Bauteil

Devinar: Basics IIb – Die verschiedenen Berechnungen am Bauteil. Bauphysik bis Ökologie

Devinar: Basics IIb – Die verschiedenen Berechnungen am Bauteil. Bauphysik bis Ökologie

Weiter in den Kaninchenbau. Dieses Webinar widmet sich den verschiedenen Berechnungen, die in ArchiPHYSIK mit einem Bauteil möglich sind. Es ist die Fortsetzung des Webinars Grundlagen IIa – Bauteile in ArchiPHYSIK. ArchiPHYSIK bietet hier ein hohes Maß an Flexibilität. Sowohl im Umfang der verwendeten Bauteilberechnungen als auch in den Details der einzelnen Berechnungen selbst.

Anhand eines Bauteils werden diese Varianten und Möglichkeiten dargestellt. So kann der Auftrag präzise ausgeführt werden, ohne dass mehr als die bestellte Leistung erbracht wird.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Devinar
Aufzeichnung: Aufbauten mit Schichtpaketen modular zusammenstellen

Aufzeichnung: Aufbauten mit Schichtpaketen modular zusammenstellen

Mit dem Konzept der Schichtpakete können Bauteil-Aufbauten (Wand, Decke, Dach, …) im ArchiPHYSIK-Projekt schneller und modularer aufgebaut werden. „Einmal erstellt, mehrfach verwendet“ lautet die Devise. Die Wiederholung einzelner Schichtgruppen in verschiedenen Aufbauten kann an zentraler Stelle im Projekt erfolgen. So werden bei Planungsänderungen aufwändige Nacharbeiten in mehreren Aufbauten vermieden.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Devinar
Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen

Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen

Mit Einführung der Bilanzgrenze 3 (BG3) für die Ökobilanz wird mehr als nur die thermische Hülle für die Berechnung herangezogen. Zusätzlich müssen bei dieser Art der Betrachtung alle unkonditionierten, geschlossenen Räume des Gebäudes erfasst und ökologisch abgewogen werden. Beispielsweise auch eine vorhandene Tiefgarage.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Software
U-Wert inhomogener Bauteile: Vereinfachter Ansatz ist nicht zulässig, was nun?

U-Wert inhomogener Bauteile: Vereinfachter Ansatz ist nicht zulässig, was nun?

Bei der Berechnung von U-Werten unterscheiden wir zwischen vereinfachtem und detailliertem Verfahren. ArchiPHYSIK berechnet den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) nach der ÖNORM EN ISO 6946.

Die ISO 6946 legt ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchgangswiderstands von Bauteilkomponenten aus thermisch homogenen und inhomogenen Schichten fest. Doch auch dieser vereinfachte Ansatz hat seine Grenzen.

Überschreitet eine Bauweise diese Grenze, darf das vereinfachte Verfahren nicht angewendet werden. Infolgedessen ist der U-Wert in ArchiPHYSIK untauglich. Alternativ kann eine direkte Eingabe des U-Wertes (aus Gutachten, Messung, numerische Verfahren, …) verwendet werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Dávid Oboňa in Gesetze, Richtlinien, Normen
Oberflächenkondensat – Schimmelfrei durch den Winter

Oberflächenkondensat – Schimmelfrei durch den Winter

Schimmelpilze entstehen überall da, wo zu viel Feuchtigkeit auftritt. Diese kritische Feuchtigkeit kann unter anderem auch durch die Raumluft verursacht werden. Trifft warme Raumluft auf eine kältere Oberfläche, Beispielsweise bei Wärmebrücken, erhöht sich die relative Luftfeuchtigkeit an dieser Stelle. Zur Beurteilung der Schadensfreiheit infolge dieser erhöhten Luftfeuchtigkeit kann der Nachweis nach ÖNORM B 8110-2: 2020-01-01 mit ArchiPHYSIK geführt werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen
Bauteiltypen für bewertetes Schalldämm-Maß Rw verstehen

Bauteiltypen für bewertetes Schalldämm-Maß Rw verstehen

Das bewertete Schalldämm-Maß Rw ist die wichtigste Planungsgröße im Schallschutz. Die schalldämmenden Eigenschaften eines Bauteils lassen sich mit dieser Einzahlangabe sehr gut bewerten. Darüber hinaus lässt sich dieser Wert für sehr viele Bauteile berechnen.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Software
Sonstige transparente Bauteiltypen verwenden

Sonstige transparente Bauteiltypen verwenden

Fenster und Türen sind nicht die einzigen transparenten Bauteile. Es gibt auch Bauteile mit transparenten Elementen die nur abstrakt in diese Kategorie fallen.

Das OIB führt diese speziellen transparenten Bauteile unter sonstige transparente Bauteile. Online Plattformen wie WUKSEA, ZEUS und EAWZ unterziehen diese Bauteiltypen zum Teil speziellen automatisierten Prüfungen.

Gegebenenfalls sind für einen erfolgreichen Upload in die Energieausweis Plattformen der Bundesländer die Bauteiltypen (z.B. Lichtkuppeln) entsprechend einzustellen.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Software
Aufbauten für Bauphysik in IFC automatisiert finden

Aufbauten für Bauphysik in IFC automatisiert finden

Die Basis einer bauphysikalischen Prüfung ist die Untersuchung aller Bauteil-Aufbauten eines Projektes. Mit dem ArchiPHYSIK Aufbauten-Finder kann die Aufgabe „Aufbauten für Bauphysik in IFC automatisiert finden“ schnell und mit hoher Qualität erledigt werden.

Der ArchiPHYSIK Aufbauten-Finder findet alle unterschiedlichen Aufbauten eines IFC-Modells. Die gefundenen Aufbauten mit den Schichten können in der 3D-Ansicht visuell geprüft und mittels ArchiPHYSIK bauphysikalisch bewertet werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Software
Feuchtetransport: Glaser vs. modifizierter Glaser

Feuchtetransport: Glaser vs. modifizierter Glaser

Der Feuchtetransport in einem Bauteil ist ein sehr komplexer Vorgang. Die Kenntnisse über genaue Materialeigenschaften, Feuchtetransportmechanismen sowie der Ausgangs- und Randbedingungen sind meistens unzureichend.

Daher legen die Normen ÖNORM B 8110-2:2020-01 und ÖNORM EN ISO 13788:2013-04-01 ein vereinfachtes Berechnungsverfahren zum Nachweis des Feuchteschutzes fest. Dies wird allgemein als Glaserverfahren bezeichnet.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen