Die interaktive Ergebnisdarstellung ab ArchiPHYSIK 18 bietet, neben dem Resultat der Nachweisführung, eine Vielzahl an interessanten Zwischenergebnissen. Detaillierte Ergebnistabellen und deren graphische Aufbereitung helfen zu einem besseren Verständnis des Bauteilverhaltens.
Mehr lesen →Bauteilnachweis
Die Qual der Wahl: Nachweisführung im Feuchteschutz
ArchiPYHSIK 18 bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Beurteilung von schadensverursachender Wasserdampfkondensation bei Baukonstruktionen.
Die Frage ob, und wenn ja, welcher Nachweis zum Feuchteschutz zur Anwendung kommen soll, müssen Sie jedoch selbst entscheiden.
Mehr lesen →Feuchteschutz im Bauteil – Vereinfachter Nachweis
In der ÖNORM B 8110-2 :2020-01 ist ein vereinfachtes Rechenverfahren zur Vermeidung schadensverursachender Kondensatmengen im Bauteilinneren enthalten. Zusätzlich zum klassischen Glaserverfahren kann damit ein Feuchteeintrag durch Wasserdampfkonvektion und die Austrocknung von Anfangsfeuchte berücksichtigt werden.
Diese Berechnung wird mit ArchiPHYSIK 18 bereitgestellt.
Mehr lesen →Schallschutz Spektrum-Anpassungswert C und Ctr
Für Nachweis des erforderlichen Schallschutzes muss unter bestimmten Umständen ein Spektrum-Anpassungswert angewendet werden. Die Anforderungen sind in der OIB Richtlinie 5 – Schallschutz – sowie in der ON EN ISO 717-1 geregelt. Die einfache und nachvollziehbare Anwendung und Dokumentation war einer der Schwerpunkte in ArchiPHYSIK 14.
Mehr lesen →
Kurs Schallschutz Berechnung am Wifi Wien – April 2016
Der Schallschutz und seine Handhabung sind für viele Planer nicht die prikelsten Tätigkeiten, die wärend der Errichtung oder Sanierung eines Gebäudes, im Auge zu behalten sind. Der Kurs Schallschutz Berechnung am Wifi Wien soll helfen die Hürden eleganter zu nehmen.
Mehr lesen →