WUKSEA

Aufzeichnung: ArchiPHYSIK & WUKSEA – Einstellungen und Datenübertragung anhand eines Musterprojekts

Anhand eines Gebäudes wird die Übertragung eines ArchiPHYSIK Projekts zum WUKSEA (Wiener unabhängiges Kontrollsystem für Energieausweise – Energieausweisdatenbank der Stadt Wien) erklärt und durchgeführt. Dabei wird auf die Eingabe der notwendigen Daten und die dabei häufigsten Herausforderungen eingegangen.

Themen

  • WUKSEA Upload mit einem ArchiPHYSIK Projekt
  • AdressID wählen und überprüfen
  • Umfang der eingemeldeten Daten deklarieren (ganzes Gebäude, Teil eines Gebäudes, Stiege, …)
  • Herausforderungen bei WUKSEA Datenübergabe meistern

Zur Aufzeichnung …

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Devinar
WUKSEA – Neubauten – Energieausweis einbringen

WUKSEA – Neubauten – Energieausweis einbringen

Auf Grund einer personellen Änderung im Referat Bauphysik der MA 37–KSB sowie der im Zuge der manuellen Prüfung der ein gelangten Energieausweise aufgefallenen Unstimmigkeiten ersuchte uns der Magistrat der Stadt Wien folgende Information weiterzuleiten:

  • Fragenbeantwortung hinsichtlich der WUKSEA Plattform
  • Einbringen von Energieausweisen für Neubauten
  • Ergänzende Kommentare und Unterlagen
Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Software
Energieausweis Datenbanken und ihr Hunger nach Daten

Energieausweis Datenbanken und ihr Hunger nach Daten

In Österreich sind aktuell – 2020 – drei unterschiedliche Energieausweis Datenbanken im Einsatz. Alle haben das vorangige Ziel, die Abwicklung der Anforderungen des Baurechts und der Wohnbauförderungen zu unterstützen. Gleichzeitig wird damit der Pflicht, der von der EU geforderten Überprüfung der Energieausweisberechnungen nachgekommen.

Wir greifen hier die drei Systeme ZEUS, WUKSEA und EAWZ heraus und stellen deren „Hunger nach Daten“ gegenüber. Die verschiedenen Energieausweis Datenbanken sind sowohl bundeslandeigen, als auch bundeslandübergreifend.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Software, Über dem Tellerrand
Wien. Merkblatt Wärmeschutz 2020 zur OIB RL 6 2019 – WUKSEA – Hocheffiziente alternative Systeme

Wien. Merkblatt Wärmeschutz 2020 zur OIB RL 6 2019 – WUKSEA – Hocheffiziente alternative Systeme

Die Baupolizei in Wien (Magistratsabteilung 37) hat am 20. März 2020 das Merkblatt Bauordnungsnovelle 2018 in Verbindung mit OIB Richtlinie 6, Ausgabe April 2019 Energieausweis bzw. Nachweis über Wärmeschutz, sommerlicher Wärmeschutz, Einsatz hocheffizienter alternativer Systeme, Energieausweisdatenbank (WUKSEA), Fernwärme, Fernkälte Wien herausgegeben.

Dieses Merkblatt liefert Erklärungen zur Änderungen / Anpassungen im Rahmen der Einführung der OIB RL 6:2019 für Wien.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software
Merkblatt 2019: Energieausweise WUKSEA

Merkblatt 2019: Energieausweise WUKSEA

Die Baupolizei in Wien (Magistratsabteilung 37) hat am 15. Jänner 2019 das Merkblatt Energieausweisdatenbank Wiener UKSEA – Unabhängiges Kontrollsystem für Energieausweise, Hinweise zum Upload aktualisiert.

Das Merkblatt wurde um Kleinigkeiten ergänzt – insbesondere Projekteinreichungen ab dem 21.03.2019 betreffend.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Gesetze, Richtlinien, Normen
Energieausweis Datenbank und Sonderzeichen – Probleme vermeiden

Energieausweis Datenbank und Sonderzeichen – Probleme vermeiden

Werden Berechnungen und Energieausweise auf Online Plattformen, wie ZEUS oder das EAWZ übertragen, so können mitunter verwendete Sonderzeichen zu Problemen bei der Datenübertragung führen. Wir fassen hier Hinweise zusammen, worauf Sie Acht geben sollten und beschreiben Strategien zur Vermeidung dieser Fehlerquellen.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Software, Tipps & Tricks
Ein Energieausweis für mehrere Adressen – WUKSEA Einmeldung

Ein Energieausweis für mehrere Adressen – WUKSEA Einmeldung

Mit der WUKSEA Schnittstelle v4 und ArchiPHYSIK 15 ist es möglich, einen Eneregieausweis, welcher mehr als eine Adresse abbildet, für mehrere Adressen (Stiegen) zu verwenden und in einer Aktion hochzuladen.

In Wien wird diese Funktion recht häufig nützlich sein. In Frage kommen dafür Gebäude mit mehreren Zugängen (Stiegen). In diesen Fällen kann es sehr effizient sein, einen allumfassenden Energieausweis zu rechnen und diesen anteilsmäßig verschiedenen Adressen zuzuordnen.

Dies macht eine Berechnung aufgeteilt in einzelnen Gebäudeteile unnötig.
Mehr lesen →

Erstellt von Jacqueline Scherret in Software

Aktuelle ArchiPHYSIK Version – so wichtig sind unsere Updates

Um unser Programm ArchiPHYSIK Bauphysik und Energieausweis Software für Sie zu optimieren und vor allem immer aktuell mit den geltenden Regeln und Auslegungen in den Bundesländern zu bleiben, arbeiten wir ständig am Programm ArchiPHYSIK. Dadurch ist es aber auch für Sie wichtig, möglichst am neuesten Stand zu sein.

Eine aktuelle ArchiPHYSIK Version zu verwenden ist im Speziellen in Bezug auf die diversen Energieausweis-Landesplattformen, wie ZEUS (Salzburg, Steiermark, Kärnten und Burgenland), WUKSEA (Wien) oder EAWZ (Vorarlberg) wichtig. Änderungen seitens der Plattformen können unter Anderem dazu führen, dass die Übertragung des Energieausweises nicht mehr klappt.

Mehr lesen →

Erstellt von Jacqueline Scherret in Software

Wien: WUKSEA Schnittstelle v3 in Betrieb

Das Bundesland Wien hat am 21. April 2017 seine Energieausweis Schnittstelle WUKSEA aktualisiert. Es wurden seitens Wien wesentliche Änderungen vorgenommen. Dies führte dazu, dass auch die hochladenden Energieausweis-Programme angepasst werden mussten.
Um aktuelle (Energieausweise nach OIB RL 6 :2015) hochladen zu können, empfehlen wir möglichst rasch auf ArchiPHYSIK 14.0.84 (oder höher) zu aktualisieren.

Mehr lesen →

Erstellt von Jacqueline Scherret in Software

Übersicht Änderungen Bundesländer – Energieausweis 2017

Das Jahr 2017 brachte nicht nur eine Änderung der erforderlichen Werte bei der Energieausweis Anforderung in den verschiedenen Bundesländern. Zahlreiche Bundesländer haben auch andere Änderungen in Zusammenhang mit der Energieausweis Berechnung vorgenommen. Zum Jahresauftakt geben wir hier einen kurzen, stichwortartigen Überblick.
Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Gesetze, Richtlinien, Normen