Wiener Sanierungsverordnung 2013 novelliert

Die Wiener Sanierungsverordnung wurde mit 24. Juni 2013 geändert, und trat am Folgetag in Kraft.
Ab 2015 wird für umfassende thermisch-energetische Sanierung von Gebäuden ein maximaler Heizwärmebedarf (HWB) und ein maximaler Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE) von 1,05 gefordert.
Die schon 2010 definierte HWB Mindestanforderungen wird mit dieser neuen Verordnung fortgeschrieben. Eine Änderung der HWB Anforderung gibt es erst mit Beginn 2015.

Erstellt von Kurt Battisti in Förderungen, Gesetze, Richtlinien, Normen

Frankreich baut energieeffizient

In Frankreich sollen künftig pro Jahr eine Million Wohnungen dazu kommen, die der neuen Wärmeverordnung entsprechen. Die Erneuerbaren sollen hierbei eine wichtige Rolle spielen. Neubauten und Renovierung im Altbestand werden je zur Hälfte an dem Plan beteiligt sein, der seit dem 01. Januar dieses Jahres gilt. Gegenüber der Vorgängerverordnung reduziert sich der maximal zulässige Energieverbrauch von Gebäuden laut der neuen Regelung auf ein Drittel.

Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand

Ökohülle für Stockholmer Wolkenkratzer

Strawscraper oder vielmehr Strohkratzer nennen die Architekten des schwedischen Büros Belatchew Arkitekter ihr Projekt: Sie wollen ein Hochhaus mit zahllosen Halmen umhüllen, damit sich seine Fassade als Windkraftwerk nutzen lässt. “Piezoelektrizität beschreibt das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden», so Wikipedia über das physikalische Phänomen. ­
Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand

Durchführungsverordnung Stmk. WBF Novelle 2013

Mit 01. Juni 2013 ist durch das LGBl. Nr.53/2013 vom 25. April 2013 die Novelle der Durchführungsverordnung zum Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetz 1993 in Kraft getreten.
Anlass und Zweck der Neuregelung waren Anpassungen im Geschoßbaubereich, die Neuaufstellung der Eigenheimförderung, eine zusätzliche Förderungsmöglichkeit im Rahmen der umfassenden Sanierung sowie Optimierungen im Sanierungsbereich.
Vertiefende Informationen gibt es auch auf den Webseiten des Landes Steiermark.

Erstellt von Kurt Battisti in Förderungen, Gesetze, Richtlinien, Normen

Gute Lichtqualität & Energieeffizienzgesetz – ein Widerspruch?

Der Ministerrat hat bereits das neue Bundes-Energieeffizienzgesetz beschlossen, mit dem Ziel, die Energieeffizienz ab 2014 um 1,5 Prozent pro Jahr zu erhöhen.

  1. Was wird das für Auswirkungen haben?
  2. Wie viel ist im Bereich Beleuchtung einzusparen?
  3. Wie wirkt sich die Leuchtenauswahl auf den Stromverbrauch aus?
  4. Wie kann das direkte, standort- und orientierungsbezogene Sonnenlicht optimal genutzt werden?

Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Software