Der Import der Gebäudegeometrie mit Daten aus Archicad und SketchUp ist sehr komfortabel. Die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Teilflächen ist für die Interpretation und Kontrolle unerlässlich. ArchiPHYSIK stellt daher die Geometrie im Programm dreidimensional (3D) dar und erleichtert damit die Interpretation und Kontrolle. Mit einem entsprechenden Ausdruck kann dies auch gegenüber Externen (z.B. Prüfstellen, Gutachter, …) dokumentiert werden.
Mehr lesen →Gebäudehülle
Monatliche Verschattungsfaktoren definieren
Schattenanalysen und 3D-Gebäudeplanung gehen Hand in Hand. ArchiPHYSIK kann diese Verschattungsdaten direkt, also ohne den Umweg über die Abschätzung per Verschattungswinkel, für den Energieausweis nutzen.
Seit ArchiPHYSIK 18 ist es möglich die Verschattungsfaktoren nicht nur vereinfacht oder detailliert (gemäß der ON Defaultwerte) zu errechnen, sondern auch monatlich auf Basis eigener situationsbezogener Berechnungen zu definieren.
Mehr lesen →SketchUp Addon v3.3
Mit dem ArchiPHYSIK SketchUp Addon v3.3 wird die Qualitätskontrolle für Energieausweise im Zusammenspiel mit ArchiPHYSIK 18 auf eine neue Stufe gehoben. Neben der zusätzlichen Kontrollfunktion für Oberflächen des Volumenkörpers, ist jetzt auch eine visuelle Kontrolle der exportierten Bauteil-Flächen in ArchiPHYSIK möglich.
Bei der Ermittlung der Verschattungswinkel für Fenster, wird nun eine maximal wirksame Entfernung (Einflussbereich) zwischen Fenster und den verschattenden Objekten berücksichtigt.
Mehr lesen →ArchiPHYSIK Kurzvorstellung – Erklärung der wichtigen Schritte und Optionen
ArchiPHYSIK ist ein sehr umfangreiches Programm mit unzähligen Optionen. In diesem Artikel beziehungsweise dem unten angeführten ungefähr halbstündigem Video, werden die wichtigsten Arbeitsschritte zur Erstellung eines Energieausweises erklärt. Vom Erstellen eines Projekts, über das Anlegen von Bauteilen, der Zusammenstellung der Gebäudehülle, dem Erstellen, sowie Zuordnen von Anlagen, bis hin zum Ausdrucken der Formulare.
Mehr lesen →Ökoindex OI3 – Die ökologische Bewertung von Gebäuden
Systeme zur ökologischen Bewertung eines Gebäudes werden immer wichtiger, um Förderungen zu erreichen oder auch um sein Gebäude besser vermarkten zu können. Hier gibt es verschiedene Bewertungssysteme wie zum Beispiel „klima:aktiv“ oder auch TQB.
Mehr lesen →Fachkongress Energie-Architektur
Immer mehr rücken Architekten und Planer in den Fokus bei der Erstellung energiesparender Bauweisen und Technologien. Die Schwerpunkte des diesjährigen Fachkongresses Energie-Architektur am 10. Oktober 2013 umfassen:
Mehr lesen →