Photovoltaik (PV)

PV-Anlagen – Formulare zur Darstellung der Erträge

PV-Anlagen – Formulare zur Darstellung der Erträge

Klimaschutz ist Trumpf. Mit den Formularen „EA – Gewinne Photovoltaik“ und „EA – Energiebedarf SK“ liegen die Vorteile von Photovoltaikanlagen auf der Hand.

Angefangen von deren Wirkung auf den Endenergiebedarf, dem Deckungsgrad bis hin zu den monatlichen Stromerträgen ist alles Wesentliche auf diesen Ausdrucken dargestellt.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Software
Devinar: Photovoltaik im Energieausweis – Wechselwirkung mit dem Strombedarf

Devinar: Photovoltaik im Energieausweis – Wechselwirkung mit dem Strombedarf

Ob Neubau, Sanierung oder Bestand – das mögliche Potential einer PV-Anlage wird in jeder Planungsphase neu bewertet. Auch die Erkenntnisse aus dem Energieausweis können dabei eine entscheidende Rolle spielen. Denn nur bestimmte Anteile der Solarerträge dürfen darin zur Deckung des errechneten Strombedarfs herangezogen werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Devinar

Niederösterreich – PV, Mindest-Modulfläche für nWG

In der Bauordnung für Niederösterreich gibt es eine Beschreibung zur Ermittlung der benötigten Photovoltaik Modulfläche (BO 2014, § 66a (2) für Nicht-Wohngebäude, anhand des Q*c,a,sk. Bei der Angabe mit welchem Wert der Nachweis geführt wird, handelt es sich lt. Bautechnik JOUR FIXE FAQs des Landes Niederösterreich um einen redaktionellen Fehler.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Gesetze, Richtlinien, Normen
Photovoltaik Anlagen im Energieausweis

Photovoltaik Anlagen im Energieausweis

Im folgenden Artikel sehen wir uns die Photovoltaik Anlage im Detail an. Wo sind die relevanten Kennwerte zu finden und wie wird die Anlage dem Energieausweis zugeordnet? Welche Verbesserungen die neue OIB Richtlinie 2019 mit sich bringt und in Verbindung mit welchen anderen Anlagen das Photovoltaik System den größten Unterschied macht.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Tipps & Tricks

Devinar: Photovoltaik und Solaranlage im Energieausweis

Photovoltaik und Solaranlage sind wichtige Stellschrauben im Energieausweis.

Wir betrachten in diesem Webinar die Auswirkung solcher Anlagen auf die Berechnung der Energiekennzahlen im Energieausweis. Weiters vergleichen wir die unterschiedliche Berücksichtigung der Erträge entsprechend der OIB-Richtlinie 2015 und 2019.

Zu den Aufzeichnungen …

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Devinar
ZEUS v5 Datenübergabe validiert

ZEUS v5 Datenübergabe validiert

Die OIB RL2019 macht auch Anpassungen bei der Datenübergabe an die Energieausweis Datenbanken der Bundesländer notwendig. Unter der Führung der Energie Agentur Steiermark wurde die Datenübergabe mit Referenzprojekten validiert.

ArchiPHYSIK 17 hat im Mai 2020 die
ZEUS v5 Datenübergabe erfolgreich validiert

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software

Salzburg. Eigenerzeugung vom Strom nachweisen

Gemäß der Salzburger Bautechnikverordnung (S.BTV) werden für sonstige energieverbrauchende Gebäude keine Anforderungen an den Primärenergieindikator (Pi) gestellt und es werden auch keine Energie-Bilanzen benötigt.

Gebäude dieser Kategorie haben aber, wenn sie grösser als 1.000 m² (BGF) sind, eine Anforderung an die Eigenerzeugung von Strom, welche über Photovoltaik-Anlagen erreicht werden kann.

Salzburg. Eigenerzeugung vom Strom nachweisen. Photo by Angie Warren on Unsplash

Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software
WBF Tirol – Änderungen 2017 – spezielle Beiblätter verfügbar

WBF Tirol – Änderungen 2017 – spezielle Beiblätter verfügbar

Die WBF Tirol wurde im Oktober 2017, unter anderem, mit dem Ziel, den Umstieg von fossile auf erneuerbare Energieträger zu forcieren, geändert. Die Förderung für hocheffiziente alternative Energiesysteme, wie z.B. Biomasse oder Wärmepumpe wurde erhöht.
Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Förderungen, Gesetze, Richtlinien, Normen, Software

ZEUS Burgenland – Hocheffiziente alternative Energiesysteme nachweisen

Hocheffiziente alternative Energiesysteme, eingereicht im ZEUS Burgenland, können zu mancher Überraschung in der ZEUS-seitig automatisch durchgeführten Prüfung führen. Mit genauer Kenntnis über die Hintergründe, lässt sich das Problem recht einfach bewältigen.
Mehr lesen →

Erstellt von Balázs Somogyváry in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software