Entsorgungsindikator – EI und EI10

Der Entsorgungsindikator stellt die Beurteilung der Entsorgungseigenschaften von Bau- und Werkstoffen auf Gebäudeebene dar. Was der Unterschied zwischen EI und EI10 ist und wie die Berechnung genau durchzuführen ist, wird im folgenden Artikel aufgeschlüsselt.

In der semi-quantitativen Methode werden der aktuelle Entsorgungsweg einer Bauteilkomponente bzw. das Verwertungspotenzial, das bei Verbesserung der Rahmenbedingungen bis zum angenommenen Zeitpunkt der Entsorgung des Bauprodukts aus wirtschaftlicher und technischer Sicht möglich wäre, auf einer Skala bewertet.

Je höher der Aufwand, desto schlechter die Einstufung.

Unterschied EI und EI10

Wie auch sein Vorgänger EI (EI V1.0, 2012) stellt der Entsorgungsindikator EI10 (EI10 V2.0, 2018) das mit Entsorgungs- und Verwertungseigenschaften gewichtete Volumen aller betrachteten Bauteilkonstruktionen und Bauteilschichten dar, die im Gesamtlebenszyklus eines Gebäudes anfallen. Das bedeutet, dass auch die zur Entsorgung anfallenden Baustoffe aus Austausch- und Erneuerungszyklen (über 100 Jahre) miterfasst werden.

Der Wertebereich des Entsorgungsindikators auf Gebäudeebene: Ergebnisse sind gegenüber der älteren Version um den Faktor 10 erhöht, daraus folgt die neue Bezeichnung des Indikators EI10.

Der EI wurde auf einer Skala von 1,0 bis 5,0 bewertet, der neue EI10 nun auf einer Skala von 10 bis 45.

Außerdem gibt es Verschärfungen bezüglich der Entsorgungs- und Verwertungseinstufungen, sowie Nutzungsdauern einzelner Baustoffe je nach Einbauart. So wurde unter anderem die Nutzungsdauer von Wärmedämmverbundsystemen auf 35 Jahre herabgesetzt, bei Fußbodenbelägen und Abdichtungsbahnen wurde stärker differenziert. Die theoretische technische Lebensdauer einzelner Bauprodukte wurde hiermit an die tatsächlichen Gebrauchsdauern angepasst.

Statt wie zuvor auf die gesamte Konstruktionsfläche, wird nun die Summe aller in der Bilanzgrenze betrachteten Außenbauteilflächen plus 25 % aller betrachteten Innenbauteilflächen herangezogen und die Fraktionszahlabminderung entfällt. Neu ist außerdem, dass Fenster und Türen miterfasst werden.

Berechnung EI10

Die Berechnung des EI10 ist nun nach dem Berechnungsleitfaden V2.1 (November 2020) durchzuführen. Berechnen kann man den neuen Indikator EI10 gemeinsam mit dem Ökoindex OI3, direkt mit ArchiPHYSIK oder mit dem Online-Tool Eco2soft der baubook-Plattform, wo er auf Gebäudeebene entweder in der Bilanzgrenze 1 (BG1) vereinfacht geführt werden kann oder detailliert für das gesamte Gebäude in der Bilanzgrenze 3 (BG3).

In ArchiPHYSIK

Auch in ArchiPHYSIK wird der neue Indikator EI10 ausgegeben, sowohl im Programm wie auch am Ausdruck. Dazu sind folgende Einstellungen im Projekt notwendig:

  1. Wechseln Sie auf „Projekt“
  2. Klicken Sie auf den in blauen Text „OI3 Bewertung…“
  3. Wählen Sie die Bilanzgrenze „BG1“ oder „BG3“
  4. und den EI Entsorgungsindikator „V2.1“

Um den EI10 im Programm zu sehen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie in den Bereich „Gebäude“
  2. Auf den Reiter „OI3-Bewertung“

Unter der Tabelle wird Ihnen der EI10 in Fettschrift angezeigt.

EI10 Werte optimieren

Um den EI10 zu verbessern bzw. zu beeinflussen, tauschen Sie die Baustoffe der einzelnen Bauteile auf Baustoffe mit besseren Entsorgungseigenschaften aus.

Darstellung im OI3-Ausweis

Den OI3 Ausweis können Sie wie folgt drucken:

  1. Wechseln Sie in den Bereich „Formulare“
  2. Klicken Sie auf den Button „Neu“
  3. Sie befinden Sich automatisch im Reiter „Projekt“
  4. Im Bereich des gesamten Projekts
  5. Scrollen Sie in der rechten Tabelle etwas runter zum Formular „Öko OI3 – OI3 Ausweis Projekt“
    Machen Sie einen Doppelklick darauf, sobald der Text, wie im Bild, blau und unterstrichen ist, haben Sie das Formular erfolgreich zu Ihrer Druckliste hinzugefügt.

Weitere Informationen zum Artikel