Ökologie

OI3 Ökobewertung – Bilanzgrenzen im Überblick

OI3 Ökobewertung – Bilanzgrenzen im Überblick

Das Bilanzgrenzen-Konzept ist seit 2010 im OI3 Leitfaden zu finden. Viele stolpern aber erst im Rahmen einer Klimaaktiv– oder Wohnbauförderungs- Einreichung über diese Begrifflichkeiten. Welche Bilanzgrenzen sind für Sie relevant und was bedeuten diese?

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Gesetze, Richtlinien, Normen
REASEN für Nachhaltigkeit

REASEN für Nachhaltigkeit

Es gibt gute Gründe Nachhaltigkeit über alle Gebäude-Phasen, von der Planung über das Errichten und Betreiben, bis hin zum Rückbau aufmerksam zu beobachten. Mit den passenden Werkzeugen ist dieses komplexe Thema einfacher zu bewältigen.

In der Spätschicht 2023-01-19 (Online) wird ein einfaches Planungs- und Bewertungsverfahren mit den Werkzeugen REASEN und ArchiPHYSIK vorgestellt.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Software
ArchiPHYSIK 20 – Neu und erwähnenswert

ArchiPHYSIK 20 – Neu und erwähnenswert

Die weitergeführte Anwendung der OIB Richtlinie aus 2019 hat uns die Möglichkeit eröffnet, in einigen anderen Bereichen der ArchiPHYSIK, Verbesserungen bzw. Vertiefungen der bestehenden Berechnungsmöglichkeiten umzusetzen. Wir holten nochmals tief Luft und veredelten in unserer Jubiläumsversion (Version 20) die Bereiche Ökologie, den sommerlichen Wärmeschutz und die BIM-Fähigkeiten von ArchiPHYSIK.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Software
Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen

Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen

Mit Einführung der Bilanzgrenze 3 (BG3) für die Ökobilanz wird mehr als nur die thermische Hülle für die Berechnung herangezogen. Zusätzlich müssen bei dieser Art der Betrachtung alle unkonditionierten, geschlossenen Räume des Gebäudes erfasst und ökologisch abgewogen werden. Beispielsweise auch eine vorhandene Tiefgarage.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Software
Devinar: OI3 – Gebäude ökologisch bewerten

Devinar: OI3 – Gebäude ökologisch bewerten

Der Öko-Indikator (OI3) ist eine vereinfachte quantitative Bewertungsmethode für Baustoffe, Konstruktionen und Gebäude auf Basis von Ökokennzahlen und Ökobilanzen. Diese ökologische Bewertung gewinnt in Wohnbau-Fördermodellen und in unterschiedlichen Bewertungssystemen für Gebäude immer mehr an Bedeutung.

Im Webinar zeigen wir Ihnen, was hinter der OI3-Berechnung und den verschiedenen Bilanzgrenzen steckt, wie Sie sicher und effizient mit Baubook-Daten arbeiten können und wie ein Projekt beginnend mit Baustoffen bis hin zum fertigen OI3-Ausweis in ArchiPHYSIK einzugeben ist. Ergänzend dazu werden wir auch die Berechnung der Entsorgungsindikatoren kurz streifen.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Devinar

ArchiPHYSIK 16 Spätschicht in Wien

ArchiPHYSIK 16 Spätschicht in Wien

Am 20. Februar 2019 abends stellen wir ArchiPHYSIK 16 an unserem neuen Standort im Sonnwendviertel (Nähe Hauptbahnhof) vor.

  • Dabei starten wir mit einem Streifzug durch die Neuerungen und
  • sprechen über die absehbaren Auswirkungen auf die Energieausweise, die sich durch die Änderungen der nächsten OIB RL 6 und der dort in Kraft gesetzten Normen ergeben.

zu Details und zur Anmeldung …

Erstellt von Kurt Battisti in Software

ArchiPHYSIK 15 – Neu und erwähnenswert

Auch im Jahr 2017 – wie in den Jahren davor – stellen wir ein Major-Release der Bauphysik und Energieausweis Software ArchiPHYSIK mit umfangreichen Änderungen bereit.

ArchiPHYSIK 15 Referenz Bild zum Realease

Ab sofort steht die Preview-Version für Neugierige zum Download bereit. Im Artikel ArchiPHYSIK 15 Neu und erwähnenswert beschreiben wir überblicksartig die Änderungen und Ergänzungen bei Berechnungen, der CAD Verbindung zu ARCHICAD und im User Interface.
Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Software

baubook Update schlägt fehl – Login ungültig

Sie wollten im ArchiPHYSIK Update-Center das baubook Daten-Update durchführen, doch das Update schägt fehl? Der integrierte Update Assistent zeigt beim Versuch: Login ungültig.

In dieser Anleitung erfahren Sie, wo Sie die Zugangsdaten eintragen sollten und auch wie Sie zu den baubook-Zugangsdaten kommen.
Mehr lesen →

Erstellt von Jacqueline Scherret in Tipps & Tricks