Erfahren Sie mehr über Schichtpakete und ihre Verwendung in Bauteilen. Erstellen Sie neue Schichtpakete, fügen Sie diese zu Bauteilen hinzu und suchen Sie mit Hilfe von Schlüsselwörtern nach vorhandenen Schichtpaketen. Entdecken Sie auch die Vorteile von verknüpften Schichtpaketen für effiziente Aktualisierungen in Ihrem Projekt.
Mehr lesen →Bauteile
Devinar: Basics IIa – Bauteile in ArchiPHYSIK
Dieses Webinar vermittelt wichtiges Basiswissen für alle, die mit ArchiPHYSIK professionell Energieausweise erstellen oder bauphysikalische Berechnungen durchführen wollen. Klick für Klick …
Bauteile wie Wände, Decken und Dächer, aber auch Fenster und Türen mit ihren unterschiedlichen Baustoffen sind unverzichtbar. Die Bauteile werden an verschiedenen Stellen im Programm verwendet (z.B. Energieausweis, Schallschutz, …). ArchiPHYSIK bietet einige Möglichkeiten, die eine schnelle und vor allem übersichtliche Bearbeitung ermöglichen.
Mehr lesen →Devinar: Dampfdiffusion detailliert – Hands on
Der Nachweis, dass die Wasser-Dampfdiffusion in erträglichen Grenzen bleibt, kann auf mehrere Arten geführt werden. Alle, die damit keine große Erfahrung haben, erfahren hier, welche Möglichkeiten ArchiPHYSIK bietet und wann diese angewendet werden können.
Diesmal wird es weniger fachliche Information geben, dafür werden wir anhand eines Beispiels die Eingabe des Bauteils und die Beurteilung der Ergebnisse in den Mittelpunkt stellen.
Mehr lesen →Bilanzgrenze 3 – Energieausweis-unabhängige Bauteile erstellen
Mit Einführung der Bilanzgrenze 3 (BG3) für die Ökobilanz wird mehr als nur die thermische Hülle für die Berechnung herangezogen. Zusätzlich müssen bei dieser Art der Betrachtung alle unkonditionierten, geschlossenen Räume des Gebäudes erfasst und ökologisch abgewogen werden. Beispielsweise auch eine vorhandene Tiefgarage.
Mehr lesen →BIM. Fenstereigenschaften aus IFC nutzen
Das IFC-Modell ist ein großzügiger Lieferant für Fenster- und Türdaten. Doch nicht alle diese Daten werden für den Energieausweis benötigt. ArchiPHYSIK filtert sich die relevanten Daten aus dem IFC-Modell, fasst gleichwertige Bauteile zusammen und stellt diese in einer übersichtlichen Fenster- und Türliste dar.
Die entscheidenden Fenster- und Türdaten im Überblick:
- Name, TypName und PredefinedType des Bauteils
- Fläche (Architekturlichte) und Glasfläche
- Ausrichtung
- U-Wert, falls vorhanden
Notwendige IFC Daten für Bauteil Import
Seit ArchiPHYSIK 18 können IFC (Industry Foundation Classes) Modelle in ArchiPHYSIK nicht nur betrachtet werden, sondern es können auch Bauteile (Wand, Decke, Dach, Fenster, Türen,…) aus dem IFC Modell importiert werden.
Zum Erfolg führt in aller Kürze:
- IFC4 verwenden
- Räume als IfcSpaces definieren
- Raumbegrenzende Elemente bereitstellen
- Export von IfcBuildingElementParts veranlassen
Farbgebung in 3D Schichtaufbau einstellen
Ab ArchiPHYSIK 19 lassen sich Bauteil-Aufbauten als drehbares 3D-Modell abbilden. Die automatisch gesetzte Farbgebung der Bauteilschichten orientiert sich dabei an der Baustoffdichte.
Je dichter der Baustoff, desto dunkler ist der Grauton in der Darstellung. Allerdings lässt sich durch die Wahl einer eigenen Vordergrundfarbe jede Schicht individuell anpassen.
Aufzeichnung: Inhomogene Bauteile – Erstellen, lesen, verstehen
Wände sind nicht nur aus einfachen Schichten aufgebaut. Systembauteile (Holz, Metall, …) können komplexere Kontruktionen sein. In erster Linie sind dies Holzbalken-Konstruktionen. Auch hier lassen sich einfachere und komplexere unterscheiden.
Mehr lesen →Bauteile Status – Bestand/Sanierung/Neubau
Gerade bei Sanierungsprojekten ist es zielführend, die Bauteile bzgl. Ihres Status (also ob sie Bestand sind und bleiben, ob diese Saniert werden, oder neu hinzukommen) zu kennzeichnen. Dies ist in ArchiPHYSIK sowohl im Programm für eine schnelle Übersicht ausgezeichnet, als auch auf den Ausdrucken explizit vermerkt.
Mehr lesen →Interaktiven APS Viewer ausreizen
Die Verwendung von Daten aus CAD für den Energieausweis hat in ArchiPHYSIK schon lange Tradition. Der ArchiPHYSIK 3D-Viewer kann nicht nur das 3D Modell aus der vom CAD exportierten Gebäudehülle darstellen, sondern es können in den unterschiedlichen Bereichen von ArchiPHYSIK auch Bauteile, Zonen und Flächen selektiert werden. So lassen sich BGF, Volumen oder auch die Vollständigkeit der einzelnen Bauteile schnell überprüfen.
Mehr lesen →