Das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, informiert im Schreiben mit Datum 2022-05-17die Berechner*innen von Energieausweisen über folgendes:
Unkonditionierte Räume und erdberührte Baukörper sind Bereiche die im Energieausweis entweder vereinfacht oder detailliert berechnet werden können. Dabei gilt es, das „Für und Wider“ abzuwägen. Detailliertere Eingaben versprechen bessere Ergebnisse.
In ArchiPHYSIK können mehrere Berechnungszonen zu einem Energieausweis zusammengefasst werden. In diesem Devinar vertiefen wir uns in der Zusammensetzung der Energiekennzahlen dieser mehrzonigen Energieausweise. Verschiedene Kennzahlen führen zu unterschiedlichen Strategien. Ein Verständnis dieser verschafft mehr Sicherheit.
Eine Aufteilung unterschiedlicher Haustechniksysteme in einer Zone, sowie die Verwendung einer zentralen Anlage über mehrere Berechnungszonen sind in ArchiPHYSIK möglich. Anhand einfacher Beispiele zeigen wir die Grundlagen dieser Zonierung und ihre jeweilige Berücksichtigung im Berechnungsablauf.
Der Energieausweis liefert eine Reihe von Kennzahlen. Einige sind mit Anforderungen belegt, andere stehen nicht so stark im Scheinwerferlicht, liefern aber wichtige Einblicke in die Dynamik des Gebäudes.
Dieses Webinar macht einen Streifzug durch die relevantesten Kennzahlen und gibt Einblicke in komplexe Zusammenhänge, sowie Anhaltspunkte welche Zahlen zur Optimierung im Auge behalten werden sollten.
Zonierungen sind in der Energieausweisberechnung ein wichtiges Konzept. Sie gruppieren Teile des Bauwerks in speziell behandelte Bereiche. Es gibt verschiedene Gründe diese Bereiche separat zu behandeln.
Seit 2022-01-01 gilt in Vorarlberg nun auch die OIB Richtlinie 2019 (mit Anforderungen ab 2021).
Neben der großen Änderung der Berechnungsgrundlage und neuen Normfassungen, wurde seit 2021-12-29 auch die Energieausweis-Zentrale (EAWZ) selbst weitreichend umgestaltet.
So hat sich auch der Upload der Energieausweis-Daten aus ArchiPHYSIK wesentlich geändert. Nicht mehr ArchiPHYSIK überträgt die Daten, sondern die Daten müssen manuell über den Web-Browser übertragen werden.
Beim Erstellen eines neuen Projekts stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage, welche Lokalisierung in ArchiPHYSIK gerade einzustellen ist. In diesem Artikel haben wir alle, aktuell zutreffenden Einstellungen für das jeweilige Bundesland zusammengefasst. Aufgeteilt für Baueinreichung und Wohnbauförderung.
Außerdem ist am Ende des Artikels noch aufgeführt, für welche Lokalisierungen es grundsätzlich für die jeweiligen Richtlinien gibt.
Die EAWZ Plattform in Vorarlberg erfährt zum Jahreswechsel 2021/2022 ein großes Update. Die Umstellung beginnt mit 2021-12-20, endet am 2022-01-01 und wird in mehreren Schritten durchgeführt. Gleichzeitig erfolgen erforderliche Anpassungen zur BTV & BEV Novelle 2022.
Die wesentlichste Änderung (aus Sicht der Energieausweis Datenübergabe) ist, dass ab nun die Übertragung der Dateien manuell durch die Ersteller_innen erfolgen muss. Eine Übertragung durch das Programm ist technisch nicht mehr möglich.
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Wärmepumpenanlage arbeitet. Für Wärmepumpen-Förderungen und Wohnbauförderungen muss diese Jahresarbeitszahl oftmals mittels dem frei verfügbaren Exceltool „JAZcalc“ nachgewiesen werden. Dieses Tool benötigt unter anderem auch Rechenergebnisse aus dem Energieausweis als Eingangsparameter.
JAZcalc
„JAZcalc“ ist ein Tool für die Berechnung und Optimierung von Wärmepumpenanlagen. Mit dem Rechentool können bereits im Planungsstadium wichtige Kennzahlen – allen voran die Jahresarbeitszahl JAZ und der Strombedarf einer Wärmepumpenanlage – mit hoher Genauigkeit berechnet und die Wärmepumpenanlage optimiert werden
Die Kenndaten zahlreicher Wärmepumpen stehen im Tool „JAZcalc“ zur Auswahl und können auch nach ArchiPHYSIK übertragen werden.
Werte gemäß Energieausweis aus ArchiPHYSIK übernehmen
Die für das Tool „JAZcalc“ benötigen Werte gemäß Energieausweis werden von ArchiPHYSIK bereitgestellt. Diese Werte können direkt aus dem Bereich HWB/KB oder aus dem Formular „Monatsbilanz Heizwärmebedarf, Standort“ zonenweise entnommen werden.
Übernahme der Werte aus ArchiPYHSIK
Werte für das Standortklima einstellen
BGF – Brutto Grundfläche in m² übertragen
Q – Wärmebedarf in kWh/a durch die BGF dividieren und übertragen
Qh Heizwärmebedarf in kWh/a
QT Transmissionswärmebedarf in kWh/a
QV Lüftungswärmebedarf in kWh/a
Bei einer Versorgung von mehreren Zonen müssen die Werte zusammengezählt werden.
Übernahme der Werte aus „HWB/KB Standortklima“ nach JAZcalcÜbernahme der Werte aus „Monatsbilanz Heizwärme, Standortklima“ nach JAZcalc
Gerade bei Sanierungsprojekten ist es zielführend, die Bauteile bzgl. Ihres Status (also ob sie Bestand sind und bleiben, ob diese Saniert werden, oder neu hinzukommen) zu kennzeichnen. Dies ist in ArchiPHYSIK sowohl im Programm für eine schnelle Übersicht ausgezeichnet, als auch auf den Ausdrucken explizit vermerkt.