Für ökologische Bewertungen wird eine Vielzahl relevanter Daten zu den jeweiligen Baustoffen benötigt. Gemeinsam mit unseren Gästen von SAINT GOBAIN widmen wir uns in diesem Webinar der Datenbeschaffung und -aufbereitung. Mit diesem Rüstzeug ist es möglich, schnell und einfach ökologische Bewertungen für ganze Gebäude oder Gebäudeteilen zu erstellen.
Mehr lesen →Ökobilanz
Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen
Mit Einführung der Bilanzgrenze 3 (BG3) für die Ökobilanz wird mehr als nur die thermische Hülle für die Berechnung herangezogen. Zusätzlich müssen bei dieser Art der Betrachtung alle unkonditionierten, geschlossenen Räume des Gebäudes erfasst und ökologisch abgewogen werden. Beispielsweise auch eine vorhandene Tiefgarage.
Mehr lesen →Devinar: OI3 – Gebäude ökologisch bewerten
Der Öko-Indikator (OI3) ist eine vereinfachte quantitative Bewertungsmethode für Baustoffe, Konstruktionen und Gebäude auf Basis von Ökokennzahlen und Ökobilanzen. Diese ökologische Bewertung gewinnt in Wohnbau-Fördermodellen und in unterschiedlichen Bewertungssystemen für Gebäude immer mehr an Bedeutung.
Im Webinar zeigen wir Ihnen, was hinter der OI3-Berechnung und den verschiedenen Bilanzgrenzen steckt, wie Sie sicher und effizient mit Baubook-Daten arbeiten können und wie ein Projekt beginnend mit Baustoffen bis hin zum fertigen OI3-Ausweis in ArchiPHYSIK einzugeben ist. Ergänzend dazu werden wir auch die Berechnung der Entsorgungsindikatoren kurz streifen.
Mehr lesen →Entsorgungsindikator – EI und EI10
Der Entsorgungsindikator stellt die Beurteilung der Entsorgungseigenschaften von Bau- und Werkstoffen auf Gebäudeebene dar. Was der Unterschied zwischen EI und EI10 ist und wie die Berechnung genau durchzuführen ist, wird im folgenden Artikel aufgeschlüsselt.
Mehr lesen →ArchiPHYSIK 18 – Neu und erwähnenswert
Das Major Update ArchiPHYSIK 18 erweitert zahlreiche Bereiche und verschafft so Bauphysik- und Energieausweis-Berechner_innen mehr Einsicht und Übersicht mit BIM Modell als Datenquelle, Dampfdiffusion im Detail, eigenen monatlichen Verschattungsfaktoren und erweiterter Bilanzgrenze bei der OI3 Berechnung.
Mehr lesen →OI3-Ausweis – Der vereinheitlichte Nachweis der Nachhaltigkeit
Der OI3-Ausweis wurde zur vereinheitlichen Darstellung der OI3-Berwertungen und der Entsorgungsindikatoren entwickelt. Diese Formulare werden zukünftig die Grundlage zur ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauweisen in Österreich darstellen.
Mehr lesen →