Energiebedarf

Höhenkorrektur und HWB – OIB RL 6:2023

Höhenkorrektur und HWB – OIB RL 6:2023

Manchmal stellt sich die Frage: „Warum zeigt ArchiPHYSIK einen HWB Anforderungswert an, den ich mit der Richtlinienformel nicht nachvollziehen kann?“ Diese Frage kann bei Nichtwohngebäuden mit den Nutzungsprofilen 4 bis 12 der OIB Richtlinie 6:2023 auftreten. Die Werte, die miteinander in Beziehung stehen, können leicht mit einer manuellen Berechnung überprüft werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Dávid Oboňa in Tipps & Tricks
Der Energiebedarf in der Gebäudeplanung: Prognose vs. Realität

Der Energiebedarf in der Gebäudeplanung: Prognose vs. Realität

Obwohl eine genaue Vorhersage des tatsächlichen Energieverbrauchs schwierig ist, liefert die Prognose des Energiebedarfs (im Sinne einer Abschätzung) wichtige Informationen für die Planung.

Der Energiebedarf spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Erstellung von Energieausweisen, die meist vor der Errichtung oder dem Umbau von Gebäuden erstellt werden.

Für ein ideales Raumklima und optimale Nutzungsbedingungen müssen einige Einflussfaktoren bei der Energiebedarfs-Berechnung berücksichtigt werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Dávid Oboňa in Gesetze, Richtlinien, Normen
EnergieBEDARF oder EnergieVERBRAUCH? Missverständnisse und Abgrenzungen

EnergieBEDARF oder EnergieVERBRAUCH? Missverständnisse und Abgrenzungen

Die Begriffe EnergieBEDARF und EnergieVERBRAUCH werden werden häufig im informellen Sprachgebrauch falsch verwendet, was zu Missverständnissen führt. Es kann lange unbemerkt bleiben, dass zwei Personen über unterschiedliche Sachverhalte sprechen. Um Energieausweise verschiedener Gebäude vergleichbar zu machen wird bei der Berechnung von standardisiertem Verhalten, also vom BEDARF ausgegangen.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Gesetze, Richtlinien, Normen
PV-Anlagen – Formulare zur Darstellung der Erträge

PV-Anlagen – Formulare zur Darstellung der Erträge

Klimaschutz ist Trumpf. Mit den Formularen „EA – Gewinne Photovoltaik“ und „EA – Energiebedarf SK“ liegen die Vorteile von Photovoltaikanlagen auf der Hand.

Angefangen von deren Wirkung auf den Endenergiebedarf, dem Deckungsgrad bis hin zu den monatlichen Stromerträgen ist alles Wesentliche auf diesen Ausdrucken dargestellt.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Software

Devinar: Anforderung mit Referenzanlage im Energieausweis beeinflussen

In der ÖNORM H 5050 ist die Rede von einer Referenzausstattung, eine fiktive Ausstattung, für die die Referenz-Energiekennzahlen des Gebäudes berechnet werden. Aber wozu gibt es diese überhaupt und wie kann ich meinen Energieausweis bzw. die Anforderungen mit einer solchen Anlage beeinflussen? Welche Punkte es dabei zu Beachten gilt, werden wir erläutern.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Devinar

Datenblätter Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude

Die Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von Nicht-Wohngebäuden für den Energieausweis, nach OIB Richtlinie 6 :2015, ist wesentlich komplexer als jene für Wohngebäuden. Umso wichtiger ist daher ein übersichtliche Auflistung der Zwischenergebnisse in der Bedarfsberechnung.

Die Datenblätter Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude verschaffen so manchen Einblick in die Berechnung und geben wichtige Erläuterungen zur richtigen Interpretation der Ergebnisse.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software

Datenblätter Energiebedarf für Wohngebäude

Die in ArchiPHYSIK 15 verfügbaren Datenblätter zum Energiebedarf – auf Basis der OIB Richtlinie 6 :2015 – bieten einen schnellen und gut nachvollziehbaren Überblick über die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes.

Die Datenblätter Energiebedarf für Wohngebäude fassen unterschiedliche Energiebedarfsberechnungen, inklusive deren wichtigster Zwischenergebnisse, anschaulich zusammen.
Mehr lesen →

Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software

EAWZ Diagramm Vergleich – Bedarf am Standort

In Vorarlberg werden Energieausweise über die EAWZ ausgestellt. Da die Plattform, an sie übertragene Daten zum Teil umrechnet oder anders darstellt, ist es wichtig zu wissen, an welchen Stellen es zu Abweichungen kommen kann.
Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Software, Tipps & Tricks