeitpunkt des Rückbaus
  • Berücksichtigt die derzeitigen Verwertungs- und Entsorgungsstrukturen
  • Bewertungsskala von 1,0 bis 5,0 auf Gebäudeebene

EI-POT (Entsorgung Potenzial)

  • Bewertet das theoretische Verwertungspotenzial der Materialien
  • Zeigt auf, welche Entsorgungsqualität bei optimaler Verwertung möglich wäre
  • Bewertungsskala von 1,0 bis 5,0 auf Gebäudeebene

EI-KON (Entsorgung Konservativ)

  • Stellt eine konservative Bewertung der Entsorgungseigenschaften dar
  • Berücksichtigt realistische Verwertungsszenarien unter Beachtung möglicher Einschränkungen
  • Einheit: Pkt/m²

Interpretation der Bewertung

Niedrige Werte = Bessere Umweltperformance

  • Je niedriger der Entsorgungsindikator-Wert, desto besser sind die Entsorgungseigenschaften
  • Je stärker sich die Entsorgung von Bauteilen auf die Umwelt auswirkt, umso höher der Entsorgungsindikator

1
🟢
2
🟢
3
🟡
4
🟠
5
🔴
RECYCLINGWiederverwendung bzw. -verwertung zu technisch gleichwertigem Sekundärprodukt oder -rohstoffRecyclingmaterial wird mit geringem Aufwand sortenrein gewonnen und kann hochwertig verwertet werden.Recyclingmaterial ist verunreinigt, kann mit höherem Aufwand rückgebaut und nach Aufbereitung verwertet werdenDowncyclingKein Recycling möglich
VERBRENNUNGHoher Heizwert (>2000 MJ/m3); natürliche Metall- und Halogengehalte im ppm-Bereich, sortenreines MaterialWie 1, jedoch nicht sortenrein Anteil an nicht-organischen Fremdstoffen beträgt <3 Massen-%Wie 1 oder 2, jedoch mittlerer Heizwert (500 – 2000 MJ/m3) oder geringfügige Metall- oder Halogengehalte (< 3
Massen-%)
Hoher Stickstoffgehalt, hoher Anteil mineralischer Bestandteile oder erhöhter Metall- oder Halogengehalt (3-10 Massen-%)Hoher Metall- oder
Halogengehalt
DEPONIERUNGZur Ablagerung auf Inertabfalldeponie geeignete AbfälleZur Ablagerung auf Baurestmassen geeignete Abfälle ohne VerunreinigungenMaterialien mit geringem Anteil nicht-mineralischer Bestandteile, z.B. mineralische Baurestmassen mit organischen Verunreinigungen durch Bitumen oder WDVS-RestenGipshaltige, faser förmige oder mineralisierte organische Materialien sowie Materialien mit erhöhtem Anteil nicht-mineralischer Verunreinigungen.Organisch-mineralischer Verbund, Metalle als Verunreinigungen von Baurestmassen
Quelle: Berechnungsleitfaden Entsorgungsindikator EI10, V 2.1 (2020)

Weitere Artikel zum Thema