Endenergiebedarf

Der Energiebedarf in der Gebäudeplanung: Prognose vs. Realität

Der Energiebedarf in der Gebäudeplanung: Prognose vs. Realität

Obwohl eine genaue Vorhersage des tatsächlichen Energieverbrauchs schwierig ist, liefert die Prognose des Energiebedarfs (im Sinne einer Abschätzung) wichtige Informationen für die Planung.

Der Energiebedarf spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Erstellung von Energieausweisen, die meist vor der Errichtung oder dem Umbau von Gebäuden erstellt werden.

Für ein ideales Raumklima und optimale Nutzungsbedingungen müssen einige Einflussfaktoren bei der Energiebedarfs-Berechnung berücksichtigt werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Dávid Oboňa in Gesetze, Richtlinien, Normen
fGEE bei komplexen Anlagen einfach nachvollziehen

fGEE bei komplexen Anlagen einfach nachvollziehen

Vor allem beim Einsatz von Wärmepumpen wird die Auswirkung auf den Gesamtenergieeffizienz-Faktor oft unterschätzt. Sie können hier den Überblick behalten und den fGEE selbst nachrechnen. Zur Hilfe herangezogen werden hierfür die Formulare der Energiebedarfsermittlung.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Gesetze, Richtlinien, Normen
Photovoltaik Anlagen im Energieausweis

Photovoltaik Anlagen im Energieausweis

Im folgenden Artikel sehen wir uns die Photovoltaik Anlage im Detail an. Wo sind die relevanten Kennwerte zu finden und wie wird die Anlage dem Energieausweis zugeordnet? Welche Verbesserungen die neue OIB Richtlinie 2019 mit sich bringt und in Verbindung mit welchen anderen Anlagen das Photovoltaik System den größten Unterschied macht.

Mehr lesen →
Erstellt von Jacqueline Scherret in Tipps & Tricks
Fernkälte – die Kühlung aus der Leitung

Fernkälte – die Kühlung aus der Leitung

Besonders in dicht besiedelten Stadtgebieten ist Fernkälte eine effiziente und umweltschondende Alternative zur herkömlichen Klimaanlage. Mit ArchiPYHSIK 17 können diese Vorteile nun auch auf dem Energieausweis sichtbar gemacht werden.

Mehr lesen →

Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software
Jahreswechsel 2019 Änderungen rund um den Energieausweis

Jahreswechsel 2019 Änderungen rund um den Energieausweis

Der Jahreswechsel 2019 bietet sich auch dazu an, einen Blick auf die Dinge zu werfen, die sich rund um den Jahreswechsel ereignet haben oder sich schon für das kommende Jahr ankündigen.

Es hat sich mit Jahreswechsel einiges bei den anzuwendenden Gesetzen – im Speziellen den Anforderungen – geändert. Aber auch Begleitmaßnahmen, wie Energieausweisdatenbanken haben und werden sich ändern.

Mehr lesen →
Erstellt von Kurt Battisti in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software

Datenblätter Energiebedarf für Wohngebäude

Die in ArchiPHYSIK 15 verfügbaren Datenblätter zum Energiebedarf – auf Basis der OIB Richtlinie 6 :2015 – bieten einen schnellen und gut nachvollziehbaren Überblick über die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes.

Die Datenblätter Energiebedarf für Wohngebäude fassen unterschiedliche Energiebedarfsberechnungen, inklusive deren wichtigster Zwischenergebnisse, anschaulich zusammen.
Mehr lesen →

Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software
Energetische Anforderungen – zwei Wege zum Ziel

Energetische Anforderungen – zwei Wege zum Ziel

Mit der OIB Richtlinie 6: 2015 wird der Nachweis der energetischen Anforderungen erweitert. Nun stehen zwei Wege zur Auswahl: Endenergiebedarf (EEB) oder Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE).
Mehr lesen →

Erstellt von Kurt Battisti in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software