
WILLKOMMEN IM
ARCHIPHYSIK HELPCENTER
Wo drückt der Schuh?
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Ihre Lizenz wurde bereits aktiviert: Die Aktivierung von Einzelplatzlizenzen ist nur einmal möglich, daher müssen Sie beim Wechsel auf einen anderen PC o.ä. Ihre Lizenz im Programm unter Hilfe „über ArchiPYHSIK“ deaktivieren. Danach funktioniert die Aktivierung auf dem nächsten Gerät wieder.
Die Lizenz wurde neu ausgestellt: Nach Ausstellung der Lizenz kann es bis zu 48h dauern, bis die Aktivierung funktioniert, da wir die neuen Daten erst in den Server einspielen müssen. In dieser Zeit ist aber auch keine Aktivierung notwendig, da die interne Prüfung erst danach anspringt. Sollte es nach 3 Tagen nach Erhalt der Lizenzdaten immer noch nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den HD.
Keine Verbindung zum Aktivierungsserver: Diese Meldung weist in der Regel auf einen Fehler hin, der außerhalb unseres Einflussbereiches liegt. Da vor allem unter Windows oft ähnliche Ursachen im Spiel sind, haben wir ein paar mögliche Lösungen für Sie niedergeschrieben. Weiterlesen …
Um Fehler in den ausgewählten Formularen auszuschließen, testen Sie in solchen Fällen immer den Ausdruck mit dem zum Projekt passenden Default-Set. Klicken Sie dazu im Bereich Formulare auf den Button „Default-Set“ in der Mitte unter der Tabelle mit den Formularen. Damit stellen Sie das Standard-Druckset ein. Tritt der Fehler immer noch auf? Kontaktieren Sie unseren Support mit dem entsprechenden Projekt.
Fehler 1 beim PDF Erzeugen: Dieser Fehler kann bei bestimmten Windows Updates auftreten. Wir haben diesbezüglich eine Abhilfe für unsere Kunden zusammengestellt. Weiterlesen …
Bauteil in der Bauteilliste ist in der Spalte "OI3" als "unvollständig" versehen: Damit ein Bauteil vollständig nach OI3 bewertet werden kann, müssen alle seine Bauteilschichten vollständige OI3-Werte aus einer der Materialbibliotheken (baubook, IBO usw.) haben.
Manche Bauteilschichten werden ungewünscht berücksichigt: Je nach gewählter Bilanzgrenze (BG0-BG4) werden manche Schichten ignoriert. Diese Berücksichtigung kann manuell im Reiter „ÖKO-Daten” je Bauteilschicht eingestellt werden.
Nicht alle Bauteile der zonenspezifischen Gebäudehülle werden ausgewertet: Das Hinzufügen von Bauteilen zu den beheizten Zonen und Zonen ohne Zuordnung bedeutet nicht automatisch, dass sie auch für die ÖKO-Berechnung berücksichtigt werden. Der Status der Berücksichtigung kann im Gebäude-Reiter „OI3-Bewertung” überprüft und bei Bedarf manuell angepasst werden.
Manche Bauteile können der Gebäudehülle nicht hinzugefügt werden: Mit bestimmten Bilanzgrenzen werden auch Bauteile berücksichtigt, die für eine Energieausweisberechnung irrelevant sind. Solche Bauteile können keiner beheizten Zone hinzugefügt werden und gehören in die „Zone ohne Zuordnung”.
PROGRAMMUMGEBUNG
- ArchiPHYSIK Datendateien unter Windows und macOS verwalten
- Devinar: ArchiPHYSIK 4D-Server Installation und Betrieb
- ArchiPHYSIK 4D Server – Änderungen in den Einstellungen zur Konnektivität
- WIN – Lösung für „Vcruntime.dll“ Fehler beim Start von ArchiPHYSIK
- macOS vor Catalina – Aktivierung und UpdateCenter zeigen keine Verbindung
- ArchiPHYSIK Server-Client. 4D Versionsupdate für Clients
- ArchiPHYSIK – Ein-Ordner Installation unter Windows
- ArchiPHYSIK Daten in die nächste Version mitnehmen – So funktioniert’s richtig!
- Meine erste ArchiPHYSIK Datendatei anlegen unter Windows
- Meine erste ArchiPHYSIK Datendatei anlegen unter macOS
- Baustoff Datenassistent assistiert besser
- ArchiPHYSIK 21 – Neu und erwähnenswert
- Aufzeichnung: Online Vorstellung ArchiPHYSIK 21
- ArchiPHYSIK 20 – Neu und erwähnenswert
- Aufzeichnung: Online Vorstellung ArchiPHYSIK 20
- ArchiPHYSIK 19 – Neu und erwähnenswert
- Aufzeichnung: Online Vorstellung ArchiPHYSIK 19
- Datendatei optimieren. Dateigröße verringern.
- ArchiPHYSIK 18 – Neu und erwähnenswert
- Aufzeichnung: Online Vorstellung ArchiPHYSIK 18
- Mehrere ArchiPHYSIK Server parallel betreiben
- Devinar: ArchiPHYSIK 4D-Server Installation und Betrieb
- ArchiPHYSIK 4D Server – Änderungen in den Einstellungen zur Konnektivität
- ArchiPHYSIK Server-Client. 4D Versionsupdate für Clients
- ArchiPHYSIK 15 – Neu und erwähnenswert
- ArchiPHYSIK 14 – Neu und erwähnenswert
PROJEKTLISTE
PROJEKT
- IBO-Benotungssystem des Entsorgungsindikators und Kennwerte
- Entsorgungseigenschaften von Bauteil-Ausstattungen bewerten
- Funktionelle Einheiten in ArchiPHYSIK verwenden
- Bauteilmonitor OI Berechnung für Bilanzgrenze 3
- Bauteilmonitor – OI3 für Bilanzgrenze 0 und 1
- Bauteilmonitor Erweiterung um Ökologie mit OI3
- Devinar: OI3 Berechnung mit ArchiPHYSIK – Eingabe und Dokumentation
- Land Kärnten setzt OIB RL2023 inkraft
- Devinar: Basics V – HWB, KB und andere Gebäude-Berechnungen
- Unerwartet niedriger EI10? Anleitung zum Nachrechnen.
- SketchUp 2025 – Workaround: Entfernung der APH Einfärbung vermeiden
- ArchiPHYSIK AddOn für ArchiCAD 28 verfügbar
- SketchUp Schnittstelle – Quick Guide
- ArchiPHYSIK AddOn für ARCHICAD 27 verfügbar
- Neues ArchiPHYSIK AddOn für SketchUp 2024
- Aufzeichnung: Modell-Fehler in SketchUp beseitigen – Gute Modelle zur schnelle Energieausweis-Berechnung
- Verwendete Archicad Schnittstellen-Version herausfinden
- Version verwendeter SketchUp Schnittstelle herausfinden
- Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import
- ArchiPHYSIK AddOn für ARCHICAD 26 verfügbar
BAUTEILE
- Bauteilmonitor OI Berechnung für Bilanzgrenze 3
- Aufzeichnung: Effizientere Strategien zur Gebäudesanierung mit dem Bauteilmonitor erkennen
- Aufzeichnung: Bauteilmonitor next Level – erweiterte Analysen kennenlernen
- Effizienter Bauteilflächen-Export aus ArchiPHYSIK: CSV-Daten für Ausschreibungen und Kalkulationen nutzen
- Aufzeichnung: Bauteiltypen und deren Anwendung in Berechnungen
- Lokalisierungen und Bauteiltypen für sehr alte ArchiPHYSIK Projekte nachrüsten
- Individuellen Temperaturverlauf bei Bauteil anzeigen
- Aufzeichnung: Schneller rechnen. Kopieren, Importieren und Verknüpfen geschickt nutzen
- Einsicht und Übersicht – mit dem Bauteilmonitor
- Gebäudehülle mittels Zwischenablage anlegen/bearbeiten
- Devinar: ArchiPHYSIK Advanced: Raumbezogene Berechnungen effizient meistern
- AMAzE 2.0 – Begrünung in der Baueinreichung. Ein Zwischenbericht
- Aufzeichnung: Schneller rechnen. Kopieren, Importieren und Verknüpfen geschickt nutzen
- Aufzeichnung: Anwendungsfälle – BIM Modell für Berechnung nutzen
- BIM Globe 2024
- Generierung von IFC-Teilmodellen aus APS-Daten – präzise Gebäudeanalyse und Qualitätsüberprüfung
- IKT-Leitprojekt PRESENT startet
- Data Templates und Data Sheets im AVA Prozess
- Data Templates ändern BIM Software grundlegend
- Data Templates im IFC Modell verwenden
- Aufzeichnung: Glaser-Diagramm – Von der schnellen Vorbemessung zum normativen Nachweis
- Devinar: Dampfdiffusion detailliert – Hands on
- Feuchteschutz im Bauteilinneren – Rahmenwerte
- Feuchtetransport: Glaser vs. modifizierter Glaser
- Feuchteschutz – interaktive Ergebnisdarstellung
- Die Qual der Wahl: Nachweisführung im Feuchteschutz
- Devinar: Dampfdiffusion. Vereinfachter Nachweis mit Glaser Neu
- Feuchteschutz im Bauteil – Vereinfachter Nachweis
- ArchiPHYSIK 18 – Neu und erwähnenswert
- Feuchteschutz im Bauteilinneren – mit nachweisfreien Konstruktionen
- Devinar: ArchiPHYSIK Advanced: Raumbezogene Berechnungen effizient meistern
- Aufzeichnung: Fokus Kellerdecken und Tiefgarage
- Aufzeichnung: Schlanker Aufbau mit viel Schallschutz
- Trittsicher – Nachweisverfahren für den Trittschallschutz im Vergleich
- DnT,w Berechnung mit Vorsatzschale – Auswirkungen von ∆Rw
- Bewertetes Schalldämmmaß | Planungsgröße verstehen
- Gutachten in ArchiPHYSIK importieren und zuordnen
- Bauteiltypen für bewertetes Schalldämm-Maß Rw verstehen
- Aufzeichnung: Rw-Berechnung mit ArchiPHYSIK (Bewertetes Schalldämmmaß)
- Schallschutz – Zwischenergebnisse werden auf eine Nachkommastelle gerundet
- IBO-Benotungssystem des Entsorgungsindikators und Kennwerte
- Entsorgungseigenschaften von Bauteil-Ausstattungen bewerten
- Funktionelle Einheiten in ArchiPHYSIK verwenden
- Bauteilmonitor OI Berechnung für Bilanzgrenze 3
- Bauteilmonitor – OI3 für Bilanzgrenze 0 und 1
- Devinar: Der Energieausweis als wichtiges Instrument zur Erreichung der EU-Taxonomie-Konformität
- Bauteilmonitor Erweiterung um Ökologie mit OI3
- Devinar: OI3 Berechnung mit ArchiPHYSIK – Eingabe und Dokumentation
- Land Kärnten setzt OIB RL2023 inkraft
- Aufzeichnung: EI Entsorgungsindikator
- Effizienter Bauteilflächen-Export aus ArchiPHYSIK: CSV-Daten für Ausschreibungen und Kalkulationen nutzen
- ArchiPHYSIK Addon für ARCHICAD 21 – Neu und erwähnenswert
- Prozess: Bauphysik Kennwerte im BIM Modell
- Kontrollfunktionen SketchUp Addon
- SketchUp Addon Energieausweis v3
- Energieausweis bei WUKSEA manuell hochladen
- ARCHICAD-ArchiPHYSIK Schnittstelle Import (Film)
- ArchiPHYSIK-ARCHICAD Schnittstelle Export (Film)
- Bauteil Aufbauten für Archicad aufbereiten
- ArchiCAD Schnittstelle v5 – Kurzanleitung
RÄUME
ANLAGEN
- Workshop Einladung: Gebäudeintegrierte Photovoltaik im Planungsprozess
- Funktionsweise und Aufbau von Photovoltaikanlagen und ihren Modulen
- Neue Darstellung der Photovoltaikanlage und die Integration von Stromspeichern
- Aufzeichnung: Photovoltaik im Energieausweis berücksichtigen (Update 2023)
- Umfrage. Gebäudeintegrierte Photovoltaik und BIM
- WUKSEA Upload – Aufteilung von PV Anlagen bei einem EAW für mehrere Adressen
- PV-Anlagen – Formulare zur Darstellung der Erträge
- Devinar: Photovoltaik im Energieausweis – Wechselwirkung mit dem Strombedarf
- Niederösterreich – PV, Mindest-Modulfläche für nWG
- Photovoltaik Anlagen im Energieausweis
- Klima-Splitgerät als Heizsystem im Energieausweis abbilden
- Devinar: Anlagen-Wärmeverlusten auf der Spur
- Devinar: Photovoltaik im Energieausweis – Wechselwirkung mit dem Strombedarf
- Ergebnisse aus Energieausweis für Jahresarbeitszahl in JAZcalc übertragen
- Devinar: Wärmepumpen im Energieausweis verstehen
- fGEE bei Wärmepumpen. ON Fassung 2019 bildet die Effizienz der Wärmepumpe besser ab.
- Monovalent, bivalent, trivalent und polyvalent heizen?
- Passenden Wärmepumpen COP Wert für Energieausweis verwenden
- WBF Tirol 2017 – Fragen und Antworten zum Nachweis
- WBF Tirol – Änderungen 2017 – spezielle Beiblätter verfügbar
GEBÄUDE
- Prozentuelle Eingabe der Fensterflächen in der Gebäudehülle
- Neues ArchiPHYSIK AddOn für SketchUp 2024
- Aufzeichnung: Basics IV – Bereich Gebäude im Überblick
- Gebäudehülle mittels Zwischenablage anlegen/bearbeiten
- Aufzeichnung: Bauphysik Geometrie erfassen. 4 Methoden im Vergleich.
- Generierung von IFC-Teilmodellen aus APS-Daten – präzise Gebäudeanalyse und Qualitätsüberprüfung
- Dokumentation der 3D Gebäudehülle nach APS Import
- Monatliche Verschattungsfaktoren definieren
- SketchUp Addon v3.3
- ArchiPHYSIK Kurzvorstellung – Erklärung der wichtigen Schritte und Optionen
ENERGIEAUSWEIS
- KB* bei Nicht Wohngebäude verbessert sich nicht, was nun?
- Wiener Sanierungsverordnung 2024
- Höhenkorrektur und HWB – OIB RL 6:2023
- Gegenüberstellung Energieausweis Anforderung RL2019 vs RL2023
- Devinar: Basics V – HWB, KB und andere Gebäude-Berechnungen
- Der Energiebedarf in der Gebäudeplanung: Prognose vs. Realität
- Aufzeichnung: Detaillierte Berechnung der Wärmeverluste über unkonditionierte oder erdberührte Bereiche
- fGEE bei komplexen Anlagen einfach nachvollziehen
- Photovoltaik Anlagen im Energieausweis
- Besser Planen mit solaren Gewinnen
- Unterschrift am Energieausweis drucken
- ArchiPHYSIK zeigt „keine Verbindung zum Internet bzw. Server“ – was nun?
- Energieausweis Ergebnisse vergleichen und nachverfolgen
- WUKSEA Upload schlägt fehl – Checkliste
- Online-Upload-Plattformen Checklisten aller Bundesländer im Überblick
- Devinar: Basics VI – Energieausweis
- WUKSEA Upload – Was wird übertragen? – Fehler korrigieren
- Aufzeichnung: WUKSEA & ZEUS Stolpersteine und Lösungen
- Anhänge beim WUKSEA Upload
- WUKSEA Upload – PVBO, was ist das?
- Unterschrift am Energieausweis drucken
- Prüfung des R-Werts in ZEUS verstehen
- Devinar: OIB-Richtlinien 2023 – Auffrischung und praktische Anwendung mit ArchiPHYSIK 25
- ArchiPHYSIK zeigt „keine Verbindung zum Internet bzw. Server“ – was nun?
- Energieausweis Ergebnisse vergleichen und nachverfolgen
- Checkliste zu ZEUS Burgenland Upload Problemen
- Checkliste zu ZEUS Salzburg Upload Problemen
- Checkliste zu ZEUS Steiermark Upload Problemen
- Checkliste zu ZEUS Kärnten Upload Problemen
- Online-Upload-Plattformen Checklisten aller Bundesländer im Überblick
- ArchiPHYSIK zeigt „keine Verbindung zum Internet bzw. Server“ – was nun?
- Energieausweis Ergebnisse vergleichen und nachverfolgen
- Checkliste zu EAWZ Vorarlberg Upload Problemen
- Online-Upload-Plattformen Checklisten aller Bundesländer im Überblick
- Rechtsgrundlage in der EAWZ ab 2023
- Aufzeichnung: EAWZ | Datenübergabe an die Energieausweiszentrale Vorarlberg | Gast: Dominik BÖSCH
- macOS vor Catalina – Aktivierung und UpdateCenter zeigen keine Verbindung
- Ablauf EAWZ Energieausweis Upload ab 2022
- EAWZ im Umbruch. Übergangslösung für Energieausweis Übertragung
- Energieausweis Datenbanken und ihr Hunger nach Daten
FORMULARE
- PDF Overlay für Dokumente einsetzen
- Externe PDFs in Ausdrucke einbinden
- PDF Overlay für Dokumente nutzen
- Wenn unpassende Formulare im Buch landen
- Devinar: Basics VII – Formulare drucken oder PDF erstellen?
- Gesamtenergieausweis – Zusammenschau eines Gebäudes
- Logo verwenden. Ausdrucke branden.
- Ausdruck aller Anlagentechnik-Optionen
- fGEE bei komplexen Anlagen einfach nachvollziehen
- Aufzeichnung: Ausdruck für verschiedene Anwendungsfälle managen
DEVINARE
- Aufzeichnung: Formularmanagement – von Verfügbarkeit bis Personalisierung
- Aufzeichnung: Bauteilmonitor next Level – erweiterte Analysen kennenlernen
- Aufzeichnung: OIB-Richtlinie 2025: Vorschau Anforderungen von Wohn- und Nicht-Wohngebäude im Vergleich zur RL2023
- Aufzeichnung: Online Vorstellung ArchiPHYSIK 25
- Aufzeichnung: Bauteiltypen und deren Anwendung in Berechnungen
- Aufzeichnung: Durchblick gewinnen – Fensterkonfiguration in ArchiPHYSIK
- Aufzeichnung: Schneller rechnen. Kopieren, Importieren und Verknüpfen geschickt nutzen
- Aufzeichnung: Anwendungsfälle – BIM Modell für Berechnung nutzen
- Aufzeichnung: EI Entsorgungsindikator
- Aufzeichnung: WUKSEA & ZEUS Stolpersteine und Lösungen
- Devinar: Dem Weg des Schalls auf der Spur: DnT,w & LnT,w
- Devinar: Zweileitersysteme und Frischwassermodule berechnen – auch mit Wärmepumpe kombiniert
- Devinar: Der Energieausweis als wichtiges Instrument zur Erreichung der EU-Taxonomie-Konformität
- Devinar: Sommerverhalten von Gebäuden in ArchiPHYSIK: Von KB* über Kühlanlagen bis zum gtot-Nachweis
- Devinar: OI3 Berechnung mit ArchiPHYSIK – Eingabe und Dokumentation
- Devinar: OIB-Richtlinien 2023 – Auffrischung und praktische Anwendung mit ArchiPHYSIK 25
- Devinar: Basics IIa – Bauteile in ArchiPHYSIK
- Devinar: OI3 BG3 Geometrieerfassung detailliert
- Devinar: Basics I – Das neue ArchiPHYSIK Projekt
- Devinar: Anlagen-Wärmeverlusten auf der Spur
KEINE PASSENDE HILFE GEFUNDEN?