Vor allem beim Einsatz von Wärmepumpen wird die Auswirkung auf den Gesamtenergieeffizienz-Faktor oft unterschätzt. Sie können hier den Überblick behalten und den fGEE selbst nachrechnen. Zur Hilfe herangezogen werden hierfür die Formulare der Energiebedarfsermittlung.
Mehr lesen →fGEE
Photovoltaik Anlagen im Energieausweis
Im folgenden Artikel sehen wir uns die Photovoltaik Anlage im Detail an. Wo sind die relevanten Kennwerte zu finden und wie wird die Anlage dem Energieausweis zugeordnet? Welche Verbesserungen die neue OIB Richtlinie 2019 mit sich bringt und in Verbindung mit welchen anderen Anlagen das Photovoltaik System den größten Unterschied macht.
Mehr lesen →Einfluss der Flächenheizung grafisch dargestellt
Obwohl der Korrekturfaktor der Flächenheizungen aus der Heizwärmebedarfsberechnung ausgelagert wurde, bleibt dessen Bedeutung für die bauphysikalische Betrachtung des Gebäudes erhalten. Deshalb wird dieser Wert bei der energetischen Bilanzierung in ArchiPHYSIK nun grafisch hervorgehoben.
Mehr lesen →fGEE bei Wärmepumpen. ON Fassung 2019 bildet die Effizienz der Wärmepumpe besser ab.
Die Berechnung des Gesamtenergieeffizienzfaktors soll nun günstiger im Falle von Wärmepumpen ausfallen. Was sich an der Berechnung geändert hat und ob das fGEE Ergebnis nun wirklich besser ist, wird in diesem Artikel genauer untersucht.
Infrarotheizung – Funktion und Nutzen
Die Möglichkeit der Nutzung einer Infrarotheizung wird immer populärer und das Interesse an dieser Art der Beheizung wächst. Aber was ist eigentlich eine Infrarotheizung? Mehr lesen →
Werte im Energieausweis – zu gut um wahr zu sein.
Immer wieder kommt es vor, dass Werte im Energieausweis zu gut ausfallen, um wahr zu sein oder man sich diese einfach nicht erklären kann. Fallen diese Werte dann auch noch negativ aus, so liegt hier mit sehr grosser Wahscheinlichkeit ein Eingabefehler vor. Diesem gehen wir in unserem Artikel näher auf den Grund.

Eigenheim-Verordnung 2018 zur WBF Oberösterreich
Für eine Förderung zur Errichtung von Eigenheimen ist seit Juli 2018 die Oö. Eigenheim-Verordnung 2018 anzuwenden. Wie die Energiestandards der Verordnungen des Oö. Wohnbauförderungsgesetz in ArchiPHYSIK nachzuweisen sind erfahren sie in diesem Artikel.
Oö. WBF – Übersicht Nachweise Fassung OIB RL 6:2011 vs. RL 6:2015
Das Berechnungsverfahren für den Energieausweis — festgelegt durch die OIB Richtlinie 6 und inkraft gesetzt durch Verordnungen des Landes Oberösterreich — und die in der Oberösterreichischen Wohnbauförderung geforderten Nachweisverfahren, sind zum Teil zeitlich verschoben.
Wir wagen hier die Darstellung einer Übersicht der verschiedenen Regelungen und ihr Zusammenspiel.
Mehr lesen →
Energetische Anforderungen – Nachweisverfahren wählen
Mit der OIB Richtlinie 6: 2015 stehen zwei Wege des Nachweises in Energieausweisen zur Auswahl: Entweder über den Endenergiebedarf (EEB) oder über den Gesamtenergie-Effizienzfaktor (fGEE).

Energieausweis Anforderung 2017 Gebäude Neubau Sanierung
Auch im Jahr 2017 werden sicher wieder Gebäude errichtet oder in größerem Umfang saniert. Dann aber müssen diese in Österreich der Energieausweis Anforderung 2017 entsprechen. Eine Verschärfung der Anforderungen findet statt.
Mehr lesen →