Das Bilanzgrenzen-Konzept ist seit 2010 im OI3 Leitfaden zu finden. Viele stolpern aber erst im Rahmen einer Klimaaktiv– oder Wohnbauförderungs- Einreichung über diese Begrifflichkeiten. Welche Bilanzgrenzen sind für Sie relevant und was bedeuten diese?
Mehr lesen →Wohnbauförderung
Niederösterreich 2022: 7. Änderungen in der Wohnbauförderung 2019 trat Inkraft
Mit der 7. Änderung der Niederösterreichischen Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 waren auch ein paar kleine Anpassungen in ArchiPHYSIK notwendig. Die WBF Änderungen konzentrieren sich diesmal auf die die NÖ Wohnungssanierung und stehen ab ArchiPHYSIK 19.0.43 zur Verfügung.
Mehr lesen →NÖ WBF 2019 – 4. Änderung, Anpassungen für Wohnungsbau
Die NÖ Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 29. Juni 2021 die 4. Änderung der NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 beschlossen. Die Änderungen daraus traten mit 1. Juli 2021 in Kraft.
Unter Anderem betrifft dies die Formulare für grossvolumigen Wohnungsbau. Die neuen Formulare werden bei entsprechendem Ausstellungsdatum des Energieausweises von ArchiPHYSIK angewendet.
Erweiterte Angaben zur verwendeten Anlagentechnik – jenseits der Angaben für die Berechnung der Energiekennzahlen – können im Programmbereich Anlagentechnik angegeben werden. Spezielle Zertifikate oder Datenblätter zur haustechnischen Anlage lassen sich der Berechnungsdokumention per Produkt PDFs hinzufügen.
Mehr lesen →Burgenland – OIB-Richtlinien 2019 ab April 2021 in Kraft
Mit dem Burgenländischem Landesgesetzblatt 22/2021 wurden die OIB Richtlinien 2019 im Burgenland verordnet.
Damit wird die Burgenländische Bauverordnung 2008 geändert und so die OIB Richtlinien 1-6 aus 2019 ab April 2021 für verbindlich erklärt.
Mehr lesen →Energieausweis Wohnbauförderung Burgenland 2021
Der Energieausweis für den Nachweis bei der Wohnbauförderung Burgenland ist seit 01.01.2021 – rückwirkend – nach OIB RL 6:2019 auszustellen.
Mehr lesen →Niederösterreich, Übergangslösung NEG 2021
In Niederösterreich gibt es eine Übergangslösung für den Zeitraum ab 1. Jänner 2021 bis zum Inkrafttreten der 8. Novelle der NÖ Bauordnung (Umsetzung der OIB RL:2019). Diese Übergangslösung ist im Bautechnik JOUR FIXE FAQs, Version 3.18 vom 23.11.2020, Seite 25 festgehalten.
Für Neubau-Einreichungen ist damit ab 2021-01-01 die OIB RL6 2019 zu verwenden. Ein Energieausweis nach OIB RL6 2019 wird auch bei der Wohnbauförderung akzeptiert.
Für die große Renovierung und Bestand ist weiterhin nach OIB 2015 zu rechnen.
Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Baudirektion per e-Mail vom 2020-12-15
Tiroler Wohnbauförderung 2020
Nahezu gemeinsam mit der Umsetzung der OIB RL 6 :2019 wurden auch die Wohnbauförderungsrichtlinie und die Wohnhaussanierungsrichtlinie für Tirol erneuert.
Mehr lesen →Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 – WB WS
Von den Neuauflage der NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2019 blieben auch die Förderkriterien für Wohnungsbau (WB) und Wohnungssanierung (WS) nicht unberührt. Passend zum überarbeiteten Punktesystem wurden auch die Nachweisformulare erneuert.
Mehr lesen →Die Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019
Mit Jahreswechsel 2020 gab es in Niederösterreich schon die Möglichkeit nach Wohnbauförderungsrichtlinie 2019 zu rechnen, jedoch wurde noch von Vielen die übergangsweise erlaubte Wohnbauförderungsrichtlinie 2011 in der 13. Änderung verwendet.
Ab 1. April 2020 darf nur mehr die Niederösterreichische Wohnbauförderung 2019 angewendet werden.
Mehr lesen →Eigenheim-Verordnung 2018 zur WBF Oberösterreich
Für eine Förderung zur Errichtung von Eigenheimen ist seit Juli 2018 die Oö. Eigenheim-Verordnung 2018 anzuwenden. Wie die Energiestandards der Verordnungen des Oö. Wohnbauförderungsgesetz in ArchiPHYSIK nachzuweisen sind erfahren sie in diesem Artikel.