Wir spüren dem Energiefluss bei einem Mehrfamilienwohnhaus mit einer Wärmepumpe nach. Welche Mengen fließen wann und wie in welche Anlagenkomponenten?
Gemeinsam verfolgen wir den Energiefluss von der Energiequelle – über die Komponenten der Anlagentechnik – bis zur Energiesenke bzw. zum Verbraucher anhand konkreter Zahlenwerte. Gemeinsam wird ein Diagramm mit den Energieflüssen erstellt. Dadurch wird das Verständnis für die Abläufe gestärkt und Größenordnungen können besser eingeschätzt werden.
Themen
Wärmeverluste der Anlagenkomponenten erfassen
Rückgewinnbare und nicht rüchgewinnbare Wärmeverluste beziffern
Größenordnung von Wärmebedarf und Wärmeverlusten darstellen
Ob Neubau, Sanierung oder Bestand – das mögliche Potential einer PV-Anlage wird in jeder Planungsphase neu bewertet. Auch die Erkenntnisse aus dem Energieausweis können dabei eine entscheidende Rolle spielen. Denn nur bestimmte Anteile der Solarerträge dürfen darin zur Deckung des errechneten Strombedarfs herangezogen werden.
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Wärmepumpenanlage arbeitet. Für Wärmepumpen-Förderungen und Wohnbauförderungen muss diese Jahresarbeitszahl oftmals mittels dem frei verfügbaren Exceltool „JAZcalc“ nachgewiesen werden. Dieses Tool benötigt unter anderem auch Rechenergebnisse aus dem Energieausweis als Eingangsparameter.
JAZcalc
„JAZcalc“ ist ein Tool für die Berechnung und Optimierung von Wärmepumpenanlagen. Mit dem Rechentool können bereits im Planungsstadium wichtige Kennzahlen – allen voran die Jahresarbeitszahl JAZ und der Strombedarf einer Wärmepumpenanlage – mit hoher Genauigkeit berechnet und die Wärmepumpenanlage optimiert werden
Die Kenndaten zahlreicher Wärmepumpen stehen im Tool „JAZcalc“ zur Auswahl und können auch nach ArchiPHYSIK übertragen werden.
Werte gemäß Energieausweis aus ArchiPHYSIK übernehmen
Die für das Tool „JAZcalc“ benötigen Werte gemäß Energieausweis werden von ArchiPHYSIK bereitgestellt. Diese Werte können direkt aus dem Bereich HWB/KB oder aus dem Formular „Monatsbilanz Heizwärmebedarf, Standort“ zonenweise entnommen werden.
Übernahme der Werte aus ArchiPYHSIK
Werte für das Standortklima einstellen
BGF – Brutto Grundfläche in m² übertragen
Q – Wärmebedarf in kWh/a durch die BGF dividieren und übertragen
Qh Heizwärmebedarf in kWh/a
QT Transmissionswärmebedarf in kWh/a
QV Lüftungswärmebedarf in kWh/a
Bei einer Versorgung von mehreren Zonen müssen die Werte zusammengezählt werden.
Übernahme der Werte aus „HWB/KB Standortklima“ nach JAZcalcÜbernahme der Werte aus „Monatsbilanz Heizwärme, Standortklima“ nach JAZcalc
Wärmepumpen haben sich zu einer häufig genutzten Art der Wärmebereitstellung in Gebäuden entwickelt. Genau so komplex wie die Gewinnung der Wärme mit dieser Art der Anlagentechnik ist, genau so komplex ist die Berechnung im Rahmen des Energieausweises. ArchiPHYSIK greift den Berechner_innen hier aber massiv unter die Arme.
In diesem Webinar widmen wir uns der Verwendung der verschiedenen Arten von Wärmepumpen, bzw. deren Kombination mit anderen Teilen der Haustechnik im Energieausweis.
Die Berechnung des Gesamtenergieeffizienzfaktors soll nun günstiger im Falle von Wärmepumpen ausfallen. Was sich an der Berechnung geändert hat und ob das fGEE Ergebnis nun wirklich besser ist, wird in diesem Artikel genauer untersucht.
Warum bivalent heizen und was bedeutet monovalent eigentlich. Im folgenden Artikel werden die verschiedenen Betriebsweisen von Heizungsanlagen näher erklärt.
Die Wohnbauförderung Tirol 2017 wirft in der Anwendung so mache Detailfrage auf. Einen Teil der Fragen und Antworten zum Nachweis mit dem Energieausweis wollen wir hier weitergeben.
Welche Heizsystem sind erlaubt? Einige werden nicht explizit aufgeführt.
Welche HWB Anforderung gilt bei einer bivalenten Wärmepumpe mit Gaskessel
Wärmepumpen-Referenzsystem Nachweis von hocheffizienten alternativen Systemen
Die WBF Tirol wurde im Oktober 2017, unter anderem, mit dem Ziel, den Umstieg von fossile auf erneuerbare Energieträger zu forcieren, geändert. Die Förderung für hocheffiziente alternative Energiesysteme, wie z.B. Biomasse oder Wärmepumpe wurde erhöht. Mehr lesen →
Die Produktdatenbank-GET ist eine Online-Datenbank für gebäudetechnische Systemkomponenten. Sie verfolgt das Ziel, energieeffizientes Bauen und Sanieren mittels gezielter Produktinformation und -auswahl zu unterstützen. Mehr lesen →