Wie Sie sicher wissen, erlaubt ArchiPHYSIK 10 das schichtenweise Erfassen von Holzriegel- oder Sparrendach-Konstruktionen mittels Balkenbreite und Achsabstand. Wir haben für Sie ein kurzes Video zusammengestellt, das die Verwendung der neuen Eingabe in ArchiPHYSIK für Balkenkonstruktionen zeigt.
Mehr lesen →
Neue Bauteil-Typ-Auswahl in ArchiPHYSIK 10
Mit der Einführung von ArchiPHYSIK 10 hat sich die Bauteil-Typ-Auswahl ein wenig geändert. Hier finden Sie eine kurze Einführung.
Mehr lesen →
ContainMe! Das gesunde und ökologische Modulhaus
ContainMe! ist das erste Modulhaus aus 100% recycelbaren Materialien im Niedrigstenergiestandard basierend auf ISO Frachtcontainern. Das Haus, das sich den Lebensumständen der Menschen anpasst und nicht umgekehrt.
Mehr lesen →
Bauteilaufbauten in der Berechnung austauschen
Gerade heutzutage, wenn die Gebäudegeometrie immer öfter über eine unserer CAD-Schnittstellen in ArchiPHYSIK importiert wird, ist die Funktion, Bauteile austauschen zu können, unerlässlich.
Mehr lesen →
ArchiPHYSIK-Ausdrucke von wohnfonds_wien anerkannt
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die in ArchiPHYSIK implementierte Druckfunktion für die Erstellung einer standardisierten Datenzusammenstellung (Energieausweis) den Anforderungen des wohnfonds_wien entspricht.
Mehr lesen →
U-Wert Ermittlung für ganze Fassaden bei einer Sanierung
Im Sanierungsfall kommt es immer wieder vor, dass auf eine Fassade, die möglicherweise auch noch unter Denkmalschutz steht, nicht ohne Weiteres eine Wärmedämmung angebracht werden kann.
Daher wird auch der geforderte U-Wert meist nicht erreicht. Für solche Fälle gibt es fallweise Sonderregelungen, bei welchen z.B. vom Denkmalamt eine spezielle U-Wert Mindestanforderung für die gesamte Fassade gesetzt wird.
Mehr lesen →
Tabellen in ArchiPHYSIK optimal nutzen
Vielerorts erfolgt die Eingabe in ArchiPHYSIK in Tabellen (Projektliste, Bauteilliste) – doch was können diese denn alles?
Sie werden sicherlich wissen, dass man das gewünschte Element/Zeile meist mit einem Doppelklick öffnen kann – doch es geht da weit mehr!
Mehr lesen →
Steiermärkisches Baugesetz Novelle 2011
Ab 1. Mai 2011 tritt das neue Steiermärkische Baugesetz in Kraft. Die wesentlichen Neuerungen, die den Bereich Energie betreffen sind:
- Inkrafttreten der OIB Richtlinien 1-5
- Einsatz erneuerbarer Energien bei Neubauten mit einer Gesamtnutzfläche von mehr als 1.000 m2
- Warmwasserbereitung bei neuen Wohnbauten unter Verwendung thermischer Solaranlagen, direkt aus anderen erneuerbaren Energieträgern oder über eine Fernwärmeversorgung aus erneuerbaren Energieträgern oder hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung (ganzjährig)
- Bewilligungsfreiheit von Photovoltaik- und Solaranlagen (bis zu einer Kollektorfläche von insgesamt 100 m2)
- Abstandsbestimmungen: Unterschreitung des Mindestabstands jetzt auch über das unbedingt erforderliche Maß (zur Einhaltung U-Wert lt. OIB) möglich
Schnittstelle ArchiPHYSIK – SketchUp: Ein Interview mit Kurt Battisti
ArchiPHYSIK setzt ein weiteres starkes Ausrufezeichen in Sachen Bauphysik. Nach CAD-Schnittstelle, mehrzonigem Energieausweis, integrierter Schallschutzberechnung etc. hat ArchiPHYSIK nun ein weiteres Bauphysik-Kapitel aufgeschlagen: die Anbindung an Google SketchUp.
Um einen genaueren Einblick in das Zusammenspiel von Google SketchUp und ArchiPHYSIK zu bekommen, finden Sie nachstehend ein ausführliches Interview mit Herrn DI Kurt Battisti, Geschäftsführung A-NULL Bauphysik GmbH.
Mehr lesen →