Wände sind nicht nur aus einfachen Schichten aufgebaut. Systembauteile (Holz, Metall, …) können komplexere Kontruktionen sein. In erster Linie sind dies Holzbalken-Konstruktionen. Auch hier lassen sich einfachere und komplexere unterscheiden.
Mehr lesen →Devinar: Detaillierte Berechnung der Wärmeverluste über unkonditionierte oder erdberührte Bereiche
Unkonditionierte Räume und erdberührte Baukörper sind Bereiche die im Energieausweis entweder vereinfacht oder detailliert berechnet werden können. Dabei gilt es, das „Für und Wider“ abzuwägen. Detailliertere Eingaben versprechen bessere Ergebnisse.
Mehr lesen →Devinar: ArchiPHYSIK 4D-Server Installation und Betrieb
Das Einrichten einer ArchiPHYSIK 4D Server – Client Umgebung ist nicht ganz so trivial wie die Installation der Einzelplatz Version. Aus diesem Grund beleuchten wir in diesem Webinar die Installation sowohl unter macOS wie auch unter Windows.
Mehr lesen →DnT,w Berechnung mit Vorsatzschale – Auswirkungen von ∆Rw
Sobald für die bewertete Standard Schallpegeldifferenz (besser bekannt als DnT,w) Vorsatzschalen eingesetzt werden, muss dabei das deltaRw (∆Rw) der Vorsatzschalen berücksichtigt werden. Der Einfluss der Vorsatzschalen kann sowohl positiv, als auch negativ sein. Je nachdem ob das ∆Rw positiv oder negativ ist – hat diese Kennzahl, sofern sie vom Rechenweg gekreuzt wird, auch eine positive oder negative Auswirkungen auf das DnT,w Berechnungsergebnisse.
Mehr lesen →Bewertetes Schalldämmmaß | Planungsgröße verstehen
Das Bewertete Schalldämmmaß wird, wie der Name schon sagt, bewertet, aber wie ist die wichtigste Planungsgröße im Schallschutz genau zu verstehen? Wir klären Sie über die Grundlagen auf und geben Ihnen einen Überblick über die möglichen Schichttypen in ArchiPHYSIK.
Mehr lesen →ArchiPHYSIK 4D Server – Änderungen in den Einstellungen zur Konnektivität
Seit ArchiPHYSIK 18.1.7 werden 4D Server-Datenbank Eigenschaften wie Server IP-Adresse, Port(s) an anderer Stelle in der Benutzeroberfläche angeboten. Die folgenden Screenshots und Erläuterungen sollen Ihnen helfen sich schnell wieder zurechtzufinden.
Mehr lesen →Aufzeichnung: EAWZ | Datenübergabe an die Energieausweiszentrale Vorarlberg | Gast: Dominik BÖSCH
Auch in Vorarlberg wird ein Upload der erstellten Energieausweise in die Landes-Datenbank verlangt. Dafür steht die Plattform der Energieausweiszentrale Vorarlberg (EAWZ) zur Verfügung. Mit 2022 hat diese ein umfassendes Update, sowohl vom Aussehen her, als auch betreffend des Upload-Prozesses erfahren.
Mehr lesen →Devinar: Zonen im Energieausweis. Deep dive.
In ArchiPHYSIK können mehrere Berechnungszonen zu einem Energieausweis zusammengefasst werden. In diesem Devinar vertiefen wir uns in der Zusammensetzung der Energiekennzahlen dieser mehrzonigen Energieausweise. Verschiedene Kennzahlen führen zu unterschiedlichen Strategien. Ein Verständnis dieser verschafft mehr Sicherheit.
Eine Aufteilung unterschiedlicher Haustechniksysteme in einer Zone, sowie die Verwendung einer zentralen Anlage über mehrere Berechnungszonen sind in ArchiPHYSIK möglich. Anhand einfacher Beispiele zeigen wir die Grundlagen dieser Zonierung und ihre jeweilige Berücksichtigung im Berechnungsablauf.
Mehr lesen →ArchiPHYSIK 19 übernimmt das Ruder
Mit 2022-03-14 ist ArchiPHYSIK 19 unser neues Flagschiff.
Mit dem heutigen Tag wurde Sie zu jener Version die ab nun kontinuierlich Ergänzungen erhält. ArchiPHYSIK 18 tritt zeitgleich in die zweite Reihe zurück und erhält keine Updates mehr. Wir raten dazu, ab jetzt ArchiPHYSIK 19 zu verwenden.
Mehr lesen →WIN – Lösung für „Vcruntime.dll“ Fehler beim Start von ArchiPHYSIK
Unseren Support erreichen immer wieder Anfragen von Windows Benutzern, die ein Problem beim Starten der ArchiPHYSIK haben. Die Meldung besagt, dass hier eine VCRUNTIME140_1.dll fehlt. Durch Installation einer Software von Microsoft kann diese Warnung beseitigt werden und ArchiPHYSIK starten.
Mehr lesen →