Das SketchUp Add-on 3.3.2 für den ArchiPHYSIK Export kann auch mit dem neuen SketchUp 2025 verwendet werden. Bei einer (gutgemeinten) Funktion von SketchUp 2025 muss jedoch Acht gegeben werden, damit die Aufbereitung des SketchUp-Modells für den ArchiPHYSIK-APS-Export nicht mit einer Sketchup-Datei-Speichern-Aktion entfernt wird.
Löschen der unbenutzten Bestandteile
Beim ersten Speichern einer SketchUp-2025-Datei wird von SketchUp abgefragt, ob nicht verwendete Modellinhalte vor dem Speichern gelöscht werden sollen. Da das ArchiPHYSIK Add-on mit drei verschiedenen Ansichten (aka Aspekte) arbeitet, sind die verwendeten Einfärbungen für Bauteile, BGF und Zonen auf eigenen Ebenen. Die Einfärbungen, in den beim Speichern inaktiven Ansichten, werden von SketchUp als „unbenutzt“ angesehen und sieht diese als löschenswert an.

Entscheidet man sich also dafür, die nicht verwendeten Inhalte zu löschen, werden mit der ArchiPHYSIK-Addon-Schnittstellenversion 3.3.2 leider auch die Inhalte der inaktiven Ansichten (Aspekte) gelöscht. Wenn die Einfärbungen nicht aus der Standardpalette für ArchiPHYSIK stammen, sondern manuell erstellt wurden, werden sie zudem aus der Bibliothek gelöscht.
Mögliche Arbeitsweise
Die Abfrage „Nicht verwendete löschen?” kann mit einem Häkchen bei „Frag nicht noch einmal” für die weitere Arbeitsweise deaktiviert werden. In diesem Fall wird beim Speichern der bestehenden und neuen Dateien jedoch immer die zuletzt gewählte Option dieser Abfrage ausgeführt.
a) nicht verwendete Inhalte werden immer beim Speichern gelöscht
b) nicht verwendete Inhalte werden immer behalten
Vermutlich ist nicht jedes Projekt für einen Export mit ArchiPHYSIK geplant. Deshalb empfehlen wir, diese Abfrage nicht dauerhaft wegzudrücken, sondern sich die Entscheidungsmöglichkeit zu behalten. Wenn diese Entscheidung jedoch bereits getroffen und die Abfrage weggedrückt wurde, kann sie jederzeit in den SketchUp-Voreinstellungen aktiviert werden.
