Die Präsentation von ArchiPHYSIK 21 findet auch dieses Jahr wieder online statt. Präsentieren werden wir die wichtigsten Änderungen, die wir in den letzten Monaten umgesetzt haben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Wenn Sie angemeldet sind, erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin eine E-Mail-Benachrichtigung.
Mehr lesen →Devinar
Aufzeichnung: Bauphysik Geometrie erfassen. 4 Methoden im Vergleich.
Die optimale Art der Erfassung der Gebäudegeometrie für Energieausweis oder Ökologie-Berwertung hängt von verschiedenen Umständen ab. ArchiPHYSIK kennt einige Möglichkeiten, die Erfassung der Gebäudehülle zu unterstützen und (meist) zu beschleunigen. Die Methoden reichen von manueller Eingabe über Assistenten bis hin zur Übernahme aus 3D-Modellen. Im Webinar werden die verschiedenen Verfahren zur Flächen- und Volumenerfassung mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Durch geschickte Kombination können sogar weitere Optimierungen erzielt werden.
Mehr lesen →Devinar: Basics III – Anlagentechnik im Überblick
Die Eingabe der haustechnischen Anlagen für eine Energieausweisberechnung schließt sich an die Eingabe der Bauteile (Teil A und Teil B) an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Anlageneinstellungen aus anderen Projekten übernehmen und individuell anpassen können. Darüber hinaus lernen Sie, Anlageneinstellungen selbstständig vorzunehmen und die Modellierung effizient zu dokumentieren.
Wir geben einen Überblick über die Einstellmöglichkeiten von haustechnischen Anlagen und beleuchten die wichtigsten Stellschrauben von Raumheizung, Warmwasser, Raumlufttechnik (RLT), Photovoltaik (PV) und Solaranlage.
Mehr lesen →Devinar: Basics IIb – Die verschiedenen Berechnungen am Bauteil. Bauphysik bis Ökologie
Weiter in den Kaninchenbau. Dieses Webinar widmet sich den verschiedenen Berechnungen, die in ArchiPHYSIK mit einem Bauteil möglich sind. Es ist die Fortsetzung des Webinars Grundlagen IIa – Bauteile in ArchiPHYSIK. ArchiPHYSIK bietet hier ein hohes Maß an Flexibilität. Sowohl im Umfang der verwendeten Bauteilberechnungen als auch in den Details der einzelnen Berechnungen selbst.
Anhand eines Bauteils werden diese Varianten und Möglichkeiten dargestellt. So kann der Auftrag präzise ausgeführt werden, ohne dass mehr als die bestellte Leistung erbracht wird.
Mehr lesen →Aufzeichnung: Modell-Fehler in SketchUp beseitigen – Gute Modelle zur schnelle Energieausweis-Berechnung
Die Modellierung der thermischen Gebäudehülle in Trimble SketchUp ist erstaunlich effizient. Es gibt jedoch einige Stolpersteine, die den Spaß trüben können. In diesem Webinar konzentrieren wir uns darauf, die häufigsten Stolpersteine aufzuzeigen und deren Beseitigung zu demonstrieren. Dazu werden die Funktionen des ArchiPHYSIK Add-ons, aber auch einige leistungsstarke kostenlose Tools verwendet.
Mehr lesen →Aufzeichnung: Materialliste für projektweite Analyse und Bearbeitung nutzen
Das Thema Nachhaltigkeit entwickelt sich vom Nice-to-have zum Must-have. Damit rücken die Baustoffe mit ihren Eigenschaften weiter in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Um Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und effizient umzusetzen, steht in ArchiPHYSIK mit der Materialliste eine projektweite Auswertung/Betrachtung und Bearbeitung zur Verfügung.
Mehr lesen →Devinar: Basics IIa – Bauteile in ArchiPHYSIK
Dieses Webinar vermittelt wichtiges Basiswissen für alle, die mit ArchiPHYSIK professionell Energieausweise erstellen oder bauphysikalische Berechnungen durchführen wollen. Klick für Klick …
Bauteile wie Wände, Decken und Dächer, aber auch Fenster und Türen mit ihren unterschiedlichen Baustoffen sind unverzichtbar. Die Bauteile werden an verschiedenen Stellen im Programm verwendet (z.B. Energieausweis, Schallschutz, …). ArchiPHYSIK bietet einige Möglichkeiten, die eine schnelle und vor allem übersichtliche Bearbeitung ermöglichen.
Mehr lesen →Devinar: OI3 BG3 Geometrieerfassung detailliert
Es gibt Fälle, in denen die vereinfachte Erfassung von Geometrie und Aufbauten für die OI3 Bilanzgrenze 3 nicht ausreicht. Siehe Webinar vom Vormonat. In diesem Webinar tauchen wir tiefer in die Materie der Ökobilanz ein. Sie kann an einigen Stellen optimiert werden und die Realität besser abbilden.
Neben der Erfassung der Austauschzyklen von Bauteilschichten erfahren Sie, wie Aufbauten (z.B. Metallständerkonstruktionen) zu berücksichtigen sind. Zur Ermittlung der Geometrie von Nebenräumen können die gängigen Methoden aus der Energieausweiserstellung (z.B. mittels SketchUp) angewendet werden.
Mehr lesen →Aufzeichnung: Doku, Dokument, Dokumentation
Die Dokumentation der erbrachten Leistung ist ein wesentlicher Bestandteil der eigenen Leistungserbringung. Sicher nicht die beliebteste Arbeit. Aber im Nachhinein oft der „Lebensretter“. Das beginnt bei der Erfassung der notwendigen Daten (Stichwort Haustechnik) und reicht bis zur Dokumentation der eigenen internen Arbeiten und externen Ergebnisse.
Mehr lesen →Devinar: Basics I – Das neue ArchiPHYSIK Projekt
Dieses Webinar ist ein guter Einstieg für alle, die mit ArchiPHYSIK professionell Energieausweise oder bauphysikalische Berechnungen erstellen wollen. Klick für Klick wird anhand eines neuen ArchiPHYSIK-Projektes das Arbeiten mit dem Programm erklärt. Ein solider Ausgangspunkt macht die Berechnung effizienter. Es werden Themen behandelt, wie man Projekte definiert, woher die Voreinstellungen kommen, welche Voreinstellungen wie angepasst werden können oder vielleicht auch müssen.
Mehr lesen →