Nicht-Wohngebäude

Höhenkorrektur und HWB – OIB RL 6:2023

Höhenkorrektur und HWB – OIB RL 6:2023

Manchmal stellt sich die Frage: „Warum zeigt ArchiPHYSIK einen HWB Anforderungswert an, den ich mit der Richtlinienformel nicht nachvollziehen kann?“ Diese Frage kann bei Nichtwohngebäuden mit den Nutzungsprofilen 4 bis 12 der OIB Richtlinie 6:2023 auftreten. Die Werte, die miteinander in Beziehung stehen, können leicht mit einer manuellen Berechnung überprüft werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Dávid Oboňa in Tipps & Tricks

Niederösterreich – PV, Mindest-Modulfläche für nWG

In der Bauordnung für Niederösterreich gibt es eine Beschreibung zur Ermittlung der benötigten Photovoltaik Modulfläche (BO 2014, § 66a (2) für Nicht-Wohngebäude, anhand des Q*c,a,sk. Bei der Angabe mit welchem Wert der Nachweis geführt wird, handelt es sich lt. Bautechnik JOUR FIXE FAQs des Landes Niederösterreich um einen redaktionellen Fehler.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Gesetze, Richtlinien, Normen

Devinar: Lüftungssysteme im Energieausweis

In diesem Webinar betrachten wir Lüftungssysteme im Energieausweis bei Wohngebäuden sowie auch Nicht-Wohngebäuden. Unter Anderem wird der Unterschied von Fensterlüftung und KWRL mit Wärmerückgewinnung unter die Lupe genommen.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Devinar
KB* für Wohngebäude berechnen

KB* für Wohngebäude berechnen

Mit der OIB Richtlinie 2019, wird optional eine Anforderung an den KB* für Wohngebäude gestellt. Dies neben dem außeninduzierten Kühlbedarf KB* für Nicht-Wohngebäude.

Diese Berechnung samt Nachweis kann mit ArchiPHYSIK über ein entsprechendes Nutzungsprofil bewerkstelligt werden.

Mehr lesen →

Erstellt von Jacqueline Scherret in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software
OIB RL 6:2019 – Nutzungsprofile nWG – Werte aktualisiert

OIB RL 6:2019 – Nutzungsprofile nWG – Werte aktualisiert

Mit Einführung der neuen OIB RL 6:2019 wurden, über die ON B 8110-5, die Werte in den Nutzungsprofilen geändert. ArchiPHYSIK Versionen bis 17.0.49 haben mit Werten aus einer Vorab-Fassung zur obigen Norm gerechnet. Ab der ArchiPHYSIK 17.0.50 sind nun die Werte gemäß der aktuellen Normen Fassung im Programm verankert.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software
Geänderte Gebäudekategorien in der OIB RL6:2019

Geänderte Gebäudekategorien in der OIB RL6:2019

Mit der neuen OIB RL 6:2019 wurden auch die Gebäudekategorien, besser bekannt als Nutzungen modifiziert, teilweise zusammengelegt oder erweitert. Im Rahmen dieser Änderungen wurden auch Innentemperaturen und Luftwechselzahalen angepasst.

Mehr lesen →

Erstellt von Balázs Somogyváry in Gesetze, Richtlinien, Normen
Durchblick – Sonnenschutzeinrichtungen gem. OIB RL6 :2019

Durchblick – Sonnenschutzeinrichtungen gem. OIB RL6 :2019

Der Einfluss beweglicher Sonnenschutzeinrichtungen auf den Kühlbedarf von Gebäuden wurde für die ÖNORM B 8110-6-1:2019-01 komplett überarbeitet. Herzstück der Änderungen ist das Ersetzen des Abminderungsfaktors z durch den g tot – Wert.

Mehr lesen →

Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software, Tipps & Tricks

Datenblätter Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude

Die Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von Nicht-Wohngebäuden für den Energieausweis, nach OIB Richtlinie 6 :2015, ist wesentlich komplexer als jene für Wohngebäuden. Umso wichtiger ist daher ein übersichtliche Auflistung der Zwischenergebnisse in der Bedarfsberechnung.

Die Datenblätter Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude verschaffen so manchen Einblick in die Berechnung und geben wichtige Erläuterungen zur richtigen Interpretation der Ergebnisse.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software

Digitale Checklisten für Objektsicherheitsprüfungen

In den ÖNORM B 1300 und B 1301 sind die Grundlagen und Checklisten für Objektsicherheitsprüfungen von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden festgeschrieben. Die beiden Regelwerke formulieren die notwendigen regelmäßigen Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen.

Sie bieten Eigentümern von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden bzw. deren Verwaltern einen strukturierten Leitfaden zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Prüfpflichten. Gefahrenpotentiale werden rechtzeitig erkannt und somit Gefährdungen vermieden und das Haftungsrisiko gesenkt.
Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Über dem Tellerrand