Schallschutz – Zwischenergebnisse werden auf eine Nachkommastelle gerundet
Verbindliche Regeln zur Rechengenauigkeit beim Schallschutz sucht man vergebens. In Absprache mit Experten haben wir für ArchiPHYSIK eine eindeutige Methodik erarbeitet.
Verbindliche Regeln zur Rechengenauigkeit beim Schallschutz sucht man vergebens. In Absprache mit Experten haben wir für ArchiPHYSIK eine eindeutige Methodik erarbeitet.
Zum Nachweis des Feuchteschutzes im Bauteilinneren werden in der ÖNORM B 8110-2: 2020-01-01 eine Vielzahl von nachweisfreien Konstruktionen gelistet. Aber Vorsicht! Nachweisfrei bedeutet nicht, dass die Eignung des Bauteils nicht …
Viele Wege führen nach Rom… Der gewählte Weg für den „Nachweis zur Vermeidung schadensverursachender Kondensation“ in der Konstruktion wird im neuen Formular „ON – Wasserdampfdiffusion, -konvektion und Kondensationsschutz“ sehr anschaulich …
Besonders in dicht besiedelten Stadtgebieten ist Fernkälte eine effiziente und umweltschondende Alternative zur herkömlichen Klimaanlage. Mit ArchiPYHSIK 17 können diese Vorteile nun auch auf dem Energieausweis sichtbar gemacht werden.
Das (zu) wenig beachtete Thema des sommertauglichen Bauens rückt zunehmend in den Mittelpunkt einer energieeffizeienten Gebäudeplanung. In der OIB RL6:2019 werden diesbezüglich die Mindeststandards an den sommerlichen Wärmeschutz beim Neubau …
Der Einfluss beweglicher Sonnenschutzeinrichtungen auf den Kühlbedarf von Gebäuden wurde für die ÖNORM B 8110-6-1:2019-01 komplett überarbeitet. Herzstück der Änderungen ist das Ersetzen des Abminderungsfaktors z durch den g tot – Wert.
Die OIB Richtlinie 6 in der Fassung 2019 und die zugrundeliegenden Normen stehen in den Startlöchern. Wir haben die wesentlichsten Änderungen im Bezug auf die Energieausweisberechnung in einer Übersicht zusammengefasst.
Worin unterscheidet sich der Heizwert vom Brennwert? Wie ist ein Kesselwirkungsgrad von mehr als 100% möglich? Auf welchen Wert beziehen sich die Berechnungen im Energieausweis? Hier finden Sie die Antworten …
Der OI3-Ausweis wurde zur vereinheitlichen Darstellung der OI3-Berwertungen und der Entsorgungsindikatoren entwickelt. Diese Formulare werden zukünftig die Grundlage zur ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauweisen in Österreich darstellen.
Eine Aktualisierungsfunktion der baubook Daten im ArchiPHYSIK Projekt macht es einfach, das eigene Projekt auf einen neueren Stand zu bringen. Dabei werden Änderungen bei Bauteilen und Baustoffen im Projekt vorgenommen. …