Verbindliche Regeln zur Rechengenauigkeit beim Schallschutz sucht man vergebens. In Absprache mit Experten haben wir für ArchiPHYSIK eine eindeutige Methodik erarbeitet.
Mehr lesen →Bauphysik
Feuchteschutz im Bauteilinneren – mit nachweisfreien Konstruktionen
Zum Nachweis des Feuchteschutzes im Bauteilinneren werden in der ÖNORM B 8110-2: 2020-01-01 eine Vielzahl von nachweisfreien Konstruktionen gelistet. Aber Vorsicht! Nachweisfrei bedeutet nicht, dass die Eignung des Bauteils nicht nachgewiesen werden muss.
Neues Nachweisformular für den Feuchteschutz von Bauteilen
Viele Wege führen nach Rom…
Der gewählte Weg für den „Nachweis zur Vermeidung schadensverursachender Kondensation“ in der Konstruktion wird im neuen Formular „ON – Wasserdampfdiffusion, -konvektion und Kondensationsschutz“ sehr anschaulich dargestellt.
Fernkälte – die Kühlung aus der Leitung
Besonders in dicht besiedelten Stadtgebieten ist Fernkälte eine effiziente und umweltschondende Alternative zur herkömlichen Klimaanlage. Mit ArchiPYHSIK 17 können diese Vorteile nun auch auf dem Energieausweis sichtbar gemacht werden.
Verstärkung Salzburg und Oberösterreich
Mit 3. April 2018 verstärken wir unsere Präsenz in Oberösterreich und Salzburg. Philipp STEINGAßNER wird sich vor Ort um die Vertretung der Produkte ArchiPHYSIK und ArchiAVA in diesem Gebiet kümmern.
Eine enge Zusammenarbeit mit derHABRA GmbH (GRAPHISOFT CENTER Linz) stellt sicher, dass auch ARCHICAD und ArchiPHYSIK, Daten weiterhin optimal austauschen, um den Planungsprozess optimal zu unterstützen.

Bauphysik in der Praxis – Vorträge Salzburg 2017

Prozess: Bauphysik Kennwerte im BIM Modell
Im digitalen Bauwerks-Modell einer BIM basierenden Planung werden alle relevanten Bauphysik Daten abgelegt. Art und Umfang der Einbringung der Daten wurde im besten Fall mit Definition der Projektphasen im Projekthandbuch (oder im BAP) festgelegt. Wie bei jeder Zusammenarbeit sollte auch hier eine Prozessbeschreibung die Reibungsverluste gering halten.
Mehr lesen →
Bauteiltypen in der Bauphysik-Berechnung – Standards und Exoten
Die verschiedenen bauphysikalischen Gegebenheiten und Anforderungen an einen Gebäude-Bauteil werden in ArchiPHYSIK durch Bauteiltypen ausgedrückt. Manche sind sehr geläufig, andere eher „exotisch“. Wir haben zur Übersicht eine kleine „Landkarte“ zusammengestellt.
ArchiPHYSIK-elements für ArchiCARD Inhaber
ArchiCARD Inhaber haben es besser. Bei allen ARCHICAD-Händlern in Österreich gibt es das einfache und unverzichtbare bauteilbezogene Bauphysik Tool für Architekten und Bauplaner – ArchiPHYSIK-elements – zu einem außerordentlichen Vorzugspreis.
Energieeffizienz in der Architektur: Projekt GINGER
Baubranche und Gebäudemanagement befinden sich im Umbruch: Die Komplexität der realen Welt wird nun digital modelliert. Das Dateiformat IFC (Industry Foundation Classes) erleichtert die Interoperabilität im Rahmen des sogenannten Building Information Modeling (BIM). Leider gibt es keinen praktikablen Arbeitsablauf, um IFC-Daten unterschiedlichster Quellen in eine einfache Gebäudegeometrie überzuführen, wie sie z.B. für Energieeffizienzberechnungen benötigt werden.
Mehr lesen →