BIM4BIPV Symposium: Die Zukunft der Photovoltaik-Planung
Am Montag, dem 10. November 2025, lädt die TU Wien zu einem Symposium über bauwerksintegrierte Photovoltaik sowie die Möglichkeiten und den Nutzen von BIM ein. Ab 13:00 Uhr präsentiert das …
Am Montag, dem 10. November 2025, lädt die TU Wien zu einem Symposium über bauwerksintegrierte Photovoltaik sowie die Möglichkeiten und den Nutzen von BIM ein. Ab 13:00 Uhr präsentiert das …
Die Integration von Photovoltaikanlagen (PV) in Gebäude spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende. Doch bei der ökologischen Bewertung von Gebäuden, insbesondere im Rahmen der OI3-Berechnung, ergeben sich durch die …
Die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eine faszinierende und herausfordernde Technologie, um die Gebäudehülle zum Kraftwerk zu machen. Im Gegensatz zum klassischen Ansatz sind viele Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Um die Vorteile …
Photovoltaikanlagen sind eine innovative und nachhaltige Möglichkeit, Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln und somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu leisten. Dieser Artikel betrachtet detailliert …
Photovoltaik ist mittlerweile Standard. Für den Nachweis des Energiebedarfs mit dem Energieausweis, z.B. bei Behörden und der Wohnbauförderung (WBF), ist es wichtig zu verstehen, wie sich das Vorhandensein einer solchen …
Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eine Möglichkeit, kostenlose Energie von der gesamten Gebäudeoberfläche zu „ernten“. Nahezu jede Oberfläche ist potenziell nutzbar. Der hohe Integrationsgrad stellt auch hohe Anforderungen an die integrale …
Ab der Programmversion ArchiPHYSIK 20.0.026 werden bei einem Energieausweis für mehrere Adresspunkte auch die PV Anlagen prozentuell aufgeteilt an WUKSEA übergeben. Die Berechnungen in ArchiPHYSIK selbst sind davon nicht betroffen, …
Klimaschutz ist Trumpf. Mit den Formularen „EA – Gewinne Photovoltaik“ und „EA – Energiebedarf SK“ liegen die Vorteile von Photovoltaikanlagen auf der Hand. Angefangen von deren Wirkung auf den Endenergiebedarf, …
Ob Neubau, Sanierung oder Bestand – das mögliche Potential einer PV-Anlage wird in jeder Planungsphase neu bewertet. Auch die Erkenntnisse aus dem Energieausweis können dabei eine entscheidende Rolle spielen. Denn …
In der Bauordnung für Niederösterreich gibt es eine Beschreibung zur Ermittlung der benötigten Photovoltaik Modulfläche (BO 2014, § 66a (2) für Nicht-Wohngebäude, anhand des Q*c,a,sk. Bei der Angabe mit welchem …
