HWB

Der Energiebedarf in der Gebäudeplanung: Prognose vs. Realität

Der Energiebedarf in der Gebäudeplanung: Prognose vs. Realität

Obwohl eine genaue Vorhersage des tatsächlichen Energieverbrauchs schwierig ist, liefert die Prognose des Energiebedarfs (im Sinne einer Abschätzung) wichtige Informationen für die Planung.

Der Energiebedarf spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Erstellung von Energieausweisen, die meist vor der Errichtung oder dem Umbau von Gebäuden erstellt werden.

Für ein ideales Raumklima und optimale Nutzungsbedingungen müssen einige Einflussfaktoren bei der Energiebedarfs-Berechnung berücksichtigt werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Dávid Oboňa in Gesetze, Richtlinien, Normen
Besser Planen mit solaren Gewinnen

Besser Planen mit solaren Gewinnen

Die Kunst der Planung der passiven Sonnenenergienutzung von Gebäuden besteht vor allem darin, zwischen Energiebedarf, Einstrahlung und deren Ausnutzung im Gebäude eine optimale Balance herzustellen.

Die einfache Balkendarstellung der solaren Gewinne ab ArchiPHYSIK 18 hilft genau dabei – mögliches Optimierungspotential auf einen Blick zu erkennen.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software, Tipps & Tricks
Einfluss der Flächenheizung grafisch dargestellt

Einfluss der Flächenheizung grafisch dargestellt

Obwohl der Korrekturfaktor der Flächenheizungen aus der Heizwärmebedarfsberechnung ausgelagert wurde, bleibt dessen Bedeutung für die bauphysikalische Betrachtung des Gebäudes erhalten. Deshalb wird dieser Wert bei der energetischen Bilanzierung in ArchiPHYSIK nun grafisch hervorgehoben.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen
Flächenheizung und HWB haben sich getrennt

Flächenheizung und HWB haben sich getrennt

Mit der OIB RL 6 :2019 wird der Korrekturfaktor für Flächenheizungen aus der Berechnung des Heizwärmebedarfs (HWB) ausgelagert. Dadurch entwickelt sich der HWB zu einem noch treffenderen Vergleichswert, um die thermische Qualität der Gebäudehülle zu beschreiben.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Gesetze, Richtlinien, Normen
Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 – WB WS

Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 – WB WS

Von den Neuauflage der NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 blieben auch die Förderkriterien für Wohnungsbau (WB) und Wohnungssanierung (WS) nicht unberührt. Passend zum überarbeiteten Punktesystem wurden auch die Nachweisformulare erneuert.

Mehr lesen →
Erstellt von Markus Dörn in Förderungen, Gesetze, Richtlinien, Normen
Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 – EH –  RH – GWB – EHS

Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 – EH – RH – GWB – EHS

In diesem Artikel finden Sie Änderungen und Neuerungen der Wohnbauförderung Niederösterreich 2019 (gg. der Wohnbauförderung 2011 ff.) – betreffend Eigenheime (EH), Reihenhäuser (RH), einzelnen Wohnungen im Geschosswohnbau (GWB) sowohl für Neubau als auch der Eigenheimsanierung (EHS).

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Förderungen, Gesetze, Richtlinien, Normen
Die Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019

Die Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019

Mit Jahreswechsel 2020 gab es in Niederösterreich schon die Möglichkeit nach Wohnbauförderungsrichtlinie 2019 zu rechnen, jedoch wurde noch von Vielen die übergangsweise erlaubte Wohnbauförderungsrichtlinie 2011 in der 13. Änderung verwendet.

Ab 1. April 2020 darf nur mehr die Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 angewendet werden.

Mehr lesen →
Erstellt von Balázs Somogyváry in Förderungen, Gesetze, Richtlinien, Normen

WBF NÖ – Basis und Bonus Sanierung von Eigenheimen

Die Niederösterreichische Wohnbauförderung bietet mehrere Fördervarianten bei der Sanierung von Eigenheimen. Diese nennen sich Basis Sanierung und Bonus Sanierung. ArchiPHYSIK wechselt auf Basis der Projektdaten automatisch zwischen diesen Varianten. Näheres dazu finden Sie in diesem Artikel.

NÖ WBF Basis Bonus Sanierung List

Mehr lesen →

Erstellt von Balázs Somogyváry in Gesetze, Richtlinien, Normen, Software