Muss eigentlich nur geheizt werden, wenn es draußen kalt ist, oder kann es sein, dass man auch im Sommer heizen muss? Welche Überlegungen werden für das abschätzende Berechnungsverfahren getroffen?
Mehr lesen →Heizwärmebedarf
Besser Planen mit solaren Gewinnen
Die Kunst der Planung der passiven Sonnenenergienutzung von Gebäuden besteht vor allem darin, zwischen Energiebedarf, Einstrahlung und deren Ausnutzung im Gebäude eine optimale Balance herzustellen.
Die einfache Balkendarstellung der solaren Gewinne ab ArchiPHYSIK 18 hilft genau dabei – mögliches Optimierungspotential auf einen Blick zu erkennen.
Mehr lesen →Einfluss der Flächenheizung grafisch dargestellt
Obwohl der Korrekturfaktor der Flächenheizungen aus der Heizwärmebedarfsberechnung ausgelagert wurde, bleibt dessen Bedeutung für die bauphysikalische Betrachtung des Gebäudes erhalten. Deshalb wird dieser Wert bei der energetischen Bilanzierung in ArchiPHYSIK nun grafisch hervorgehoben.
Mehr lesen →Flächenheizung und HWB haben sich getrennt
Mit der OIB RL 6 :2019 wird der Korrekturfaktor für Flächenheizungen aus der Berechnung des Heizwärmebedarfs (HWB) ausgelagert. Dadurch entwickelt sich der HWB zu einem noch treffenderen Vergleichswert, um die thermische Qualität der Gebäudehülle zu beschreiben.
Mehr lesen →BO Wien – Nachweis Entfall der Notkamin Verpflichtung
Mit der Novelle der Bauordnung für Wien LGBl. Nr. 25/2014 ist die Verpflichtung zur Herstellung eines Anschlusses an eine Abgasanlage in mindestens einem Aufenthaltsraum jeder Wohnung (im Sprachgebrauch „Notkamin“) des § 106 Abs. 6 BO entfallen – unter gewissen Bedingungen – die mit Hilfe von ArchiPHYSIK nachgeweisen werden können.

Datenblätter Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude
Die Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von Nicht-Wohngebäuden für den Energieausweis, nach OIB Richtlinie 6 :2015, ist wesentlich komplexer als jene für Wohngebäuden. Umso wichtiger ist daher ein übersichtliche Auflistung der Zwischenergebnisse in der Bedarfsberechnung.
Die Datenblätter Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude verschaffen so manchen Einblick in die Berechnung und geben wichtige Erläuterungen zur richtigen Interpretation der Ergebnisse.
HWB Labeling – Einfluss der rückgewinnbaren Verluste Warmwasser
Da es in den letzten Monaten zu unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Ermittlung von HWBRef,SK gemäß OIB RL :2015 gekommen ist, wurde im Juni 2016 innerhalb der Normungsgruppe die Veröffentlichung erweiterter Validierungsergebnisse besprochen. Die zu Grunde liegenden Einflussfaktoren sind derzeit unzureichend geregelt.
Nachdem die Vorgangsweise besprochen und intern abgestimmt wurde, wurde dieses Verfahren in ArchiPHYSIK 13.0.66 umgesetzt. So folgen die Ergebnisse der abgestimmten Methode und sollen auf diese Weise genauer fixiert werden.
Labeling Nicht-Wohngebäude – Interpretation OIB RL 2015
Auf dem Deckblatt des Energieausweises für Nicht-Wohngebäude wird als Grundlage ein normalisierter Wert verwendet. Diese Normalisierung ist in offiziellen Dokumenten nicht eindeutig beschrieben. Nach Diskussion und Klärung im Rahmen der Normungsschaffenden wurde das Labeling auf eine gemeinsame Linie angepasst.
Mehr lesen →
HWB Anforderung auf Zeitreise – jetzt und damals
Der Heizwärmebedarf (HWB) begleitet die Planer in Österreich schon eine ganze Weile. Ein Heizwärmebedarf beinhaltet mehrere Faktoren. Welche Faktoren, unter welchen Umständen in die Berechnung einfließen, ist einem stetigen Wandel unterzogen. Wir schicken die HWB Anforderung auf Zeitreise.

HWB oder fGEE? Welcher Nachweis ist der Richtige
Über die Jahre hat sich der Heizwärmebedarf als Energiekennzahl zum Nachweis von Energieeinsparung und Wärmeschutz von Gebäuden etabliert. Die Bewertung der Energieeffizienz mittels Gesamtenergieeffizienzfaktor fGEE gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung.