Wo drückt der Schuh?

Helpcenter durchsuchen…

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Wenn Sie ArchiPHYSIK starten und den Startbildschirm (mit dem Foto) sehen, steht im Bildtext wahrscheinlich „Demo“. An dieser Stelle nicht weiter auf die Projektliste klicken, sondern auf Datei - Lizenznummer. Hier geben Sie nun die Lizenznummer ein. Wenn die Lizenzierung funktioniert hat, steht nach dem Schließen des Lizenzfensters nun unter dem Logo „Österreich Standard“.

Ihre Lizenz wurde bereits aktiviert: Die Aktivierung von Einzelplatzlizenzen ist nur einmal möglich, daher müssen Sie beim Wechsel auf einen anderen PC o.ä. Ihre Lizenz im Programm unter Hilfe „über ArchiPYHSIK“ deaktivieren. Danach funktioniert die Aktivierung auf dem nächsten Gerät wieder.

Die Lizenz wurde neu ausgestellt: Nach Ausstellung der Lizenz kann es bis zu 48h dauern, bis die Aktivierung funktioniert, da wir die neuen Daten erst in den Server einspielen müssen. In dieser Zeit ist aber auch keine Aktivierung notwendig, da die interne Prüfung erst danach anspringt. Sollte es nach 3 Tagen nach Erhalt der Lizenzdaten immer noch nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den HD.


Keine Verbindung zum Aktivierungsserver: Diese Meldung weist in der Regel auf einen Fehler hin, der außerhalb unseres Einflussbereiches liegt. Da vor allem unter Windows oft ähnliche Ursachen im Spiel sind, haben wir ein paar mögliche Lösungen für Sie niedergeschrieben. Weiterlesen …

Um Fehler in den ausgewählten Formularen auszuschließen, testen Sie in solchen Fällen immer den Ausdruck mit dem zum Projekt passenden Default-Set. Klicken Sie dazu im Bereich Formulare auf den Button „Default-Set“ in der Mitte unter der Tabelle mit den Formularen. Damit stellen Sie das Standard-Druckset ein. Tritt der Fehler immer noch auf? Kontaktieren Sie unseren Support mit dem entsprechenden Projekt.

Fehler 1 beim PDF Erzeugen: Dieser Fehler kann bei bestimmten Windows Updates auftreten. Wir haben diesbezüglich eine Abhilfe für unsere Kunden zusammengestellt. Weiterlesen …

Dies ist eine Einschränkung der Demoversion, bitte prüfen Sie, ob Ihre Version lizenziert ist. Siehe auch „ArchiPHYSIK läuft in der Demoversion“.
Der Fehler kommt daher, dass ZEUS bei Wärmepumpen ein zweites Heizsystem ("bivalentes System") erwartet. Sie können entweder in ArchiPHYSIK ein zweites Heizsystem hinzufügen oder in Zeus eine Erklärung eingeben, warum die WP nicht bivalent ist. (Winter = direkte Stromheizung)
Bei der Berechnung von U-Werten unterscheiden wir zwischen vereinfachtem und detailliertem Verfahren. ArchiPHYSIK berechnet den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) nach der ÖNORM EN ISO 6946. Die ISO 6946 legt ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchgangswiderstands von Bauteilkomponenten aus thermisch homogenen und inhomogenen Schichten fest. Doch auch dieser vereinfachte Ansatz hat seine Grenzen. Weiterlesen …
JA! Die Heiztage werden von mehr als nur dem Klima bestimmt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Jedes Bundesland bestimmt selbst, welche Lokalisierung für die Berechnung verwendet werden soll. Diese Anforderung und der damit verbundene Leitfaden ändern sich mit der Zeit. In der Regel werden dabei Uploads mit älteren Lokalisierungen ungültig, da das jeweilige System nur auf eine bestimmte Lokalisierung eingestellt ist. Hier pflegen wir den Überblick der aktuellen Lokalisierungen

Bauteil in der Bauteilliste ist in der Spalte "OI3" als "unvollständig" versehen: Damit ein Bauteil vollständig nach OI3 bewertet werden kann, müssen alle seine Bauteilschichten vollständige OI3-Werte aus einer der Materialbibliotheken (baubook, IBO usw.) haben.

Manche Bauteilschichten werden ungewünscht berücksichigt: Je nach gewählter Bilanzgrenze (BG0-BG4) werden manche Schichten ignoriert. Diese Berücksichtigung kann manuell im Reiter „ÖKO-Daten” je Bauteilschicht eingestellt werden.

Nicht alle Bauteile der zonenspezifischen Gebäudehülle werden ausgewertet: Das Hinzufügen von Bauteilen zu den beheizten Zonen und Zonen ohne Zuordnung bedeutet nicht automatisch, dass sie auch für die ÖKO-Berechnung berücksichtigt werden. Der Status der Berücksichtigung kann im Gebäude-Reiter „OI3-Bewertung” überprüft und bei Bedarf manuell angepasst werden.

Manche Bauteile können der Gebäudehülle nicht hinzugefügt werden: Mit bestimmten Bilanzgrenzen werden auch Bauteile berücksichtigt, die für eine Energieausweisberechnung irrelevant sind. Solche Bauteile können keiner beheizten Zone hinzugefügt werden und gehören in die „Zone ohne Zuordnung”.

PROGRAMMUMGEBUNG

PROJEKTLISTE

PROJEKT

BAUTEILE

RÄUME

ANLAGEN

GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS

FORMULARE

DEVINARE

KEINE PASSENDE HILFE GEFUNDEN?

NEWS BLOG