Die Begriffe EnergieBEDARF und EnergieVERBRAUCH werden werden häufig im informellen Sprachgebrauch falsch verwendet, was zu Missverständnissen führt. Es kann lange unbemerkt bleiben, dass zwei Personen über unterschiedliche Sachverhalte sprechen. Um Energieausweise verschiedener Gebäude vergleichbar zu machen wird bei der Berechnung von standardisiertem Verhalten, also vom BEDARF ausgegangen.
Mehr lesen →Energiebedarf
PV-Anlagen – Formulare zur Darstellung der Erträge
Klimaschutz ist Trumpf. Mit den Formularen „EA – Gewinne Photovoltaik“ und „EA – Energiebedarf SK“ liegen die Vorteile von Photovoltaikanlagen auf der Hand.
Angefangen von deren Wirkung auf den Endenergiebedarf, dem Deckungsgrad bis hin zu den monatlichen Stromerträgen ist alles Wesentliche auf diesen Ausdrucken dargestellt.
Mehr lesen →Devinar: Anforderung mit Referenzanlage im Energieausweis beeinflussen
In der ÖNORM H 5050 ist die Rede von einer Referenzausstattung, eine fiktive Ausstattung, für die die Referenz-Energiekennzahlen des Gebäudes berechnet werden. Aber wozu gibt es diese überhaupt und wie kann ich meinen Energieausweis bzw. die Anforderungen mit einer solchen Anlage beeinflussen? Welche Punkte es dabei zu Beachten gilt, werden wir erläutern.
Mehr lesen →Datenblätter Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude
Die Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von Nicht-Wohngebäuden für den Energieausweis, nach OIB Richtlinie 6 :2015, ist wesentlich komplexer als jene für Wohngebäuden. Umso wichtiger ist daher ein übersichtliche Auflistung der Zwischenergebnisse in der Bedarfsberechnung.
Die Datenblätter Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude verschaffen so manchen Einblick in die Berechnung und geben wichtige Erläuterungen zur richtigen Interpretation der Ergebnisse.
Datenblätter Energiebedarf für Wohngebäude
Die in ArchiPHYSIK 15 verfügbaren Datenblätter zum Energiebedarf – auf Basis der OIB Richtlinie 6 :2015 – bieten einen schnellen und gut nachvollziehbaren Überblick über die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes.
Die Datenblätter Energiebedarf für Wohngebäude fassen unterschiedliche Energiebedarfsberechnungen, inklusive deren wichtigster Zwischenergebnisse, anschaulich zusammen.
Mehr lesen →
EAWZ Diagramm Vergleich – Bedarf am Standort
In Vorarlberg werden Energieausweise über die EAWZ ausgestellt. Da die Plattform, an sie übertragene Daten zum Teil umrechnet oder anders darstellt, ist es wichtig zu wissen, an welchen Stellen es zu Abweichungen kommen kann.
Mehr lesen →
Datenblatt Energiebedarf und CO2-Emissionen zum Energieausweis
Mit einem neuen Datenblatt in ArchiPHYSIK 11.0.38 lässt sich im Rahmen der Energieausweisberechnung ein schneller Überblick über den Energiebedarf und CO2-Emissionen eines Gebäudes erreichen. Das neue Datenblatt fügt die relevanten Daten zu einem Gesamtbild zusammen. So entsteht ein klarer Blick auf die Zahlenflut.