Workshop Einladung: Gebäudeintegrierte Photovoltaik im Planungsprozess

Die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eine faszinierende und herausfordernde Technologie, um die Gebäudehülle zum Kraftwerk zu machen. Im Gegensatz zum klassischen Ansatz sind viele Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Um die Vorteile dieses Konzeptes optimal nutzen zu können, ist eine interdisziplinäre Planung notwendig. Im von der FFG geförderten Forschungsprojekt BIM4BIPV haben wir uns intensiv mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration in den Planungsprozess auseinandergesetzt.

Im Rahmen des Wiener Kongresses für zukunftsfähiges Bauen (BauZ!) stellen wir die bisherigen Ergebnisse einem interessierten Publikum zur Verfügung. Die Organisatoren des Kongresses unterstützen uns, indem sie die Teilnahme an diesem speziellen Workshop kostenlos ermöglichen.

Die genannten Herausforderungen erfordern auch eine Antwort auf der Softwareseite. Wir stellen den Prototyp eines IFC-Konfigurators vor, der in der Lage ist, maßgeschneiderte PV-Module auf Basis von IFC zu generieren, Informationen über die Zellverschaltung (inklusive String-Layout) zu transportieren sowie Materialinformationen zu liefern, um Aussagen zur Tageslichtsimulation und zur Ökobilanz beizusteuern.

Der Konfigurator erzeugt ein Standard-IFC-Element, das die Informationen enthält. Jede Software, die in der Lage ist, IFC-Daten zu importieren, kann diese Informationen in das eigene Modell integrieren. Simulationssoftware, die in der Lage ist, diese Informationen aus dem IFC-Modell zu extrahieren, kann damit Berechnungen durchführen.


Dieser Text entstand im Rahmen des Forschungsprojektes BIM4BIPV – Zukunftsaspekte der Bauwerksintegrierten Photovoltaik (BIPV) in der systemübergreifenden BIM-Planung

Die FFG ist die zentrale nationale Förderorganisation und stärkt Österreichs Innovationskraft. Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at